Wunderschöne Bergtour mit Gipfelkreuzerlebnis bei der Taghaube.
Vom Erichhüttenparkplatz (Dientner Sattel) führt ein breiter Schotterweg zur Erichütte ca. 30 min. Von dort aus geht es auf einem Almweg/Wiesenweg weiter bis zur Abzweigung Taghaube. Auf einem Steig führt es durch die Latschen hinauf bis auf felsigen Untergrund, wo wir das Gipfelkreuz auf 2.159m erreichen
Auf der Erichhütte kann man auch übernachten.
Selbsteinschätzung
Prüfen Sie vor jeder Bergtour Ihre körperliche Eignung und schätzen Sie Ihre Kräfte sowie die Ihrer Begleiter – insbesondere jene Ihrer Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
Planung und Vorbereitung
Planen Sie jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
Ausrüstung
Am Berg benötigen Sie entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.
Wetterprognosen
Beachten Sie die aktuellen Wetterbedingungen unter: www.zamg.at oder www.uwz.at
Treten Sie keine Steine ab
Treten Sie keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
Kehren Sie rechtzeitig um
Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.
Festes,- Knöchelhohes Schuhwerk
Wanderstöcke
Trinkflasche
Sonnenbrille
Sonnenschutz
......
www.hochkoenig.at
Mit dem Wanderbus zur Haltestelle Erichhütte oder mit dem privaten PKW. Hier kann man kostenlos Parken. Wir starten die Wanderung auf einem breiteren Schotterweg Nr. 432 zur Erichhütte (20 - 30 min Gehzeit). An der Erichhütte vorbei folgen wir eine leicht ansteigenden Almweg Nr. 437, nach ca. 20 min erreichen wir die Abzweigung Taghaube (nach rechts). Von nun an folgt ein etwas steilerer Schottersteig durch ein Latschengebiet in Richtung Taghaube. Zwischendurch müssen wir etwas steinige Passagen übersteigen. Wenn wir das Latschengebiet verlassen haben, beginnt ein längeres Geröllfeld, wo wir dem Steig etwas steiler noch weiter folgen müssen. ACHTUNG AUSRUTSCHGEFAHR !
Weiters kommen wir zu einer Stelle, wo wir das felsige Gelände mittels einer eisernen Tritthilfe und einer Leiter im oberen Bereich überqueren müssen. Diese Bergtour eignet sich nur für trittsichere und schwindelfreie Bergwanderer. Die gesamte Gehzeit vom Parkplatz bis zum Gipfelkreuz beträgt ca. 2 1/2 Stunden. Der Abstieg erfolgt über den gleichen Weg zurück bis zum Ausgangspunt "Parkplatz Erichhütte"
Hochkönig, Albert Precht, Verlag Anton Pustet Meine Tour – Bergtourenführer Salzburg und Berchtesgaden (kann natürlich auch unter Kartenmaterial verwendet werden, da hier viele Wanderrouten beschrieben werden) Der Eigensinn der Schöpfung, Edition Schön & Gut im Verlag Anton Pustet (wunderschönes Buch über die Wallfahrtsstrecke von Maria Alm zum Königssee) Region Hochkönig, Dietmar Sochor, FST Verlag Stolperherz am Hochkönig, Eckhard Schröder, CreateSpace Independent Publishing Platform (Kriminalroman!)
• Hochkönig Wanderkarte • Freytag & Berndt WK 103 Pongau – Hochkönig – Saalfelden • Kompass Wanderkarte Tennengebirge – Hochkönig • Rother Wanderführer Hochkönig
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Antje