Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gipfeltour von der Ravensburger Hütte zum Spuller Schafberg
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gipfeltour von der Ravensburger Hütte zum Spuller Schafberg

· 1 Bewertung · Bergtour · Lechquellen-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Ravensburg Verifizierter Partner 
  • Spuller Schafberg
    Spuller Schafberg
    Foto: Christian Göller, DAV Sektion Ravensburg

Technisch einfache bis mittelschwere Bergtour mit traumhaftem 360°-Blick vom Gipfel des Spuller Schafberg, dem Hausberg der Ravensburger Hütte.

mittel
Strecke 5 km
3:45 h
732 hm
732 hm
2.679 hm
1.948 hm

Wir wandern von der Ravensburger Hütte in westliche Richtung den Wegemarkierungen folgend. Der Weg führt über steile Grashalden auf einen breiten Sattel. Vom Sattel aus nach Norden auf einem schmalem Steig oft direkt über den Grat und eine Felsstufe zum Gipfel.

Autorentipp

Herrlicher Aussichtsberg über dem Spuller See.

Profilbild von DAV Sektion Ravensburg
Autor
DAV Sektion Ravensburg
Aktualisierung: 18.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.679 m
Tiefster Punkt
1.948 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Pfad 99,99%
Pfad
5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ravensburger Hütte

Sicherheitshinweise

Bei Nässe nicht zu empfehlen!

Start

Ravensburger Hütte (1.946 m)
Koordinaten:
DD
47.168132, 10.091776
GMS
47°10'05.3"N 10°05'30.4"E
UTM
32T 582741 5224426
w3w 
///umgeht.steuern.algen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gipfel Spuller Schafberg und zurück zur Hütte

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt bei dem weiß-blau-weiß markierten Wegweiser "Alpiner Steig Schafberg nur für Geübte" direkt an der Ravensburger Hütte (1947 m). Wir starten auf dem schmalen oberen Wanderweg Richtung Westen. Auf fast gleichbleibender Höhe schlängelt sich der Pfad am Hang entlang über einen Bach.

Weiteren Wegweisern werden wir auf dieser Tour nicht begegnen, dafür aber weiß-blau-weißen Markierungen.

Nach circa 15 Minuten biegt der Weg auf ca. 2000 m Höhe nach rechts ab und führt im Zickzack über steile Grashalden auf eine Ebene (2120 m).

Dort angekommen folgen wir dem Weg wieder nach links Richtung Südwesten und steigen weiter auf einen einen breiten Sattel (2220 m). Hier hat man einen atemberaubenden Ausblick über den Spuller See und trifft im Sommer auch Murmeltiere an.

Vom Sattel aus geht es weiter nach Norden auf einem schmalen Gratweg.

Zuletzt geht es durch sehr unebenes, felsiges Gelände über ein Felsstufe (2570 m) auf den Gipfel. Hier ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!

Der Gipfel (2679 m) ist mit zwei Gipfelkreuzen markiert und belohnt mit einem phantastischen Rundumblick.

Der Weg führt uns auf der gleichen Route zurück zur Ravensburger Hütte. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Internationale Bahnverbindung über Bregenz oder Innsbruck bis Langen am Arlberg oder St. Anton am Arlberg. Von dort mit dem Bus (stündlich) nach Lech.

Anfahrt

Von Bregenz: Über die Arlbergschnellstraße nach Langen - Arlbergpass - Flexenpass - Lech
Von Bregenz: Über den Bregenzer Wald - Hochtannbergpass - Warth - Lech
Von Innsbruck: Inntalautobahn A12 - Landeck - Arlbergpass - Flexenpass - Lech

Hier finden Sie die verschiedenen Zustiege zur Ravensburger Hütte.

Parken

Zum Schutz der Natur ist die Straße zum Spuller See ab Zug mautpflichtig und in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr für Privat Kfz ganz gesperrt. Mautgebühr ab Zug.

Parken in den Parkgaragen von Lech,
beim Fischteich in Zug (Parkschein mit Verzehrbon in der Fischerhütte),
Wanderbusse von Lech bis Zug oder zum Spuller See (kostenpflichtig).

 

Alternativ schöne Zustiege bis zum zum Spullersee und zur Ravensburger Hütte aus dem Klostertal von Klösterle a.A. oder Wald a.A.

Koordinaten

DD
47.168132, 10.091776
GMS
47°10'05.3"N 10°05'30.4"E
UTM
32T 582741 5224426
w3w 
///umgeht.steuern.algen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Alpenvereinsführer Bregenzer Wald und Lechquellengebirge Nr. 1095, Rother Verlag

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 1 : 25 000, Lechtaler Alpen, Arlberggebiet, Blatt 3/2
Freytag u. Berndt, 1 : 50 000, Arlberggebiet, Paznaun, Verwallgruppe, WK 372

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Für diese Bergtour sind wetterfeste und bergtaugliche Kleidung sowie feste Bergschuhe unbedingt notwendig. Für den steilen Auf- und Abstieg können Stöcke viel zusätzliche Trittsicherheit bieten.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Jörg Neitzel 
Aussichtsreiche Tour
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
5 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
732 hm
Abstieg
732 hm
Höchster Punkt
2.679 hm
Tiefster Punkt
1.948 hm
Hin und zurück Einkehrmöglichkeit aussichtsreich geologische Highlights Gipfel-Tour ausgesetzt Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.