Geitgaljartind (1.085 m) - Königsskitour auf den Lofoten
Nach gut einer halben Stunde ist die erste Steilstufe zu überwinden. Nach einer flacheren Passage, werden dann von der Scharte auf den Gipfel Steigeisen benötigt.
Der Geitgaljartind ist einer der höchsten Gipfel auf den Lofoten, dementsprechend überwältigend ist die Aussicht auf die Inselgruppe mit über 80 Inseln, das Nordmeer und auf der anderen Seite bis zu den Bergen auf dem Festland. Alle Abfahrtsvarianten bieten Genuss pur bei stetigem Gefälle und ohne Flachstellen. Die Abfahrt ist West oder Südseitig möglich - Pulver oder Firn! Auch deshalb ist die Tour Pflicht während einer Skitourenreise auf den Lofoten!
Viele tolle Fotos, emotionale Einleitungen und detaillierte Beschreibungen von 100 Touren gibts in meinem Buch Abenteuer Skitouren.
Nach der Schweizer Skitourenskala ist die Tour bis zur Scharte ziemlich schwierig (ZS - ab 35 Grad).
Autorentipp
Als Übernachtungsmöglichkeit sind die Ferienhäuser Svinoya Rorbuer zu empfehlen. Die Ferienhäuser sind dem Design der alten roten Fischerhütten nachempfunden, sind gut ausgestattet und liegen direkt am Meer. Je nach Wunsch kann auch das Frühstück oder die Halbpension im hervorragenden (Fisch) Restaurant dazugebucht werden.
Sicherheitshinweise
Für die Gipfelflanke sind meist Steigeisen und bei starker Vereisung evtl. auch ein Pickel erforderlich.Weitere Infos und Links
Tourismus Svolvaer ; Svinoya Rorbuer ; Wetterbericht ; Lawinenlagebericht ; aktuelle Bedingungen von außeralpinen Skitouren in Europa werden in dieser Facebookgruppe geteilt ; aktuelles vom Autor auf FB
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Vom Parkplatz gehen wir im Talboden nur leicht ansteigend aufwärts. Die erste Steilstufe bei einem markanten Felsen kann bei guten Bedingungen rechts umgangen werden. Bei wenig Schnee trägt man am besten die Ski auf dem Sommerweg, welcher links vom Felsen vorbeiführt nach oben. Immer im Talgrund des Lilandsdalen bleibend geht es jetzt stetig ansteigend nach weiter aufwärts. Auf ca. 600 m Höhe führt die Spur unter einer Felswand auf einem Band südwärts (rechts) nach oben. Wir erreichen eine Mulde in der wir zum jetzt bereits sichtbaren Gipfel weiter ansteigen. Vorbei an einer Wechte (hier befindet sich die Einfahrt in den Südgulli) geht es weiter bis auf die Scharte. Die letzten Meter zur Scharte, wo sich das Skidepot befindet, sind oft eisig und werden deshalb evtl. einfacher, die Ski tragend erklommen. Vom Skidepot gehen wir südlich (rechts) ca. 50 Grad steil die letzten Meter auf den Gipfel, wo wir ein prächtiges 360 Grad Panorama genießen können. Berg Heil!
Die Befahrung des Gipfelaufbaus mit Ski bleibt sehr guten Skifahrern bei entsprechend sicheren Verhältnissen vorbehalten!
Abfahrt: Die Abfahrt kann auf der Aufstiegsroute erfolgen.
Varianten: Weiters besteht die Möglichkeit durch den bereits erwähnten Südgulli oder durch das Krokelva (GPS-Track) abzufahren. Der Südgulli (wie der Name schon sagt) und das Krokelva sind südseitig ausgerichtet, deshalb ist im Frühjahr hier als erstes Firn zu erwarten. Die Einfahrt in die Krokelva ist auf der östlichen Seite des Sattels. Hier aber nicht nach unten fahren (Felsabbrüche), sondern möglichst flach nach Nordosten unter einer Felswand (windgeschützter Brotzeitplatz) queren. Jetzt in der herrlichen Rinne nach unten bis zum Fjord (Auspollen), welchen man an einem Tippi erreicht. Auf der Forststraße zurück zum Auto. Wenn man 2 Autos zur Verfügung hat, stellt man eines vor der Tour in Liland ab.
Hinweis
Anfahrt
Wir fahren von Svolvaer auf der E 10 ca. 15 km nach Norden – Richtung Festland. An den Beschilderungen Liland fahren wir rechts ein und ca. 1 km weiter bis Skinvollen.Parken
Der kostenlose Parkplatz an einem Laden befindet sich auf der linken Seite. Die Aufstiegsroute durch das Lilandsdalen ist vom Parkplatz aus bereits einsehbar.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Lofoten – Skiing in the Magic Islands vom NORD NORSK Verlag, EAN: 9788299319911 ; Ski Touring in Norway vom Fri Flyt Verlag, EAN: 9788293090311 ; beide bei freytag&berndt erhältlich
Kartenempfehlungen des Autors
Svolvaer vom Nordeca Verlag Nr. 10137 im Maßstab 1:50000 erhältlich im Onlineshop bei Freytag&Berndt
Auf alpenvereinaktiv.com und der gleichnamigen App für Android und iPhone sind mit der Karteneinstellung „Topo" ebenfalls die offiziellen Norwegenkarten online verfügbar.
Ausrüstung
Skihochtourenausrüstung mit Harscheisen, Steigeisen und evtl. einen PickelStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen