Giro del Monviso 3.Etappe: Rifugio Vallanta - Pian del Re
Auch auf der letzten Etappe dieser Tour wird es nicht langweilig. Erst geht es steil hinauf zum Passo di Vallanta (2811 m), der Landesgrenze Italien-Frankreich, dann ebenso steil und bis in den Spätsommer hinein über Schneefelder bergab zum Lac Lestio. Im Guil-Tal geht es am Refuge (Berghütte) di Viso (Übernachtungsmöglichkeit) vorbei und weiter über weite Alpgebiete erneut Richtung Landesgrenze (F-I). Statt über den sehr hohen Colle delle Traversette (2938 m, häufig Schneefelder), geht man besser durch den ersten Alpentunnel, gebaut von 1479 bis 1483, von Frankreich nach Italien zurück, man sollte jedoch eine Lampe dabei haben.
Der „Buco del Viso“ (so heißt der Tunnel) ist 75 Meter lang, liegt auf 2882 Metern Höhe, und war so breit und hoch, dass ein beladenes Maultier passieren konnte. Er diente der Entschärfung des Traversette-Passes, einem Saum- und Handelsweg, der für die Markgrafschaft Saluzzo sehr bedeutend war. Denn dieser Übergang war Teil einer „Salzstraße“ ins Rhonedelta, die das expansionsfreudige Savoyen-Piemont, das die Markgrafschaft Saluzzo ständig bedrohte, nicht kontrollieren konnte. Mit der Eroberung der Markgrafschaft Saluzzo durch Savoyen-Piemont, etwa 100 Jahre später, endete die Tunnelgeschichte, da dieser von den Eroberern aus militärtaktischen Gründen sofort geschlossen wurde.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Rifugio (Berghütte) VallantaRefuge du Viso (Hütte vom CAF Briancon)
Sicherheitshinweise
Der Giro del Monviso (GDV) weist keine technischen Schwierigkeiten wie Kletterstellen, Gletscherpassagen etc. auf, und er ist gut markiert (rot-weiß). Da er jedoch in großer Höhe verläuft, muss mit Schneefeldüberquerungen (vor allem im Bereich der Pässe) bis in den Sommer hinein gerechnet werden. Hier sind Wanderstöcke und im Frühsommer evtl. auch Steigeisen sehr zu empfehlen.
Weitere Infos und Links
http://www.vallidelmonviso.it/de/
https://www.queyras-montagne.com/refuge-du-viso-ristolas-1.html
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Rifugio Vallanta geht man kurz Richtung Nordwesten, um auf den markierten Weg zu kommen. Es geht Richtung Norden und am alten Rifugio Gagliardone (Wegabzweig nach rechts) vorbei zu einer kleinen Senke. Hier lässt man einen Abzweig nach links unberücksichtigt und steigt in Kehren und an den Vallanta-Seen (2710m) vorbei hinauf zum Passo di Vallanta (2811m). Dieser liegt auf der Alpenhauptwasserscheide (Grenze F-I) und bietet ein schönes Panorama auf die NW-Wand des Monviso und das französische Guil-Tal. Über Schutt- bzw. Schneefelder (oft bis in den Spätsommer hinein, dann ist Vorsicht geboten!) geht es erst in nordwestlicher Richtung, dann im Zick-Zack (Grobrichtung Nordosten) hinunter zum Lac Lestio (2510 m). Nun fast eben auf Weidegebieten weiter (Abzweigungen vom Hauptweg bleiben unberücksichtigt) zum Refuge (Berghütte) du Viso (2460m, Übernachtungsmöglichkeit).
Einige Minuten nach dem Rifugio bleibt der Abzweig nach links zum Belvédère du Viso unberücksichtigt, und kurz danach dreht der Weg Richtung Nordosten, wobei man sich bei der Weggabelung rechts hält. Es geht hinauf Richtung Passo Seillierino, aber kurz vor Erreichen des Passes gabelt sich der Weg, und man geht nicht weiter zum Pass, sondern nach Osten (rechts) und dann nach Südosten, unterhalb der Punta Traversette entlang, bis man zum französischen Eingang des Monviso-Tunnels (Pertuis du Viso/Buco di Viso) kommt. Mit einer Lampe kann man gut durch den erst 2014 renovierten Tunnel gehen, daher wird dieser Weg empfohlen.
Oder man folgt dem Weg weiter, der im Zick-Zack über Schuttfelder zum Colle delle Traversette (2950m) ansteigt. Mit diesem ist abermals der Alpenhauptkamm und die Grenze (F-I) erreicht.
Vom Pass beginnt der Abstieg ins Traversette-Seitental zum Pian del Re. Anfangs führt der Weg über steiles Geröll, und auch hier liegt oftmals Altschnee (bei Schnee und Nässe ist Vorsicht geboten! Im Frühsommer kann der Einsatz von Steigeisen und Eispickel nötig sein). Man kommt zum italienischen Eingang des Buco di Viso (2882m), wo die beiden Wege wieder zusammen treffen. Nun folgt man dem Weg zu einer halbzerstörten Kaserne. Hier trifft man auf den breiten Militärweg V22, dem man nach rechts, in Kehren bergab folgt (eine Abzweigung nach links bleibt unbeachtet). Der Weg ändert dabei die Richtung von Südost auf Südwest und wieder auf Südost.
Ein Wegabzweig nach rechts („Sentiero del postino“ zum Rifugio Giacoletti) bleibt unberücksichtigt, dann geht es Richtung Osten zum Wegabzweig nach links auf 2485 Meter Höhe (bleibt ebenfalls unberücksichtigt). Weiter absteigend (nun in Kehren Richtung Süden) trifft man auf eine Weggabelung: Man hält sich links (rechts geht es erneut zum Rifugio Giacoletti), geht Richtung Südosten und trifft erneut auf eine Gabelung. Hier hält man sich links (V16/GDV) und folgt dem breiten Militärweg nach Osten hinunter zum Pian del Re, dem Ausgangspunkt der Rundwanderung.
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Piemont Süd, Wanderführer, Bergverlag Rother, ISBN: 978-3-7633-4359-1, 14,90 Euro
Der Giro del Monviso, fernwege.de, ISBN: 978-3-941366-11-4, 9,95 Euro
Kartenempfehlungen des Autors
Carta dei sentieri 10, VALLE PO, MONVISO, Wanderkarte 1:25.000, Fraternali Editore, (hier bestellbar)
Carta dei sentieri 17, ALTA VAL VARAITA, Wanderkarte 1:25.000, Fraternali Editore, (hier bestellbar) Wandern um den Monviso, 1:25.000, C.M. Valli del Monviso, www.sentieri.biz, gegen Versandgebühr bei info@michael-kleider bestellbar
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Ausstattung für eine dreitägige Hüttentour, Schlechtwetterausstattung, Hüttenschlafsack
- Alpine Notfallausrüstung: u. a. Erste-Hilfe-Set, Signalgeber (optisch, akustisch), Mobiltelefon
- Bergschuhe (Kategorie C)
- Stirnlampe bzw. Taschenlampe, Karte, Kompass
- Bargeld (keine Kartenzahlung in den Hütten)
- Wanderstöcke empfehlenswert
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen