Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gipfeltour zur Soinwand
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Gipfeltour zur Soinwand

Wanderung · Chiemsee-Alpenland
Profilbild von Guy Kremer
Verantwortlich für diesen Inhalt
Guy Kremer
  • Die Lacher Almen laden zu einer ersten kleinen Rast ein mit herrlichem Blick aufs Sudelfeld (Großer und kleiner Traithen)
    Die Lacher Almen laden zu einer ersten kleinen Rast ein mit herrlichem Blick aufs Sudelfeld (Großer und kleiner Traithen)
    Foto: Guy Kremer, Community
m 1600 1400 1200 1000 12 10 8 6 4 2 km
Eine Tour die sich einfach nur lohnt. Mehr Gipfel auf einer Tour mit so wenig Höhenmeter und Streckenkilometer ist fast nicht möglich. Auf der ganzen Tour hat man immer den Wendelstein fest im Blick.
mittel
Strecke 13,7 km
7:00 h
960 hm
960 hm
1.756 hm
1.055 hm
Die Überschreitung, wenn man es denn so nennen darf weil eigentlich wird nur das Wildalpjoch überschritten, von Wildalpjoch (1720m) Käserwand (1675m) Seewand (1664m) Kesselwand (1721m) und Soinwand (1756 m) gehört zu den schönsten Wanderungen am Sudelfeld. Der Ausblick auf den Wendelstein ist grandios und man sieht wie mächtig er über das Gebiet trohnt. Die Anzahl von Gleichgesinnten hält sich auf dieser Tour im Gegensatz zum Wendelstein in Grenzen. Die kleinen Pfade im Auf- und Abstieg sind eine wahre Freude für Wanderer. Am Ende der Tour kommt eine wunderbare Rundwanderung heraus die man nicht vergessen wird.

Autorentipp

Die Route ist mit 13 km nicht die Längste und mit knapp 1000 hm auch nicht konditionel die Härteste. Sicher ist diese Tour in 5:30 - 6:00 Std zu machen. In dieser Zeit fehlt allerdings dann das Genießen auf den Gipfel und jeder Gipfel ist was besonderes. Wir haben die Tour in ca 8:00 gemacht und haben jeden Gipfel mit einer kleinen Rast genoßen (und inkl. richtiger Brotzeit)

Ich habe aus diesem Grund auch die Gehzeit der Tour auf 7:00 manuell eingestellt.

Lauft diese Tour nicht sondern genießt sie in vollen Zügen es ist ein kleiner Rundtourentraum 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.756 m
Tiefster Punkt
1.055 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 7,10%Schotterweg 21,67%Naturweg 34,69%Pfad 20,93%Straße 0,11%Unbekannt 15,47%
Asphalt
1 km
Schotterweg
3 km
Naturweg
4,8 km
Pfad
2,9 km
Straße
0 km
Unbekannt
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

bei Gipfel wie Kaserwand und Seewandköpfl sollten Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorhanden sein. 

bei der Soinwand wenigstens Trittsicherheit

Start

Unteres Sudelfeld (1.066 m)
Koordinaten:
DD
47.684580, 12.039823
GMS
47°41'04.5"N 12°02'23.4"E
UTM
33T 277850 5285488
w3w 
///ausweg.wortschatz.einheimischer
Auf Karte anzeigen

Ziel

Unteres Sudelfeld

Wegbeschreibung

Start der Tour ist ein kleiner Parplatz direkt am Sudelfeldpass (B307). Von hier aus geht es direkt über den Wiesenhang über die erste Kuppe drüber. Der Weg ist zwar nicht gezeichnet allerdings kann man den Pfad sehr gut erkennen. Diesem Weg folgen wir bis hin zur Materialseilbahn der Soin Alm. An der Materialseilbahn führt uns ein kleiner Pfad hoch zu den Lacher Almen der rechts über einen weiteren Wiesenhang führt. Die Lacher Almen erreicht man über diesen kleinen Pfad ziemlich zügig. Alternativ kann man natürlich auch die Forststraße benutzen. Diese ist zwar länger aber weniger steil. 

An den Lacher Almen bietet sich eine gute Gelegenheit eine kleine Rast einzulegen und die Aussicht auf das Sudelfeldgebiet mit Vogelsang, kleiner und großer Traithen und Steilnerjoch zu genießen.

Von den Lacher Almen folgen wir kurz der Forststraße bis wir auf einen Wegweiser stoßen. hier folgen wir der Markierung kurz Richtung Wildalpjoch. An einem dicken Felsbrocken zweigt sich der Weg dann nochmal. Gerade aus (mit rotem Punkt markiert) geht es auf direktem Weg zum Wildalpjoch nacht rechts (mit rotem Pfeil markiert) geht es Richtung Kaserwand. Nach einem kurzen Wald und Latschenstück kommt man auf einen Wiesenhang und man hat die Kaserwand bereitsfest im Blick.  Ab dem Fuss der Kaserwand ist der restliche Weg mit "schwarz" markiert und dies kann man auch so stehen lassen. Es gibt eine kleine Kraxelei zu überwinden die auf einer kleinen Platte endet. Für geübte ist dies absolut kein Problem. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sollten schon vorhanden sein. Diese Passage zum kraxeln ist ganz kurz bevor man dann am schönen Gipfelkreuz steht.

Der weiterweg zum Wildalpjoch geht zuerst einmal mit der Kraxelei runter von der Kaserwand los. Am Fuss der Kaserwand folgt man der Beschilderung übers "Grat" der Aufstieg zum Wildalpjoch stellt keine große Schwierigkeit dar. Das Wildalpjoch bietet dann auch ausreichent Möglichkeit und Platz um die Brotzeit auszupacken und etwas zu entspannen und erholen. 

Vom Wildalpjoch geht es über den Grat weiter zur  Seewand oder auch Seewandköpfl. Hier beginnt definitiv der schönste Teil der Tour. Über Stock und Stein beschreibt diesen Abschnitt wohl am besten. Bis zur Seewand geht es immer wieder auf und ab. Beim Aufstieg auf die Seewand sollte man schon etwas mehr Trittsicherheit mit bringen. Es wird steil. Der Aufstieg führt durch eine kleine Schotterrinne bis der Pfad dann hinter den Latschen wieder fester wird. Oben angekommen ist es ein Kleinwenig ausgesetzt. Deshalb unbedingt Schwindelfrei sein. Auf der Seewand steht man sofort über der Soin Alm und kann schön auf den Soinsee sehen. Aber auch den weiteren Wegverlauf erkennt man hierbereits recht gut.

Wir steigen wieder ab und gehen weiter Richtung Kesselwand. Auch hier keine Schwierigkeit den Weg zu erkennen. Kurz nach der Seewand kommt ein kleiner Anstieg der sogar mit einem Drahtseil gesichert ist. Dann geht es durch Latschen bis auf den Sattel wo sich Lacherlift und Materialseilbahn treffen. Wer mag kann von hier aus der Lacherspitze auch noch einen Besuch abstatten (Hin und Rück 30 Minuten). Vom Sattel kann man die Kesselwand schon ganz gut sehen auch wenn man sich zuerst die Frage stellt wo man aufsteigt. Der Aufstieg auf die Kesselwand führt zuerst an der Kesselwand vorbei. Auch hier ist der Weg gut zu erkennen mit etwas Erfahrung. Am anderen Ende der Kesselwand dreht der Weg dann nach links und es beginnt der Aufstieg auf die Kesselwand. Oben auf der Kesselwand gibt es eine ganz kleine Passage die schmal und ausgesetzt ist stellt aber weiter keine Probleme dar. 

Der letzte Gipfel der Tour ist von der Kesselwand ein Katzensprung. Zuerst steigt man ein Stück von der Kesslwand ab bis zu dem Punkt wo man beim Aufstieg nacht links gedreht hat und geht dann gerade aus weiter. Diesen kleinen Wegerkennt man nicht sofort aber nach einigen Metern wenn man auf dem Grad zur Soinwand ist erkennt man den Weg ganz klar. Mit dem letzten Gipfel haben wir auch den höchsten Punkt der Tour erreicht mit 1756 m. Auch von hier aus hat man einen prima Weitblick. Bad Aibling, Mietraching mit der BND Station und Rosenheim. Auf der anderen Seite den Wendelstein vor sich und Tiefblick in die Reindlerscharte.

nachdem letzten Gipfel geht es Richtung Soin Alm und Soinsee am roten Stiefel vorbei (Achtung Militär Gelände betreten verboten).   Am Soinsee vorbei und Richtung Geschwandtpfeiler an der imposanten Wilkinsonwand vorbei bis man auf eine ebene kommt von hier aus ist es nicht mehr weit bis zur Mitteralm. Die Mitteralm ist eine herrliche Alm zum Rasten vor dem Finalen Abstieg. Ob man nun dort einkehrt oder nebendran es sich mit einer eigenen Brotzeit gemütlich macht. 

Sofort nach der Mitteralm kommt ein Wegweiser der einmal über den breiten Forstweg Richtung Brannenburg / Talstation und Aipl Haltestelle weist und einmal in den Wald und Wanderpfad Richtung Arzmoos. Diesen Pfad nehmen wir und folgen diesem bis wir wieder auf die Gleise der Wendelsteinbahn stoßen diese muss man man mit Vorsicht überqueren (die Bahn hat Vorrang) und geht dann auf der anderen Seite wieder über einen Gegenanstieg in den Wald.

Nun folgt man immer diesem Weg un der Beschilderung Arzmoos der immer auf einer Höhe von 1160 m bleibt bis man ganz um den Berg rum ist. Dieser Weg führt uns oberhalb der Kronberger Alm vorbei bis zur Kehlheimer Hütte. Ab der Kehlheimer Hütte geht es dann richtig bergab bis zu unserem Startpunkt Unteres Sudelfeld

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anfahrt

PKW-Anreise über Bayrischzell

Autobahn A8 Richtung Salzburg, Ausfahrt Weyarn oder Irschenberg, weiter auf der Landstraße Richtung Bayrischzell - Sudelfeld   

PKW-Anreise über Brannenburg oder Oberaudorf

Autobahn A8 Richtung Salzburg, am Inntaldreieck A93 in Richtung Kufstein/Innsbruck/BrennerAusfahrt Brannenburg oder Oberaudorf.

Ab Brannenburg Richtung Bayrischzell (Mautstraße zum Sudelfeld)Ab Oberaudorf entlang der Deutschen Alpenstraße bis zum Sudelfeld

Parken

Parkplatz Kehlheimer Hütte auf dem Sudelfeldpass (unteres Sudelfeld) B307

Koordinaten

DD
47.684580, 12.039823
GMS
47°41'04.5"N 12°02'23.4"E
UTM
33T 277850 5285488
w3w 
///ausweg.wortschatz.einheimischer
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

KOMPASS Wanderkarte Tegernsee, Schliersee, Wendelstein 008

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

nichts Spezielles. An heißen tagen ausreichend Wasser mitnehmen bis zum Soinsee kein Wasser auf der Tour

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,7 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
960 hm
Abstieg
960 hm
Höchster Punkt
1.756 hm
Tiefster Punkt
1.055 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Fauna Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.