Gosau - Hallstatt via Löckenmoos und Plankensteinalm
Autorentipp
Salzbergbahn: Kann auch ohne Besichtigung des Bergwerks benutzt werden (Berg- oder Talfahrt)
Sicherheitshinweise
Keine.Weitere Infos und Links
ummelzug:In den Sommermonaten verkehrt ein Bummelzug zu den Schleifsteinbrüchen (50min) und zur Plankensteinalm (2h) - Reservierung erforderlich beim Tourismusbüro Gosau, 4824 Gosau 547, +43(0)6136/ 8295, gosau@dachstein-salzkammergut.at
Infos zur Plankensteinalm: http://www.plankensteinalm.at/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Weg folgt rot-weiß-rot markiert zunächst einem verwachsenen Holzzugweg, wendet sich dann nach rechts, um im Wald rechts des Holzzugwegs empor zu führen, wir steigen einmal sanfter, einmal steiler im Wald hinauf.
Nach der ersten Überquerung der Forststraße, die von Gosau zu den Schleifsteinbrüchen führt, gelangen wir in einen wahren Märchenwald - feuchtes Moos und Farne säumen unseren Wurzelweg, der auch ab und an über Holzstege und Brücklein führt. Schautafeln sorgen für Abwechslung. Bänke laden zum Rasten ein.
Ein zweites Mal queren wir die Forststraße, weiter geht der Weg durch den Wald bis wir ein drittes Mal zur Forststraße gelangen. Links sehen wir nun schon die Dächer der Schleifsteinhütten. Die Radstum-Hütte lädt zu einer ersten Einkehr.
Erfrischt machen wir uns auf, besichtigen einen alten Schleifsteinbruch unweit der Radstum-Hütte. beim Schleifsteinbruch vorbei folgen wir einem Weg über Steinplatten, bis ein Steig nach rechts abzweigt (Rundweg Löckermoos) diesen nehmen wir und steigen eine niedrige Geländestufe empor,, die Bäume ringsum sehen schon etwas kümmerlicher aus, als der prächtige Wald von vorhin, bald sind nur mehr Latschenkiefern zu sehen, der WEg führt über Holzstege durch das Moor. Er wurde anlässlich der OÖ Landesausstellung 2008 errichtet und dient in erster Linie dem Schutz des empfindlichen Moors. Schautafeln klären über die Besonderheiten der Moorfauna- und -flora auf. Bald erreichen wir den Moorsee mit seinem bernsteinfarbenen Wasser - zahlreiche Libellen und Wasserläufer besiedeln das Moor. Der Gosaukamm spiegelt sich in der glatten Wasseroberfläche.
Wir marschieren weiter, langsam verlieren wir wieder etwas Höhe, bei einer Almhütte wenden wir uns nach links und folgen dem Fahrweg bis dieser in eine Forststraße mündet. Dieser folgen wir nun vorbei an der Grubenalm, ein kurzer Abstecher zum Wildfrauenloch bereichert unsere Wanderung noch um einen Höhlenbesuch. Zurück auf der Forststraße folgen wir nun den Wegweisern zur Plankensteinalm - nach ca. 1km auf der Forststraße zweigt rechts der Gehweg zur Plankensteinalm ab. Wieder gewinnen wir an Höhe, bis wir auf den Almböden der Plankensteinalm ankommen. Kuhglockengebimmel begrüßt uns.
Auf der Plankensteinalm können wir bereits das nächste Mal einkehren - http://www.plankensteinalm.at/. Wir überqueren die herrlichen Almböden, halten uns am linken hinteren Rand der Alm und stoßen dort auf den Weg Richtung Durchgangalm. Bald erreichen wir ein Gatter, das wir durchschreiten, danach geht es unterhalb der Hohen Scheibe kurz steil bergab bis wir die Wiesen der Durchgangalm erreichen. Nun folgt ein kurzes Stück auf der Forststraße auf der viele Mountainbiker unterwegs sind, bis links ein Weg Richtung Salzberg abzweigt. Diesen nehmen wir uns bewegen uns langsam von der Westseite des Plassens auf dessen Südseite. der Weg folgt einem alten Fahrweg in sanftem auf und ab bald wird der Fahrweg schmäler, wir erreichen eine Sumpfige Wiese über die abermals ein Holzpfohlenweg führt.
Der Weg führt nun abwechelnd durch Waldstücke und sumpfige Wiesen bis wir ein Geröllfeld queren und bald eine Hütte erreichen. Dort wenden wir uns nach rechts und steigen einen Weg der pfeilgerade hinab , gesäumt von Lärchen Richtung Salzbergwerk führt. Bald kommen wir auf eine Forststraße, der mit einigen Abkurzern ein Stück folgen, bis diese in eine asphaltierte, äußerst steile Straße übergeht.
Dieser folgen wir weiter bis zum Eingang des Salzbergwerks und folgen dann dem Spazierweg zur Bergstation der Salzbergbahn. wo wir nun die Möglichkeit haben zwischen einer gemütlichen und kräfteschonenden Abfahrt mit der Bahn oder einem Spaziergang auf einem breiten Serpentinenweg zu wählen. Wir gelangen so zur Talstation der Salzbergbahn und von dort weiter zum Parkplatz, wo wir unser Auto abgestellt haben.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Hallstatt mit dem Bus nach Gosau Hintertal Gasthof Gamsjäger (http://www.oebb.at/)
Anfahrt
A1 Westautobahn, Abfahrt Regau, Salzkammergut Bundesstraße bis HallstattParken
Hallstatt Parkplatz P2, ganz in der Nähe der Talstation der Salzbergbahn, 200 Plätze, kostenpflichtigGosau: Beim Ausgangspunkt etwa 5 Parkplätze, wenn man die schmale Straße beim Gasthof Gamsjäger richtung Weganfang hinauffährt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen