Gotthardüberschreitung: Von Wassen zum Lago Maggiore
Gotthardüberschreitung vom Mythos zum Realen "Sein" des 21.Jahrhundert.
Die alternative Wegführung weit ab vom Autoverkehr.
Das Gotthard-Massiv mit den gleichnamigen Pass ist Mythos und Realität zugleich. Bis heute steht das Massiv wie ein Bollwerk und versperrt dem Weg von Nord nach Süd. Schon die Römer kannten diesen Übergang, wobei erst um 1230 mit den Bau der Teufelsbrücke über die Reuss der Weg über den Gotthard als Sämenweg genutzt wurde. Neben den Warenverehr nutzen zu dieser Zeit jährlich 12.000 Menschen den Übergang. Entweder als Kaufleute, Pilger oder so wie Goethe um nach Italien bzw. Rom zu gelangen. Da der alte Sämerweg über weite Strecken den Autoverkehr geopfert wurde. Wir als moderne Berggeher können die extremeren Pfade im Westen vom Gotthard-Massiv nutzen. Zwischen Mittagstock und Salbit geniessen wir die Gipfelkette Sustenhorns. Am Winterstock und Schafberg vorbei kommen wir bei Realp auf die Furka-Passstraße. Über den Passo d´Orsirora / Gatscholalücke zwischen dem Winterhorn im Norden und dem Pizzo Lucendro im Süden nähern wir und den Gotthardpass 2.106 m (Passo del San Gottardo) von Westen. Über die alte Passstraße geht es hinunter nach Airolo (Eriels) um danach das Tal des Ticino wird in westliche Richtung zu verlassen. Auf den aussichtsreichen Bergrücken zwischen dem oberen Maggiatal, später dem Vercascatal im Westen und dem Ticinotal im Osten fern ab aller Hektik setzten wir unseren Weg nach Süden bis zum Lago Maggiore (Langersee) fort. Das unbeschreibliche Panorama, vom Gotthard-Massiv, die Berge der Zentralalpen, der Monte Rosa den Lepontinischen Alpen und dem Ortler wird sich in unsere Seelen brennen. Der Kontrast zwischen Stille und Abgeschiedenheit der Bergwelt und der hektischen Geschäftigkeit der Täler kann hier besonders beobachtet werden. Mit dem Blick über den Lago Maggiore hinunter in die Ebenen des Po-Tales bis zu den Seealpen ist dies eine unvergessliche Bergfahrt.
1 .Etappe: Wassen – Salbithütte
2. Etappe Salbihütte – Bergseehütte
3. Etappe Bergseehütte – Albert-Heim-Hütte
4. Albert-Heim-Hütte – Gotthard Hospiz
5. Etappe Gotthard Hospiz - Capanna Garzonera
6. Etappe Capanna Garzonera – Capanna Sponda
7. Etappe Alpe Sponda – Capanna Cónora
8. Etappe Capanna Cógnora - Brione Val Verzasca
9. Etappe Brione – Lago di Vogorno
10. Abstieg nach Locano: Lago Vogorno - Locano
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Piazza Grande LocarnoGotthardhospiz
Albert-Heim-Hütte (2'543 müM)
Salbithütte
Bergseehütte
Gotthard Hospiz
Campanna di Tremorgio
Berghütte Cògnora
Salbithütte
Touristenlager Gemeindehaus Realp
Capanna Sponda (Rifugio Alpe Sponda)
Capanna Alpe Fümegna
Hotel Pizzo Vogorno
Berghütte Efra
Berggasthaus Dammagletscher Göscheneralp
Capanna Campo Tencia
Capanna Garzonera
Sonogno
Brione
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise und Rückreise von Wassen bzw. Locano mit dem Postauto.
Anfahrt
Über die Gotthardautobahn oder Bundesstraße.Parken
Am Bahnhof in Wassen.Koordinaten
Statistik
- 10 Etappen
Von rauhen Norden des Karton Uri in den lieblich Süden des Karton Tessin.
Durch das Göschenental und an der Göschener Alp und den Stausee hinauf zur Bergseehütte.
Schöner Überschreitung vom Göschental ins Ursnertal.
Das Auf und Ab über das Urnertal über schöne Hochseen zum Gotthard Pass..
Durch das eindruckvolle Val Temolo nach Ariolo im Valle Leventina.
Auf den Höhe zwischen Ticno und dem oberen Maccia auf einen Weg mit unbeschreiblichen Panaorama.
Über das Val Chironicon zum Lago Laghetto und auf der Via Alta della Verzasca auf den P.di Mezzodi.
Gotthardüberscheidung vom Mythos zum Realen sein des 21.Jahrhundert.
Im Val Verzasca angekommen.
Gotthardüberscheidung vom Mythos zum Realen sein des 21.Jahrhundert. Die letzte Etappe heraus aus den Bergen und hinunter zum Lago Maggiore.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen