Gipfeltour durchs westliche Hagengebirge

Vom Parkplatz Hinterbrand über die Priesbergalm und den unteren Hirschenlauf zurm Aussichtspunkt Feuerpalfen und zur Gotzenalm. Weglos durch die Bärengrube zum Hohen Laafeld und über den Frauenwandlsteig und den Stiergraben zur Stiergrabenhöhle. Über den mittleren oder unteren Hirschenlauf zurück zur Gotzenalm.
Am nächsten Tag über Regenalm und Eisenpfad zum Kahlersberg. Abstieg zum Horchgschirr und zum Seeleinsee über den Mauslochsteig. Durchs obere Landtal zum Schneibstein und zum Carl-von-Stahlhaus.
Abstieg über Büchsenkopf, Gotzentalalm und Reitweg zum Kessel.
Sehr schöne und großteils einsame Tour durchs westliche Hagengebirge. Schöne Schrofenkletterei am Hohen Laafeld und am Frauenwandlsteig.
Absolutes Highlight ist definitiv der Aufstieg zum Kahlersberg über den einsamen und anspruchsvollen Eisenpfad. (Vorsicht! Hier wird viel über Grasmatten aufgestiegen. Unbedingt nur bei trockenem, stabilen Wetter gehen).
Leider ist der Einstieg zum mittleren Hirschenlauf von der Stiergrabenseite trotz GPS nicht auffindbar gewesen. Das, was ich für den mittleren Hirschenlauf hielt, war so stark zugewachsen, dass es für mich nicht gehbar war. Daher konnte die doppelte Nutzung des unteren Hirschenlaufes nicht vermieden werden.
Autorentipp
Besonders den Eisenpfad nur bei trockenem Wetter gehen. Auf Wegführung achten (Weg ist schwer zu finden aber gut mit Stahlseilen versichert).
Der Weg durchs Landtal ist lang, aber einfach.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nur bei trockenem Wetter gehen. Genug Wasser mitnehmen. Die Tour über den Kahlersberg ist bis auf den Seeleinsee ohne Quellen und Flüsse.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Hinterbrand geht man zunächst über einen breiten Forstweg in Richtung Gotzenalm. Nach einigen Kilometern kommt an einer Wegkreuzung ein Wegweiser an dem wir den Weg "Priesbergalm / Gotzenalm über Priesbergalm" wählen. Bis zur Priesbergalm geht es einfach, ab hier über einen schmaleren Pfad über den unteren Hirschenlauf bis zu einer Kreuzung. Ab hier über den Forstweg zur Gotzenalm aufsteigen. Der Aussichtspunkt Feuerpalfen ist von der Alm leicht erreichbar. Von der Alm geht es Richtung Süden dem Weg zur Regenalm folgend. Nach ca. 15 Minuten biegt man links vom Weg ab und folgt den Steinmännern die Wiese hinauf bis zu einer engen Verschneidung. Hier hindurch und einfach bis zum Gipfel aufsteigen. Der Abstieg über den Frauenwandlsteig ist recht einfach. Man geht vom Gipfel Richtung Süden hinab bis in eine Senke. Hier erkannt man einen Schmalen Pfad in den Landtalgraben hinab. Dem luftigen Pfad folgend ist man schon bald unten angekommen. Nun nach links dem Pfad folgen und durch den Stiergraben zurück bis zum Kreuzungspunkt unterer Hirschlauf zurück zur Alm. Wer vorher den Einstieg in den mittleren Hirschenlauf findet, kann den auch nehmen und mir Bescheid geben wo und wie der war:-). Am nächsten Morgen folgen wir zunächst dem beschilderten Weg von der Gotzenalm über die Regenalm in Richtung Wasseralm. Im Landtal angekommen gehen wir scharf rechts den Weg hinab. nach ca. 150m biegt am Beginn einer leichten Rechtskurve ein unscheinbarer Trampelpfad zwischen zwei kleinen Kiefern hindurch ab auf eine Geröllhalde zu. Diesem Pfad folgend werden schon bald Steinmänner sichtbar, denen wir folgen. Kurze Zeit später geht es stets gesichert, aber sehr ausgesetzt eine sehr steile Grasflanke in der Wand hinauf, bis man nach Durchschreitung einer Tannengruppe etwas flacher auf einer Wiese ankommt. Hier geht es bald links die steiler werdende Wiese hinauf (Rote Markierungen an einzelnen Steinen) bis zu einer Geröllhalde. Die Geröllhalde hinauf erkannt man bald einen Weg über das lose Gestein dem man folgt. Nun erkennt man einen gesicherten Pfad durch die steile Südwand des Kahlersberges über den man nach 200 Höhenmetern auf dem flacheren Gipfelanstieg ankommt. Ab hier braucht man keine Markierungen mehr, sondern folgt einfach der Wiese bis zum Gipfel.
Der Abstieg folgt dem steilen und ausgesetzten, aber gut findbaren und stets gesichertem Mauslochsteig zurück in den Landtalgraben. Nun geht es am Seeleinsee vorbei (hier bietet sich eine Rast an) immer dem gut gekennzeichneten Weg folgend über einige Stunden in Richtung Norden, bis man schließlich auf dem Gipfel des Schneibstein steht. Der Abstieg zum Carl von Stahl Haus geht nun einfach über den gekennzeichneten und ausgetretenen Weg nach Nordwesten hinab.
Am nächsten Morgen gehen wir vom Stahlhaus über das Schneibsteinhaus der Beschilderung folgend zur Königsbachalm. Ab hier geht ein Weg in Richtung Gotzentalalm. Es bietet sich an einen kleinen Umweg über die Büchsenalm zu gehen und sich Zeit für einen Blick auf St. Bartholomä aus einer ungewohnten Perspektive zu genießen. Hier ist wenig Betrieb und die Bergwiesen an der Büchsenalm bieten allerlei seltene Pflänzchen. Immer den Königssee zu rechten Hand folgt man dem Weg bis zur Gotzentalam und ab hier dem Reitweg hinab bis zur Bootshaltestelle Kessel.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Vom Hauptbahnhof Berchtesgaden fahren Busse bis zum Königsee. Von hier kann man z.B. mit der Jennerbahn bis zur Mittelstation fahren und hier in den Rundweg einsteigen. Wahlweise mit Bus oder Taxi bis nach Hinterbrand.Anfahrt
Ab Berchteasgaden auf die B20 Richtung Königsee an einem Edeka Markt links abbiegen auf die Vorderbrandstraße. Dieser folgen bis zum Parkplatz Hinterbrand.Parken
Parkplatz HinterbrandKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Evtl. Klettersteigset für Eisenpfad und Maulochsteig nutzbar, m.E. aber nicht sinnvoll.
Ansonsten die übliche Bergwanderausrüstung und stabile Bergstiefel.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen