Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren GR 131: Fernwandern auf Teneriffa (Nord-Süd)
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

GR 131: Fernwandern auf Teneriffa (Nord-Süd)

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Teneriffa
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Austria Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Hiking Fex, Alpenverein Austria
Karge Vulkanlandschaften, der höchste Berg Spaniens, beeindruckende Gebirgspanoramen, traumhafte Sandstrände und blühende Lorbeerwälder – diese unglaublich abwechslungsreiche Landschaft macht Teneriffa zu einem absoluten Wanderparadies. Es geht in 8-10 Tagen quer über die ganze Insel und mit dabei sind alle großen Wander-Highlights. Ich fand diese Tour grandios. Chapeau!
mittel
Strecke 181,8 km
68:26 h
10.376 hm
10.234 hm
3.691 hm
2 hm

 Die Tour orientiert sich weitgehend am GR 131, du nimmst jedoch noch den Pico del Teide 3718m, den Pico Viejo und Pico Sur, die Mondlandschaft und das Anaga-Gebirge, im Norden der Insel mit. Du musst dabei abwechselnd in Apartments oder Hotels und auf offiziellen Campingplätzen mit deinem Zelt übernachten. Das schöne dabei ist, du kannst du die Tour das ganze Jahr über absolvieren.

Zur detaillierten Beschreibung gehts hier: 

https://www.hikingfex.com/post/teneriffa-fernwandern

Wie immer empfehle ich mein Video zur Tour: 

https://youtu.be/oRQZzar7hYo

Auf dieser Tour musst du abwechselnd in Apartments oder Hotels und auf offiziellen Campingplätzen mit deinem Zelt übernachten. Eine Reservierung würde ich wie immer empfehlen.

Du musst ca. 180 km und ca. 10.000 Höhenmeter bewältigen. Ich hab für die Tour insgesamt acht Tage gebraucht, was allerdings sehr sportlich ist. Für den Genießer würde ich 9-10 Tage empfehlen.

Allgemein: Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien. Die Insel ist 83,3 Kilometer lang, bis zu 53,9 Kilometer (Ost-West-Ausdehnung) breit und hat eine Fläche von 2034,38 Quadratkilometern. Sie ist mit 927.993 Einwohnern die bevölkerungsreichste Insel Spaniens. Die Hauptstadt ist Santa Cruz de Tenerife. Die Einheimischen werden Tinerfeños genannt.

Teneriffa ist eine Vulkaninsel. Sie gehört – wie alle Kanarischen Inseln – topografisch zu Afrika, liegt 288 Kilometer vor der Küste Marokkos und der Westsahara und ist 1274 Kilometer von der Südküste des spanischen Mutterlandes entfernt.

Autorentipp

Wie immer würde ich mich über ein feedback sehr freuen.

https://www.hikingfex.com

Profilbild von Hiking Fex
Autor
Hiking Fex 
Aktualisierung: 14.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.691 m
Tiefster Punkt
2 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 5,65%Schotterweg 14,47%Naturweg 18,32%Pfad 57,24%Straße 2,63%Pfadspur 1,65%Unbekannt 0,01%
Asphalt
10,3 km
Schotterweg
26,3 km
Naturweg
33,3 km
Pfad
104,1 km
Straße
4,8 km
Pfadspur
3 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise allgemein:

Auch beim Wandern gelten alle Sicherheitsregeln des Bergsports!

Hier ein Überblick in sechs Punkten:

1. GEWISSENHAFTE TOURENPLANUNG: Wettervorhersage beachten, Gelände checken, Ausrüstung checken.

2. VOLLSTÄNDIGE AUSRÜSTUNG: Eine Notfallsausrüstung mit Handy, Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und idealerweise eine Stirnlampe ist bei Wanderungen in den Bergen immer mit dabei.

3. REALISTISCHE SELBSTEINSCHÄTZUNG: Hinter den Hauptunfallursachen steckt in Wahrheit oft Selbstüberschätzung. Deshalb: Wanderungen langsam steigern, den Körper und die eigenen Fähigkeiten kennenlernen.

4. ORIENTIERUNG: Der Umgang mit Karte und Höhenmesser soll man beherrschen – eine Karte überhaupt richtig lesen zu können, ist nicht selbstverständlich. Vorsicht: Ein GPS-Gerät ist ein nützlicher Helfer, aber kein Kartenersatz!

5. VOR DEM WEGGEHEN: Informiere jemanden, wo du unterwegs sein willst, wann du zurückzukommen gedenkst.

6. WENN WAS PASSIERT: Notrufnummern solltest du schon im Handy eingespeichert haben: Der Alpine Notruf ist 140, der Euro-Notruf 112.

Haftungsausschluss:

Tour auf eigene Gefahr! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Wetter, etc..) übernommen. 

WINTER:

Wichtiger Hinweis: Vor jeder Skitour oder Schneeschuhwanderung sollte unbedingt der aktuelle Lawinenbericht eingesehen werden.

Bergsport und die Beurteilung der Lage vor Ort unterliegt - im Winter umso mehr - vor allem der Eigenverantwortung.  Tourismusverbände oder Lawinenwarndienste können daher keinerlei Haftungen aufgrund von gemachten Angaben übernehmen.

Weitere Infos und Links

https://www.hikingfex.com

Start

Der Startpunkt befindet sich in El Morro. (481 m)
Koordinaten:
DD
28.568756, -16.159481
GMS
28°34'07.5"N 16°09'34.1"W
UTM
28R 386596 3160757
w3w 
///unterwegs.berufsverband.facettenreicher
Auf Karte anzeigen

Ziel

Der Zielpunkt befindet sich in Adeje.

Wegbeschreibung

Empfohlene Etappen für die Inselquerung

1) La Cumbrilla nach San Antonio ca. 24km ca. 1200 hm

2) San Antonio nach Tegueste ca. 26km ca. 1300 hm

3) Tegueste nach Zona de Acampada de Las Calderetas ca. 25km

4) Zona de Acampada de Las Calderetas nach Zona de Acampada La Caldera ca. 25km und ca. 1300 hm

5) Zona de Acampada La Caldera nach Refugio del Grupo ca. 15km und 1100hm

6) Refugio del Grupo nach Refugio de Altavista ca. 21km und 1500 hm

7) Refugio de Altavista nach Campamento Madre del Agua ca. 21km und 1200hm

8) Campamento Madre del Agua nach Adeje ca. 30km und 800hm (Wegstrecke kann bei Vilaflor de Chasna halbiert werden)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus Linie 416 nach El Morro

Koordinaten

DD
28.568756, -16.159481
GMS
28°34'07.5"N 16°09'34.1"W
UTM
28R 386596 3160757
w3w 
///unterwegs.berufsverband.facettenreicher
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ausrüstung allgemein:

Wanderschuhe/Wanderstiefel

Kurze Wanderhose/lange Wanderhose/Zip-off Wanderhose

Funktionsshirt

Fleecepullover/Fleecejacke

Regenjacke

Funktionsunterwäsche

Wandersocken

Weitere Wanderausrüstung:

Wander-T-Shirt zum Wechseln

Regenhose

Isolationsjacke

Kappe oder Stirnband

Sonnenbrille (bei Touren in höheren Lagen ggf. Gletscherbrille

ggf. Mütze und Handschuhe

verstellbare Wanderstöcke

Wanderrucksack (ca. 20 Liter oder je nach Bedarf)

Regenhülle für den Rucksack

bei Schnee: Grödel und Gamaschen

Technik und Orientierung:

Topografisches Kartenmaterial

Kompass

aufgeladenes Handy, Powerbank

Stirnlampe

GPS-Gerät oder GPS-Uhr

Fernglas

Verpflegung:

Trinkflasche bzw. Trinksystem (mind. 2,0 Liter)

Brotzeit in geeigneter Brotdose

Energie-Gel und andere Verpflegung nach persönlicher Erfahrung

Gesundheit & Erste Hilfe:

Erste-Hilfe-Set

Blasenpflaster

Tape

Sonnencreme

Taschentücher

Zeckenzange/Zeckenkarte

Winter:

LVS-Gerät

Lawinensonde

Schaufel

Schneeschuhe/Ski

Sonstiges:

Pass/Versicherungsausweis

Bargeld

Taschenmesser

Outdoor-Feuerzeug/Feuerstahl


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
181,8 km
Dauer
68:26 h
Aufstieg
10.376 hm
Abstieg
10.234 hm
Höchster Punkt
3.691 hm
Tiefster Punkt
2 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Von A nach B Etappentour aussichtsreich geologische Highlights Fauna Geheimtipp Heilklima Gipfel-Tour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch Flora Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.