Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Glungezer (2677 m) und Kreuzspitze (2746 m)
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Glungezer (2677 m) und Kreuzspitze (2746 m)

Bergtour · Tuxer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hall in Tirol Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Start (und Ende) bei der Bergstation der Glungezerbahn an der Waldgrenze.
    Start (und Ende) bei der Bergstation der Glungezerbahn an der Waldgrenze.
    Foto: Michael Larcher, ÖAV Sektion Hall in Tirol
Großartige Rundtour und Gratwanderung zwischen Viggartal und Voldertal mit Liftunterstützung. Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich, dafür Trittsicherheit und Geschicklichkeit im Blockgelände.
mittel
Strecke 14,9 km
7:30 h
1.210 hm
1.210 hm
2.746 hm
1.950 hm
Wir starten bei der Bergstation der Glungezerbahn an der Waldgrenze. Über den Hirschvogelsteig durchs Frauental erreichen wir zuerst die Sonnenspitze. Dann geht's zur Glungezerhütte und auf den Glungezer-Gipfel. Nun weiter gen Süden, 3 km, bis zur Kreuzspitze (2764 m). Noch ein Stück Richtung Rosenjoch, dann Abstieg zur Gwannschafalm und über den Gwannsteig zurück zum Tulfeinjöchl und zur Bergstation.
Profilbild von Michael Larcher
Autor
Michael Larcher 
Aktualisierung: 19.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Kreuzspitze, 2.746 m
Tiefster Punkt
Bergstation Glungezerbahn, 1.950 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Glungezer-Hütte

Start

Bergstation der Glungezerbahn (2.052 m)
Koordinaten:
DD
47.226370, 11.529790
GMS
47°13'34.9"N 11°31'47.2"E
UTM
32T 691510 5233424
w3w 
///angestiegen.fertiges.abzustimmen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Bergstation der Glungezerbahn

Wegbeschreibung

Aufstieg Glungezer über "Hirschvoglsteig" und Sonnenspitze: Von der Bergstation der Glugenzerbahn auf dem breiten, geschotterten Wanderweg Richtung "Zirbenweg-Zirbensee". Schon nach wenigen Minuten ist die parkähnliche Anlage druchquert und man trifft - oberhalb der Tulfeinalm - auf den Beginn des Hirschvogelsteigs (roter/mittelschwieriger Bergweg) und das Hinweisschild "Frauental - Sonnenspitze". Der schmale, gut markierte und gut sichtbare Steig führt in einem weit ausholenden Linksbogen durch den mächtigen Nordhang des Glungezers. Nach der langen Querung Richtung Westen zieht der Steig in angenehmener Neigung hinauf auf den Gratrücken. Vorher - auf 2400 m tut sich links das sogenannte "Frauental" auf - eine besonders reizvolle Laune der Geologie.

Auf 2500 m erreichen wir den langen Gratrücken, der den Patscherkofel mit dem Glungezer verbindet. Der Weiterweg folgt direkt dem Gratverlauf oder - um steilen Felstürmen auszuweichen - auf der Nordseite, knapp unterhalb des Grates. So erreichen wir die Sonnenspitze (2639 m) - eigentlich mehr Gratpunkt als eigenständiger Gipfel. Von hier ist es nur ein Steinwurf zur Glungezerhütte. Eine kurze Einkehr ist zu empfehlen, da es im weiteren Tourenverlauf keine bewirtschaftete Hütte mehr geben wird.

So nah wie die Sonnenspitze, so nah ist der Gipfel des Glungezers: nach knapp 100 Höhenmetern ist das Gipfelkreuz erreicht, das sich hier gegen monströse militärische Betonbauten und Antennenanlagen behaupten muss.

Überschreitung zur Kreuzspitze: Weiter geht es Richtung "Kreuzspitze - Rosenjoch" - so die Aufschrift auf der Wegetafel. Unser Grat bzw. Bergrücken verläuft vom Glungezer fast exakt in südlicher Richtung und fasst die Westseite des Voldertales ein. Ab nun ist der Weg als schwarzer, schwieriger Bergweg klassifiziert. Für das Schwarz ist das überwiegende Felsplatten-Felsblockgelände und das Fehlen eines ausgetretenen Weges verantwortlich, nicht die Ausgesetztheit. Absturzgefahr besteht nur an ganz wenigen Stellen und zweimal gibt es Passagen mit Drahtseilsicherungen. Die Orientierung ist einfach, da der Grat klar die Richtung vorgibt und Markierungen, Steinmänner und Holzstangen vorhanden sind. Trotzdem erfordern die blockigen Passagen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit, um auf dem idealen Weg zu bleiben.

Auf knapp der Hälfte der Strecke zur Kreuzspitze passiert die unscheinbare Gamslahnerspitze (2681 m). Anschließend folgt ein Abstieg von ca 150 Hm zum Kreuzjöchl (2575 m). Gleichmäßig steigt der Grat von hier noch ca. 200 Hm bis zur Kreuzspitze an.

Abstieg zur Gwannschafalm: Durch Blockgelände und groben Schotter führt der markierte Steig (schwarz/schwierig) dort abwärts, wo noch vor 100 Jahren der Rosenjochgletscher gelegen ist. Die landschaftsformende Arbeit des einstigen Gletschers ist noch gut erkennbar. Der Abstieg ins Gamskar erstreckt sich über mehr als 500 hm, Trittsicherheit und Gleichgewicht sind aufgrund des Untergrundes gefordert, der Weg ist aber nie so exponiert, dass Absturzgefahr besteht. Vom Gamskar abwärts zur Gwannschafalm - noch gut 200 hm - dominiert wieder Gras und Strauchlandschaft und der Bergweg ist gut augetreten.   

Rückweg über den Gwannsteig: Bei der kleinen und nicht bewirtschafteten Gwannschafalm (1966 m) beginnt die vorletzte Etappe unserer Rundtour. Über den Gwannsteig (schwarz/schwierig) geht es entlang der Osthänge des Voldertales wieder Richtung Norden, zurück zum Tulfeinjöchl (2278 m). Dabei sind eine Wegstrecke von 2,8 km und ein Höhenunterschied von knapp 400 m zu bewältigen. Der schmale und nicht sehr häufig begangene Weg ist gut markiert, gut sichtbar, abwechslungsreich und von großem landschaftlichen Reiz. Im letzten Viertel führt der Steig durch steiles Wiesen-Schrofengelände mit einigen ausgesetzten Passagen - nicht schwierig, aber Aufmerksamkeit ist gefordert.

Vom Tulfeinjöchl zur Bergstation: Die letzte Etappe ist kurz und unschwierig. Wir sind wieder im Skigebiet und können die ca. 200 hm über die Piste oder über den Fahrweg absteigen. Vorbei am Speichersee erreichen wir die Bergstation der Glungezerbahn (letzte Talfahrt 17:00 Uhr - überprüfen!).

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Regionalbus Linie 4134 vom Bahnhof Innsbruck oder von Hall i.T. (Unterer Stadtplatz) direkt bis zur Talstation der Glungezerbahn. Fahrplanauskunft

Mit der Bergbahn zwei Sektionen bis zur Bergstation an der Waldgrenze. Wichtig zu klären: Wann geht die letzte Talfahrt?

Anfahrt

Auf der A12 Inntalautobahn bis zur Ausfahrt Hall Mitte. Von dort weiter nach Tulfes bis zur Talstation der Glungezerbahn.

Mit der Bergbahn zwei Sektionen bis zur Bergstation an der Waldgrenze. Wichtig zu klären: Wann geht die letzte Talfahrt?

Parken

Großer Parkplatz bei der Talstation der Glungezerbahn.

Koordinaten

DD
47.226370, 11.529790
GMS
47°13'34.9"N 11°31'47.2"E
UTM
32T 691510 5233424
w3w 
///angestiegen.fertiges.abzustimmen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Rucksack (ca. 20 l), stabile und bequeme Wanderschuhe, Regen- und Windjacke, Sonnenschutz, Trinken & Essen, Erste Hilfe-Paket, Biwaksack, Mobiltelefon (Netzverbindung bis zum Glungezergipfel immer, dann nur mehr teilweise gegeben).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
14,9 km
Dauer
7:30 h
Aufstieg
1.210 hm
Abstieg
1.210 hm
Höchster Punkt
2.746 hm
Tiefster Punkt
1.950 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour ausgesetzt versicherte Passagen Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.