Gipfel Sternai
APT - Valli di Sole, Peio e Rabbi Verifizierter Partner Explorers Choice
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
SAENT "SILVIO DORIGONI"Sicherheitshinweise
Es wird empfohlen, die Tour nur bei guten Sichtbedingungen und mit guter Höhenkondition zu gehen. Bei Neuschnee kann sich die Gipfelbesteigung auch aufgrund von Orientierungsschwierigkeiten auf den Felsen im oberen Kammbereich als schwierig erweisen. Die Verwendung von Seil, Klettergut, Steigeisen sowie Grundkenntnisse von Sicherungstechniken sind unverzichtbar. Um die Tour sicher zu bewältigen, sollten Sie sich einem professionellen Bergführer aus dem Sulztal anvertrauen.
- Wählen Sie nur Touren, die Ihrem Können entsprechen!
- Hinterlassen Sie Informationen, welche Tour Sie unternehmen und wann ungefähr Sie Ihre Rückkehr planen!
- Beachten Sie die Hinweise und die Schilder entlang des Weges!
- Scheuen Sie sich nicht, Ihre Tour abzubrechen!
- Rufen Sie bei einem Unfall die Notrufnummer 118 an!
Die Informationen auf diesem Blatt können Änderungen unterliegen. Die Angaben haben somit keine absolute Gültigkeit. Abweichungen lassen sich aufgrund rasch auftretender Umgebungs- oder Wetteränderungen nicht vermeiden. Wir lehnen daher jegliche Verantwortung ab, falls Sie andere Bedingungen vorfinden. Es wird auf jeden Fall empfohlen, sich vor einer Tour über den Zustand der Orte und über die Umgebungs- und Wetterbedingungen zu informieren.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Es ist ratsam, die Tour auf zwei Tage aufzuteilen. Vorzugsweise sollte man mit dem Aufstieg auf die Hintere Eggenspitze bei Tagesanbruch beginnen.
STÜTZPUNKT: Rifugio Saènt «S. Dorigoni» (2.436 m)
Rifugio Dorigoni
Alpin-Bergführer Val di Sole
Wetterdienst Trentino
Fremdenverkehrsbüro Val di Sole
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Schwierigkeitsgrad EEA – Schwer, alpine Ausrüstung erforderlich
Start vom Parkplatz in der Ortschaft Coler im Rabbital. Der Parkplatz ist mit dem Auto oder mit Minibussen (bis zu 16 Sitzplätzen) erreichbar. Vom Parkplatz aus fährt ein Shuttle-Bus (gegen Entgelt) bis zur Malga Stablasolo (1.529 m, dadurch erspart man sich rund 30 Minuten Gehzeit). Von hier geht es bergauf am Pfad SAT 106 bis zum Dosso della Croce (Kreuzeck - 1.796 m), dann zum Prà di Saènt und weiter bis zum Rifugio Saènt «S. Dorigoni» (2.436 m).
Von der Hütte weiter aufwärts zum ersten Sternai-See, wo die Steinmännchen den Rundweg der Sternai-Seen markieren. Bei der mit Tabellen aus Lärchenholz angezeigten Weggabelung (2.700 m Seehöhe) geht es weiter auf einem mit Steinmännchen gekennzeichneten Weg bis auf die Hintere Eggenspitze (3.443 m). Für den Gletscher Vedretta Sternai müssen vor allem nach Ende Juli immer Steigeisen verwendet werden. Seil und Klettergurt sind zudem unbedingt erforderlich, um sich mit Karabinerhaken bei den im Felsen befestigten Verankerungen zu sichern.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Nach Trient mit der Bahn Verona-Brenner und von hier mit der Bahn Trient-Malé-Mezzana bis ins Sulztal. Von dort aus führt der Linienbus in alle Orte. Informationen zum Fahrplan finden Sie auf der Website www.valdisole.net/DE/Mobilitaet-mit-Zug-und-Bus.
Anfahrt
VON BOLOGNA-VERONA UND VOM BRENNER KOMMEND
die Brennerautobahn A22 nehmen, Ausfahrt Trento Nord (Trient Nord), wenn man aus dem Süden kommt. Ausfahrt Michele all’Adige (St. Michael an der Etsch), wenn man aus dem Norden kommt. Weiter geht es dann in Richtung Cles, Nontal, Sulztal bis ins Rabbital.
VON BERGAMO-BRESCIA
auf der SS42 in Richtung Tonalepass. Dann in Richtung Malè und Rabbital fahren.
Durch das ganze Rabbital fahren. Nach Bagni di Rabbi weiter in Richtung der Ortschaft Coler (mit dem Auto oder mit dem Minibus (16-Sitzer) erreichbar). Im Sommer gibt es vom Parkplatz aus einen Shuttle-Bus des Naturparks bis zur Malga Stablasolo. Informationen über Preise und Fahrzeiten erhalten Sie im Besucherzentrum Rabbi des Nationalparks Stilfserjoch (Tel. +39 0463 909774 - cvrabbi@stelviopark.it).
Parken
Parkplatz Coler (4 km von Piazzola di Rabbi)Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Val di Sole 1:50.000 (Alpenwelt)
Kompass 636 Ortles-Passo dello Stelvio-Valfurva 1:25.000
Kompass 637 Cevedale-Valle di Peio-Alta Valfurva 1:25.000
Tabacco Ortles-Cevedale 1:25.000 (N. 008)
Tabacco Val di Peio Val di Rabbi Val di Sole 1:25.000 (N. 048)
Tabacco Brenta Adamello-Presanella Val di Sole 1:50.000 (N. 010)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Alpiner Aufstieg nur für erfahrene Alpinisten, die mit Seil und Karabiner mit Klettergurt und Steigeisen ausgerüstet sind. Wasserdichte, leichte und warme Bekleidung (empfehlenswert ist eine erste Schicht aus Polypropylen, die mit der Haut in Berührung kommt, eine zweite Isolierschicht aus Fleece oder Wolle und eine dritte undurchlässige Schicht, wie eine Windjacke aus Nylon oder Goretex, lange Hose), Bergschuhe, Handschuhe, Kappe, Ersatzwäsche, Rucksack, Wasserflasche, Sonnencreme und Sonnenbrille, Schlafsack.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen