Gengelsberg und Wolfsfelsen von Kirkel
Autorentipp
Einkehr im Café-Restaurant Wagner: Täglich hausgemachter Kuchen
Für die Schlussrast bietet sich das Naturfreundehaus Kirkel am Parkplatz an.
http://naturfreunde-saar.de/portfolio/naturfreundehaus-kirkel/
Unsere DAV-Wanderung war am 3. Advent. An diesem Wochenende findet der mittelalterliche Weihnachtsmarkt an der Burg statt. Einen abschließenden Schlenker über den Weihnachtsmarkt mit Besuch der Burgruine können wir empfehlen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Naturfreundehaus KirkelCafé-Restaurant Wagner
Zur Burgschenke
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten:
Restaurant "Zum Pferchtal" http://www.pferchtal.de/
"Zum Alten Forsthaus" http://zumaltenforsthaus-brengel.de/
Café - Restaurant Wagner, Tel. 06842 4855
Naturfreundehaus Kirkel http://naturfreunde-saar.de/portfolio/naturfreundehaus-kirkel/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Naturfreundehaus in Kirkel gingen wir ein kurzes Wegstück in südwestlicher Richtung, dann nach links und überquerten den Saarland-Rundwanderweg (rot-weiss). Auf dem Schmetterlingspfad (Markierung blauer Schmetterling fehlte an dieser Stelle) stiegen wir auf am Steinbruch vorbei über Hoherkopf zum Gengelsberg. Nach dem Gengelsberg führte uns die Markierung scharf rechts unterhalb der vorgenannten Berge an Felsen und dem römischen Felsenkeller zurück zum Hirschberg mit Aussichtspunkt an klaren Tagen bis zum Schaumberg.
Hier trafen wir auf den Kirkeler Felsenpfad (Markierung Steinbock) und die Markierungen Kochmütze (Kirkeler Tafeltour) und Saarland-Rundwanderweg (rot-weiss). Nach dem Felsenpfad wanderten wir kurzzeitig auf dem Saarland-Rundwanderweg weiter bis zur nächsten Verzweigung, dann über die Markierung Tanne und Reh am Steinberg vorbei und danach unmarkiert scharf rechts zu den Tennisplätzen von Lautzkirchen. Hier gibt es die Möglichkeit im Restaurant "Zum Pferchtal" einzukehren.
Wir hielten uns halb rechts und nach ca. 250 m folgt die nächste Einkehrmöglichkeit "Altes Forsthaus" direkt an der Straße. Unser Weg (Markierung Vogel) stieg hinter dem Schwarzweiher leicht an und führte uns im Wohngebiet zum Café Wagner wo wir dann eingekehrt sind. Um das Gänshorn herum wanderten wir zum Naturdenkmal Wolfsfelsen, dem einzigen Felsen unserer Wanderung diesseits des Bohnentals (nun Markierung Ahorn). Wir blieben auf dieser Markierung, welche allerdings nicht durchdängig markiert war, bis zur Landstrasse L 113.
Nach der Überquerung der L 113 gelangten wir am Wanderparkplatz wieder, zunächst unmarkiert, zum Saarland-Rundwanderweg. Diesem folgten wir und bogen dann in den Ort Kirkel-Neuhäusel ein. Das frühere Flammkuchen-Haus hat geschlossen und so stiegen wir zur Burg auf. Ein Besuch lohnt sich wegen der Aussicht auch wenn nicht gerade Weihnachtsmarkt ist. Zum End- bzw. Startpunkt geht es fast in Luftlinien nach Norden.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Vom Bahnhof Kirkel sind es zu Fuß ca. 20 min Gehzeit. Alternativ kann man zur Haltestelle in der Kaiserstraße gehen (3 min) und mit dem Bus 547 in Richtung Blieskastel zur Haltestelle Kohlroter Weg fahren. Von hier sind es dann noch 6 min zu Fuß bis zum Naturfreundehaus Kirkel, Limbacher Weg 8, 66459 Kirkel.Anfahrt
Mit dem Auto ist der Startpunkt von der A 6, Abfahrt 7 Rohrbach oder A 8, Abfahrt 28 Limbach leicht zu erreichen. In beiden Fällen kommt man über die Kaiserstrasse nach Kirkel. Neugartenweg und Kohlroterweg führen direkt zum Naturfreundehaus Kirkel, Limbacher Weg 8, 66459 Kirkel.Parken
Der Parkplatz am Naturfreundehaus in Kirkel ist kostenlos.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Die Kirkeler Tafeltour (der Felsenweg gehört dazu) ist z. B. beschrieben in:
Wandern & Genießen im Saarland von Thomas Reinhardt
Gollenstein, ISBN 3-938823-61-3
Auch der Rother Wanderführer Luxemburg Saarland beschreibt einen Teil der Wanderung, ISBN 978-3-7633-4349-2
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Kirkel, Maßstab 1:25.000
Herausgegeben von Saarpfalz-Touristik und Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung
www.lvgl.saarland.de
Buchtipps für die Region
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen