Goinger Törl (2.150 m) - Skitourenklassiker im Griesenerkar
Die Tour ist den ganzen Winter über möglich, aber auf Grund des hohen und schattseitigen Ausgangspunktes auf 1.000 Metern Höhe ist das Griesenerkar besonders im Frühling sehr beliebt. Da ist das Kar immer pistenähnlich oder gar bis zur Buckelpiste eingefahren. Vom Griesenerkar aus gibt es dann mehrere Skitourenziele:
- Über das Schönwetterfensterl 40 - 45 Grad steil auf die westliche Hochgrubachspitze.
- Regalpscharte
- kleines Goinger Törl
- Goinger Törl
Der einfachste Anstieg führt auf das Goinger Törl und auch weil hier durch die ostseitige Ausrichtung als erstes die Sonne scheint, ist es das beliebteste Skitourenziel.
Bei der Abfahrt kann noch an der Fritz-Pflaum-Hütte vorbeigefahren werden. Auch wenn die Hütte nicht bewirtschaftet ist, bietet sich diese als schöner Rast- und Brotzeitplatz an.
Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour als wenig schwierig - ZS ab 35 Grad einzustufen.
Noch mehr Skitouren mit hohem Ausgangspunkt findet man hier.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
Griesner AlmSicherheitshinweise
Das beeindruckende Kar auf das Schönwetterfensterl mit Gipfeloption westliche Hochgrubachspitze ist natürlich sehr reizend, doch ist dieses viel steiler und auf Grund der nordseitigen Ausrichtung oft vereist und damit eine komplett andere Nummer als der hier beschriebene Aufstieg zum Goinger Törl.Weitere Infos und Links
Griesner Alm ; Touristinfo St. Johann in Tirol ; aktuelles vom Autor auf FB
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Von der Griesner Alm über die Brücke und auf der Forststraße durch den Wald ein Stück nach Westen bis zu einer freien Fläche. Hier eine angenehme Spur bis zum Sommerweg knapp unter den Felswänden nach oben ziehen. Jetzt nach Südosten (links) durch lichten Buchenwald aufwärts queren. Man erreicht den unteren Abschnitt des hier noch engen Kar, in dem man am besten in der westlichen (rechten) Hälfte in Spitzkehren nach Süden weiter ansteigt. Auf 1.750 Meter muss man sich entscheiden ob man südöstlich (links) zur Fritz-Pflaum-Hütte geht oder wie wir nach Südwesten, rechts am Kleinkaiser vorbei weiter ansteigt. Bald eröffnet sich das Kar zum Goinger Törl und wir steigen zunehmend steiler in diesem nach Westen (rechts) weiter bis zum Törl auf. Berg Heil!
Abfahrt: Die Abfahrt kann entlang der Aufstiegsroute erfolgen. Weiters besteht die Möglichkeit sich nach Osten zu halten und südlich (rechts) vom Kleinkaiser vorbei möglichst hoch zu queren um zur Fritz Pflaum Hütte zu gelangen. Von dieser erfolgt die Abfahrt in nordwestlicher Richtung in das bereits vom Aufstieg bekannte Kar.
Varianten: Bei der Abfahrt zur Fritz-Pflaum-Hütte sind rechts die drei Kare: Kleines Goinger Törl, Regalpscharte und über das Schönwetterfensterl auf die westliche Hochgrubachspitze.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Intercitybahnhof Kufstein mit dem Bus Nr. 4030 nach Kössen und weiter mit dem Bus Nr. 4000 nach Griesenau. Leider verlängert sich die Tour erheblich, um bis zum eigentlichen Ausgangspunkt an die Griesner Alm zu gehen.Anfahrt
Vom Inntal (Innsbruck) kommend die A12 in Wörgl Ost verlassen und auf der B178 über Scheffau und Going nach St. Johann in Tirol. Hier links ab in die B176 in die Griesenau.
Von Westen (München) kommend am Autobahnkreuz in Rosenheim auf die A93 und diese in Niederndorf verlassen. Nun auf der B173 nach Kössen.
Von Osten (Salzburg) kommend die A8 an der Ausfahrt Grabenstätt verlassen und über Grassau, Marquartstein und Schleching nach Kössen. Von hier nach Süden weiter in die Griesenau.
In der Griesenau nach Westen und auf der Mautstraße zur Griesner Alm. Die Mautstraße ist jährlich je nach Schneelage circa von Mitte Januar bis Ende Februar gesperrt. Die Mautgebühr beträgt 4,- EUR (Stand 2019).
Parken
Direkt unterhalb der Griesner Alm befindet sich ein sehr großer kostenloser Parkplatz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Skitourenführer Bayerische Alpen, Markus Stadler, Panico-Verlag 2019, 4. Auflage - versandkostenfrei zu bestellen bei freytag & berndt
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 8 - Kaisergebirge - erhältlich bei freytag & berndt
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
übliche Skitourenausrüstung mit Lawinennotfallausrüstung - Pieps, Schaufel, SondeLawinenlage
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen