Giro del Monviso 2.Etappe: Rifugio Quintino Sella - Rifugio Vallanta
Diese Talquerung ist ziemlich lang, aber dafür auch sehr schön und abwechslungsreich: Nach der Hochebene mit den Sagnette-Seen folgen die hohen und aussichtsreichen Pässe Gallarino (Nahsicht auf den Monviso, und Fernsichten bis zum Monte Rosa und Matterhorn möglich) und Chiaffredo (Übergang Po-Tal/Varaita-Tal), dessen Name auf den Märtyrer San Chiaffredo zurückgeht.
Beim Abstieg im Giargiatte-Seitental trifft man auf den Bosco dell´Alevé, der mit seinen 825 Hektar Ausbreitung den größten Zirbelkiefernwald (die Zirbelkiefer wird auch Zirbe, Arve oder Alve genannt) der Alpen bildet, und der seit 1949 unter Naturschutz steht (seit 2016 Teil des Parco del Monviso). Dieser Wald war schon den Römern bekannt, und stellt einen wichtigen Bannwald auf den felsigen und steilen Hängen oberhalb von Castello, auf der Ostseite des oberen Varaita-Tals, dar.
Schließlich folgt der Aufstieg im Vallanta-Seitental zum 1988 neu erbauten, und architektonisch sehr interessanten Rifugio (Berghütte) Vallanta (2450 m). Es liegt direkt oberhalb des Lago della Bealera Founsa, in einer atemberaubenden Hochgebirgslandschaft, an den Füßen der Monviso-Westwand. Wenig oberhalb befindet sich das alte Rifugio Gagliardone, das mehrmals von Lawinen zerstört wurde, und heute nicht mehr genutzt wird.
Autorentipp
- Ein Abstecher ins Herz des Bosco dell´Alevè ist von dieser Etappe aus gut möglich. Hierfür schlägt man bei der Weggabelung beim Pian Meyer den Weg zum Rifugio Bagnour ein, in dem übernachtet werden kann.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Rifugio (Berghütte) Quintino SellaRifugio (Berghütte) Vallanta
Sicherheitshinweise
Der Giro del Monviso (GDV) weist keine technischen Schwierigkeiten wie Kletterstellen, Gletscherpassagen etc. auf, und er ist gut markiert (rot-weiß). Da er jedoch in großer Höhe verläuft, muss mit Schneefeldüberquerungen (vor allem im Bereich der Pässe) bis in den Sommer hinein gerechnet werden. Hier sind Wanderstöcke und im Frühsommer evtl. auch Steigeisen sehr zu empfehlen. Zum Teil ist die zweite Etappe der GDV identisch mit dem piemontesischen Weitwanderweg Grande Traversata delle Alpi (GTA).Weitere Infos und Links
http://www.vallidelmonviso.it/de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Piemont Süd, Wanderführer, Bergverlag Rother, ISBN: 978-3-7633-4359-1, 14,90 Euro
Der Giro del Monviso, fernwege.de, ISBN: 978-3-941366-11-4, 9,95 Euro
Kartenempfehlungen des Autors
Carta dei sentieri 10, VALLE PO, MONVISO, Wanderkarte 1:25.000, Fraternali Editore, (hier bestellbar)
Carta dei sentieri 17, ALTA VAL VARAITA, Wanderkarte 1:25.000, Fraternali Editore, (hier bestellbar)
Wandern um den Monviso, 1:25.000, C.M. Valli del Monviso, www.sentieri.biz, gegen Versandgebühr bei info@michael-kleider bestellbar
Ausrüstung
Ausstattung für eine dreitägige Hüttentour, Schlechtwetterausstattung, Hüttenschlafsack
Alpine Notfallausrüstung: u. a. Erste-Hilfe-Set, Signalgeber (optisch, akustisch), Mobiltelefon
Bergschuhe (Kategorie C)
Stirnlampe bzw. Taschenlampe, Karte, Kompass
Bargeld (keine Kartenzahlung in den Hütten)
Wanderstöcke empfehlenswert
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen