Glashütten - Glashüttenkogel - Weinebene - Glashütten
Rundwanderung von Glashütten (1275 m) zum Almwirt, Kumpfsattel, Moserstiegl, Glashüttenkogel (1762 m; höchster Punkt), Moserkogel (1747 m), Handhöhkreuz, Pauluskapelle, Weinebene (1665 m), alte Weinebenstraße, Glashütten
Markierung Weg Nr. 18
Weitere Infos und Links
In Glashütten wurde im 17. und Anfang des 18. Jhdt. Glas erzeugt (Quarz und Holz von der Koralpe).
Einkehrmöglichkeiten: Alpengasthof Glashütten, Gh. Weinofenblick
Sehenswertes: In Glashütten Kirche Mariä Namen 1767, Geopark (Eklogit), Holz-Museum, großer Feuerwehrhelm vor dem Rüsthaus; auf der Weinebene Pauluskapelle (Weitwandererkapelle, letzte Ruhestätte des Künstlers Carl Hermann)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten im Ort Glashütten beim Alpengasthof und gehen bei der oberen Hausecke nach rechts am Gasthaus vorbei und auf ebenem Weg zwischen Haus und Garten durch (Markierung Nr. 17/18) Richtung N bzw. Kumpfkogel, überquert bald die Landesstraße/Weinebenstraße (Vorsicht!) und wandert bei einem ehemaligen Steinbruch hinauf zum nahegelegenen Ghf. Almwirt.
Gleich nach dem Almwirt wählen wir bei einer Weggabelung den Weg Nr. 18, der nach links steil zum Kumpfsattel hinauf führt. Kurz vor dem Sattel mündet von links der Weg Nr. 578 von Deutschlandsberg ein. Ab hier können wir bis zur Weinebene den Nummern 18 oder 578 folgen.
Beim Kumpfsattel führt der Weg kurz nach links, dann nach rechts über eine freie Fläche hinauf. Wir überqueren die Zufahrtsstraße zum Windpark und steigen weiter auf zum Durchlass im Weidezaun (Moserstiegl), danach treffen wir wieder auf die Zufahrtsstraße. Wir bleiben am besten auf dieser Zufahrtsstraße und verlassen sie nach einer Rechtskurve wieder nach links hinauf und kommen in weiterer Folge zum Glashüttenkogel, und mit herrlicher Aussicht dem Kamm entlang zum Moserkogel und zum Handhöhkreuz. Hier führt der Weg nach links an einigen Felsformationen (Aussichtspunkte) vorbei hinunter zur Pauluskapelle und zur Weinebene (Einkehrmöglichkeiten).
Nach dem Durchlass im Weidezaun (Wegweiser beachten!) wenden wir uns auf dem Parkplatz nach links und gehen Richtung Osten zu einem Vierkantholz bei der linken unteren Ecke des Parkplatzes (schöner Blick ins Tal). Kaum zu glauben, dass hier früher die Weinebenstraße steil heraufgeführt hat. Zuerst auf schmalem Pfad, dann auf der ehemaligen Straße, führt der Weg hinunter zur Dreifaltigkeitskapelle. Wenn wir zum ersten Mal die neue Weinebenstraße treffen, halten wir uns links und bleiben im Wald. Nachdem wir ein Wegkreuz passiert haben, gelangen wir leider auf die neue Weinebenstraße und müssen dieser ca. 1 km entlangwandern (Verkehr!). Am Ende dieses Abschnittes könnten wir auf einem Fahrweg einen Abstecher nach links zur 50 m entfernten Leonhardkapelle machen. Zurück an der Weinebenstraße müssen wir diese unter größter Vorsicht (Kurve!) überqueren und nach links auf einer Schotterstraße der Markierung in den Wald folgen. Nach ca. 200 m biegt der Weg plötzlich nach links ab. Wir folgen diesem Pfad, überqueren eine Forststraße (ehemalige Trasse der Zubringerbahn für Seil- bzw. Waldbahn) und die Zufahrtsstraße nach Glashütten. In einer Minute erreichen wir wieder auf der alten Weinebenstraße den Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen