Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gosaukamm, Gipfelrunde
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gosaukamm, Gipfelrunde

· 1 Bewertung · Bergtour · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz

Herrliche Tour auf vier (einst fünf) Gipfel im aussichtsreichen Gosaukamm mit Klettersteigeinlage. Der einstige Klettersteig über den Kleinen Donnerkogel wurde inzwischen nach unten verlegt.

schwer
Strecke 10,7 km
5:35 h
1.580 hm
1.580 hm
2.055 hm
910 hm
Vom Parkplatz der Talstation über die Gablonzerhütte hinauf zum Einstieg des Klettersteiges. Am Intersport Klettersteig (früher über den Kl. Donnerkogel) zum Gr. Donnerkogel und weiter zum Steinriesen- und Strichkogel. Kurz dem Weg zur Stuhlalm folgen und dann westwärts, weglos zum markierten Austriaweg anspruchsvoll absteigen. Nun auf dem markierten Weg zurück zur Gablonzerhütte und hinab zum Vorderen Gosausee mit dem berühmten Dachsteinblick.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 21.10.2019
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gr. Donnerkogel, 2.055 m
Tiefster Punkt
P Gosaukammbahn, 910 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Bei Benützung der Bahn kann die Tour um ca. 1 3/4 Std. verkürzt werden.

Wer nur den Klettersteig machen will, siehe Tour "Intersport Klettersteig" von Christian Hofinger alpenvereinaktiv.com.

Start

Talstation Gosaukammbahn 910 m (913 m)
Koordinaten:
DD
47.533500, 13.495677
GMS
47°32'00.6"N 13°29'44.4"E
UTM
33T 386777 5265549
w3w 
///ansteigen.mensa.tanz
Auf Karte anzeigen

Ziel

Talstation Gosaukammbahn 910 m

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Vom Parkplatz um 910 m zum Wanderweg 620, bei einer Quelle um 1130 m vorbei, bis zu einer Abzweigung. Hier führt der Weg 623 bzw. 612 zum Steiglpass. Wir steigen aber weiter im Wald auf bis zur Gablonzerhütte auf 1522 m. Kurz folgen wir dem Weg 611 bzw. 601A zur Stuhlalm und steigen um 1620 m etwas hinab zum Einstieg des Klettersteiges. Der Intersport-Klettersteig hat Stellen bis C/D, genaue Beschreibungen und Topo sind im Internet oder in Klettersteigführern zu finden. Nach dem Anlegen der Klettersteigausrüstung geht es über die schwere Kaiserverschneidung und das Enzianband zum Ziehkogelgrat Vorgipfel 1712m . Es "lebe die Jagd" und das" Gamsband" folgen.

Der Kleine Donnerkogel 1919 m wird am verlegten Klettersteig nicht mehr erreicht. Beim Donnermandl 1525 m wird die "Schlüsselstelle" gemeistert und der Schlussanstieg zum Großen Donnerkogel 2055 m beendet den Klettersteig. Bis hierher 1200 HM und flott 2 3/4 Std. Gehzeit. Der Ausblick ist herrlich, ob zur Bischofsmütze, zum Dachstein oder hinab zum Gosausee.

ÜBERGANG: Wir steigen am Normalweg auf etwa 2000 m ab und verlassen diesen am Weg 631, der uns nach einer Scharte um 1920 m hinauf zum Steinriesenkogel 2012 m führt. Wieder etwas ab auf 1945 m und zum Strichkogel 2034 m hinauf. Seilsicherungen helfen an ausgesetzten Stellen, der Weg enthält immer wieder leichte Kletterstellen (I). 240 HM und flott eine 3/4 Std.

ABSTIEG: Am Weg weiter hinab Richtung Stuhlalm. Nach einem kleinen Gegenanstieg kann man weglos bei etwa 1940 m im steilen Schuttband (I) absteigen und kürzt so den langen Weg über die Stuhlalm ab. Nur für Bergsteiger mit guter Orientierung und bei guter Sicht. Auf 1520 m bei einer einzelnen Fichte erreichen wir den Austriaweg und wandern rechts am markierten Weg, etwas auf und ab, zur Abzweigung des Normalweges auf den Donnerkogel (1575 m). Nochmals etwas bergan auf ca. 1620 m, dann ist die Zwieselalm mit der Gablonzerhütte (1522 m) erreicht. Am Weg 620 steigten wir zum Vorderen Gosausee (933 m) hinab und genießen den grandiosen Aussichtsplatz am Seeufer. Der Parkplatz ist hier in wenigen Miunuten erreicht. 140 HM und gut 2 Std.

Insgesamt: 1580 HM und zügig gut 5 1/2 Std. Gehzeit.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Salzkammergutbahn über Bad Ischl nach Bad Goisern ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Bus nach Gosau zur Talstation der Gosaukammbahn.

Anfahrt

Von Bad Ischl auf der B145 bis zur Gosaumühle, dann rechts auf der B166 nach Gosau. Hier links abbiegen und zum vorderen Gosausee hochfahren und bis zur Talstation der Gosaukammbahn am vorderen Gosausee.

Oder A10 Autobahnabfahrt Hallein und über die B162 nach Abtenau und auf der B166 über Rußbach nach Gosau, dann wie vor rechts zur Gosaukammbahn.

Parken

Großer Parkplatz bei der Talstation der Gosaukammbahn (um 910 m).

Koordinaten

DD
47.533500, 13.495677
GMS
47°32'00.6"N 13°29'44.4"E
UTM
33T 386777 5265549
w3w 
///ansteigen.mensa.tanz
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

TOPO: Z.B. www.bergsteigen.at – Topo-Download zum Klettersteig.

Kartenempfehlungen des Autors

AV Digital oder Karte Blatt 14 (Dachsteingebirge) Kompass 031, 1:25000, Der Dachstein.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Handschuhe, Komplette Klettersteigausrüstung (Helm und Klettersteigset), event. ein kurzes Seil für die Schüsselstellen.
Teleskopstecken für den Rest der Tour.


Fragen & Antworten

Frage von Dirk Weidner  · 28.02.2022 · Community
Hallo zusammen, wir würden die Tour gern ohne Klettersteig machen. Kann mir jemand eine Empfehlung machen. LG Dirk
mehr zeigen
Profilbild
Hallo Dirk, die Tour ist echt super und absolut zu empfehlen und für gut geübte eine absolute Traumtour. Du kannst bis zum großen Donnerkogel auch den Normalweg nehmen, somit umgehst du den Klettersteig überspringst aber auch den kleinen Donnerkogel, von dort an weiter zum Strichkogel, hier sind zwar einige Seilversicherte Stellen, aber hier ist dann kein Klettersteig mehr, bitte Vorsicht jedoch, Trittsicherheit und kein Problem mit Höhe sind Voraussetzung! LG Mathias
1 more reply
Frage von Maximilian Bache · 19.06.2020 · Community
Hallo Karl, bin die Runde ohne den Klettersteig schon gelaufen. Würde die Runde wie du sie beschrieben hast gerne auf Zeit laufen. Ist ein Klettersteigset verpflichtend, oder ist es erlaubt ohne zu gehen? Wann wäre ein günstiger Zeitpunkt um am Klettersteig ohne Behinderungen durch langsamere durchzukommen? LG Max
mehr zeigen
Antwort von Karl Linecker  · 19.06.2020 · alpenvereinaktiv.com
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es erlaubt ist, ohne einem kompletten Set zu klettern, immerhin gibt es sogar Stellen "C/D". Mit Behinderungen muss man immer rechnen, auch viele Senioren sind an allen Wochentagen unterwegs, besonders wenn es schön und trocken ist. Trocken sollte es am Klettersteig immer sein, von eine Begehung nach Regen und bei Feuchtigkeit wird ohnehin ( siehe Topo) abgeraten, da es einige erdige Bereiche gibt. Klettersteige sind nicht gemacht um auf "Zeit" zu laufen! Ich kann nur abraten!

Bewertungen

5,0
(1)
tom berg 
21.10.2019 · Community
super tour mit klettersteig. die Zeitangabe ist aber sehr sportlich, sind vom großen donnerkogel direkt abgestiegen
mehr zeigen
Gemacht am 18.10.2019

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10,7 km
Dauer
5:35 h
Aufstieg
1.580 hm
Abstieg
1.580 hm
Höchster Punkt
2.055 hm
Tiefster Punkt
910 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.