Gosaukamm-Rundwanderung
Wohl der Wander-Klassiker im Gosaukamm schlechthin - diese Wanderung hat den Gosaukamm weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht. Die Umrundung des Gosaukamms kann als ausgedehnte Tagestour sowie auch als gemütliche 2-Tages-Tour gemacht werden.
Bei der Gehrichtung scheiden sich allerdings die Geister: Ist es nun besser GEGEN den Uhrzeiger-sinn zu gehen oder doch IM Uhrzeigersinn? Egal wie, schön ist diese Tour allemal. Man sollte bei der Gehrichtung allenfalls den Sonnenstand beachten, denn gemütliches Wandern ist bei hohen Temperaturen auf der Nordseite durchaus möglich - die Süd(-ost)seite wird allerdings bei sommerlichen Temperaturen zur Sauna!
Die Meisten starten diese Tour beim großen Parkplatz der Gosaukammbahn in Gosau-Hinterthal. Von dort entscheiden sich viele auch für eine Marschrichtung im Uhrzeigersinn - also zuerst nordseitig Richtung Hofpürglhütte. Dieses Wegstück zählt zu den imposantesten Teilstücke der Wanderung: Absolute Stille, gewaltige Felsstöcke und eine super Aussicht (z.B. Dachstein,...).
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Eine gemütliche und aussichtsreiche 2-Tages-Tour:
Etappe 1: Gosau - Steiglpass - Hofpürglhütte
Das erste Teilstück führt vom vorderen Gosausee (Parkplatz, Talstation Gosaukammbahn) entlang des gut markierten Weg Nr. 612 Richtung Steiglpass. Anfangs führt der Weg durch waldreiches Gelände bis zur sog. Scharwandhütte (unbewirtschaftet, gute Rastmöglichkeit, bis hierher ca. 2 h vom Gosausee). Von der Scharwandhütte kommt man nun in das "freie" Gelände und erstmals hat man uneingeschränkten Blick auf die gewaltigen Felsabbrüche des Gosaukamms. Nach ca. 45min erreicht man nun die Gedenkstätte für die verunglückten Bergsteiger im Gosaukamm. Die Gedenkstätte selbst liegt ca. 3min abseits vom Weg (Wegweiser).
Nach ca. 2 weiteren Stunden erreicht man über den teilweise etwas zerklüfteten Weg den Steiglpass (höchster Punkt der Tour - 2015m). Sehr aussichtsreich und man erblickt zum ersten mal das Ziel der ersten Etappe - die Hofpürglhütte. Vom Steiglpass führt der stellenweise etwas ausgesetzte Weg (tw. drahtversichert - Vorsicht!) hinunter in den sog. "Kessel". Von hier hat man einen sehr guten Einblick in die Ostwand der Bischofsmütze - also in jenen Teil des Berges, der in den letzten 10 Jahren immer wieder Schauplatz gewaltiger Felsstürze war. Nun etwa 30 min entlang des gemütlichen Steiges 601 - vorbei am "Mosermanndl" und an den sog. "Zähnen" (Klettergarten) - zur Hofpürglhütte.
Etappe 2: Hofpürglhütte - Jöchl - Stuhlalm - Gablonzerhütte - Gosau
Die 2. Etappe führt entlang - durch die zahlreichen TOURisten - bereits sehr gut ausgetretenen Weg Nr. 611 Richtung Westen, vorbei an der Bischofsmütze Richtung Annaberg. Das sog. Sulzkar ist noch einmal ein idealer Rastpunkt, da man von hier aus viele der 3000er der Hohen Tauern mit bloßem Auge erkennen kann - vorausgesetzt man kann sie zuordnen! Bis hier in ca. 1,5 Stunden. Weiter geht es - vorbei an der Sulzkaralm (bei genügend Zeit ist ein Abstecher durchaus lohnend hinunter zur Hütte: selbst gemachter Käse, Milch,...) über den Losegg-Scherm (Ruine bzw. Pferdeunterstand) zum sog. Jöchl (1601m, teilweise ausgesetzte Stellen mit Seilversicherung). Von der Hofpürglhütte zum Jöchl beträgt die reine Gehzeit ca. 3 Stunden.
Vom Jöchl geht es in Serpentinen (tw. drahtversichert) hinunter in das Stuhlloch und durch eine dichte Latschenzone hinauf auf die sog. Mooseben und weiter zur Stuhlalm (etwa 1 Stunde, bewirtschaftet, bei Zeitmangel gute Übernachtungsmöglichkeit). Von hier führt der Steig 611 (Austriaweg) wieder durch eine kurze Waldzone und später über die schrofige Westflanke (sehr guter Steig) des Donnerkogels. Das Törleck ist quasi der "Höhepunkt" des Schlussdrittels, denn von hier hat man noch einmal einen herrlichen Blick auf den Dachstein(-gletscher) und den Gosausee. Die Gablonzerhütte bildet den Abschluss der Tour. Von hier kann man - vorausgesetzt man erreicht die letzte Talfahrt - mit der Gosaukammbahn zu Tal fahren. Somit spart man sich den relativ anstrengenden Abstieg von der Gablonzerhütte zum Auto. (Stuhlalm - Gablonzerhütte ca. 2-3 Stunden).
Hinweis
Anfahrt
A1- St. Gilgen- Wolfgangsee- Bad Ischl- Bad Goisern-Hallstätter See-Gosau-Vorderer Gosausee oder A10-Golling-Abteau-Rußbach-Pass Gschütt-Gosau-Vorderer GosauseeParken
großer Parkplatz, gebührenfrei-am Vorderen GosauseeKoordinaten
Ausrüstung
Wir befinden uns im stark verkarstetem Gebiet, ausreichend Flüssigkeit mitnehmen, es gibt KEINE Quellen und Bäche!Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen