Göller: Schindlergraben und Hühnerkralle
ÖAV Alpenverein Gebirgsverein Verifizierter Partner Explorers Choice
An der Nordseite des Göllers halten sich gute Schneeverhältnisse oft recht lange.
Der etwas anspruchsvollere Schindlergraben ist aber eher nur für Spezialisten geeignet.
Die Hühnerkralle besteht aus mehreren Rinnen, die ins Kar zwischen Göller und Terzer Göller wie einzelne Zehen hinaufragen. Mindestens drei dieser Rinnen sind auch bei mäßig guter Schneelage noch durchgehend befahrbar. Wenn genug Schnee liegt, dann gibt es zahlreiche Abfahrtsvarianten. Im oberen Teil hat man jedenfalls die Auswahl zwischen einer Nordwest-, einer reinen Nord- und einer Nordost-Exposition und kann sich nach den jeweils aktuellen Schneeverhältnissen richten. Kurz unterhalb der Einfahrt in den Göllergraben muss man ein Stück weit in den Wald ausweichen, bevor man anschließend im Grabengrund in flotter Fahrt zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Der Schindlergraben beginnt am Sattel zwischen dem Göller und dem Kleinem Göller, man kann ihn aber auch über eine der schwach ausgeprägten, aber sehr steilen Rinnen in der Ostflanke des Göllers direkt erreichen. Der Graben selbst ist eng und weist knapp oberhalb der Schindleralm eine Steilstufe auf, die mit Ski nicht immer ganz einfach zu bewältigen ist. Unterhalb der Schindleralm ist der Graben nicht befahrbar, ein Wiederaufstieg ist daher erforderlich.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Die Ostflanke des Göllers kann großflächige Einwehungen und damit akute Schneebrett-Gefahr aufweisen.
Die felsdurchzogenen Hänge oberhalb der Schindleralm sind extrem steil und liegen direkt in der Vormittagssonne. Hier können massive Nassschnee-Lawinen und Gleitschnee-Abgänge auftreten.
Der Schindlergraben sollte daher immer mit großer Umsicht und nur bei sehr sicheren Verhältnissen befahren werden.
Weitere Infos und Links
Nicht sehr weit südlich des Göllers bietet das Waxenegg ebenfalls interessante Möglichkeiten für Skitouren.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus folgt man im Aufstieg dem Verlauf der Sommermarkierung über den Gsenger auf den Gipfel des Göllers.
Für die Abfahrt in den Schindlergraben kann man entweder eine der Steilrinnen in der Ostflanke des Göllers nehmen oder am Kamm entlang bis zum Sattel zwischen Göller und Kleinem Göller abfahren, wo der Schindlergraben beginnt.
Die Schindleralm ist erreicht, wenn sich der Graben nach einer extremen Steilstelle weitet und eine große, vollkommen flache Ebene freigibt, die selbst im Hochwinter zu Mittag in der Sonne liegt.
Der Wiederaufstieg erfolgt entweder durch den Schindlergraben zurück auf den Sattel und weiter auf den Gipfel des Göllers. Man kann aber auch durch die sehr steile Felsflanke nach Westen den Gsenger ansteuern. In diesem Fall sucht man zunächst eine Rampe im lichten Wald, die sich talauswärt, aber steil bergauf zu einem Rücken hochzieht, anschließend folgt man dem schmalen Felsrücken in offenem Gelände bis knapp unter seinen höchsten Punkt und quert dann nach rechts, um von Westen her den Gsenger zu erreichen und die weitere Aufstiegspur vor sich liegen zu sehen.
Für die Abfahrt über die Hühnerkralle fährt man vom Gipfel des Göllers zunächst am breiten Rücken in Richtung Terzer Göller nach Westen ab und entscheidet sich dann für eine der vielen Varianten, die nach Norden in den Göllergraben hinunter führen.
Insgesamt besteht diese Abfahrt aus vier Teilen: Dem steilen Gipfelbereich mit seinen Flanken; dem eigentlichen Graben mit mehreren Abbrüchen, wo die Abfahrtslinie schmal wird; dem Beginn eines engen Bachbettes, der Skifahrer dazu zwingt, nach links (Westen) in den Wald auszuweichen; und schließlich dem langen Talausgang, wo man einem Ziehweg folgt, der später in einen Forstweg übergeht und so zum Ausgangspunkt zurückführt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine AnbindungAnfahrt
A1 (Westautobahn) bis St.Pölten Süd, weiter auf der B20 über Lilienfeld bis Freiland; abzweigen auf die B214 nach Hohenberg; weiter durch St. Aegyd bis Kernhof und aufs Gscheid, dort bis zur Kapelle rechts neben der Straße kurz hinter der Abzweigung nach Ullreichsberg.
Alternativ dazu ist auch eine Anreise von Mariazell oder Lahnsattel kommend aufs Gscheid möglich.
Parken
Parkmöglichkeit am Eingang zum Göllergraben neben der Straße gegenüber der Kapelle.Koordinaten
Ausrüstung
LVS, Schaufel, Sonde sowie die übliche Skitourenausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Kälte- und Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen