Geigelstein (1.808 m) von Schleching mit Variante Breitenstein
Der Geigelstein war jahrzehntelang hart umkämpft - Naturschützer haben sich hartnäckig und zum Glück erfolgreich gegen die Erschließung mit Skiliften gewehrt. Ergebnis sind großzügige Wald- und Wildschongebiete. Doch es ist noch genügend Platz für feine Skitouren aller Schwierigkgeitsgrade im Gebiet geblieben. Bis zur Wuhrsteinalm ist die Tour durchaus für Familien und Einsteiger geeignet. Dann wird es knackig: Steil steigen wir bis auf die Nordwestkante an. Hier oben sind hoffentlich die Latschen eingeschneit. Ansonsten müssen wir uns entlang des Sommerweges nach oben suchen. Das Gipfelglück müssen wir und durchaus erkämpfen, aber die Aussicht entschädigt. Hinab geht es über die gleiche Route oder nur bei guten Bedingungen über das sehr steile Platt. Einen ähnlichen Charakter - nur ein bisschen knackiger - hat die Variante auf den Breitenstein.
Nach der Schweizer Skitourenskala - ist die Tour als wenig schwierig - WS ab 30 Grad einzustufen.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Zusätzlich zur nicht zu verachtenden Lawinengefahr kann der dem Wind ausgesetzte Gipfelgrat heikel sein. Hier können wir von hartem Schnee und auch Eis überrascht werden.Weitere Infos und Links
Bergsteigerdorf Schleching ; Wuhrsteinalm ; Mehr vom Autor findet ihr auf seiner Homepage und laufend aktuelles von ihm auf FB.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Los geht es am südlichen Ende des Parkplatzes, kurz auf der Forststraße zur Piste. Diese immer in westlicher Richtung nach oben bis zur Wuhrsteinalm. Von hier steigen wir in gleicher Himmelsrichtung in der weiten Mulde bequem weiter an. Jetzt haben wir einen tollen Überblick von unserer Tour, inkl. aller Varianten. Vorbei an der Wirtsalm gehen wir steiler werdend in nordwestlicher Richtung (rechts) bis auf den Grat. Wenn die Latschen nicht eingeschneit sind und wir den gleichen Weg auch wieder runterwollen, können wir die Ski hier deponieren. Leicht westlich (links) des Grates bzw. auf dem Sommerweg erreichen wir den Geigelstein. Berg Heil!
Übergang Breitenstein: Auf dem Anstiegsweg hinab zur Wirtsalm. Oder bei stabiler Lawinenlage können wir direkt vom Gipfel nach Südosten über das Platt 200 Hm hinabschwingen. Dann nach Süden (rechts) gelangen wir wieder auf die Aufstiegsroute. Jetzt gehen wir mit Fellen nach Südwesten die "Leitn" aufwärts. Auf den letzten Metern zur Scharte muss meist eine Wechte überwunden werden. Dann gehen wir entlang des Rückens nach Südosten (links) auf den Gipfel des Breitensteins. Berg Heil! Dieser letzte Abschnitt des Weges ist wegen der Steilstufen im engen Unterholz unbequem. Die Abfahrt macht hier wenig Spaß.
Abfahrt: Deshalb empfiehlt sich vom Breitenstein eigentlich nur die Abfahrt über den "Hirsch". Das Kar ist schön, aber wegen der extrem steilen Abschnitte sehr guten Skifahrern vorenthalten. Wir erreichen die Wuhrsteinalm und haben uns jetzt eine Maß verdient! Dann auf der Piste zurück zum Ausgangspunkt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Auf der Hauptverkehrsroute München-Salzburg bis Übersee und weiter mit dem Bus 9509 bis Ettenhausen.Anfahrt
Von Osten kommend verlassen wir die A8 München-Salzburg der Anschlussstelle Grabenstätt (105) und folgen den Wegweisern nach Marquartstein. Von Westen kommend fahren wir in Bernau ab und fahren ebenso nach Marquartstein. Nach der Ortschaft biegen wir rechts in die B 307 ein. Durch Schleching hindurch geht es danach wieder rechts nach Ettenhausen. Im kleinen Ort immer gerade erreichen wir den Ausgangspunkt an der Geigelsteinbahn.Parken
Der sehr große Parkplatz wird geräumt und schlägt mit humanen 2 Euro pro Tag zu buche (Stand 2021).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Skitourenführer Bayerische Alpen inkl. GPS Tracks von Markus Stadler - herausgegeben vom Panico Alpinverlag. Versandkostenfrei zu bestellen bei freytag & berndt.
Kartenempfehlungen des Autors
Die AV-Karte BY17 Chiemgauer Alpen West ist beim traditionsreichen Haus freytag & berndt erhältlich. Man muss nicht bei einem international agierenden Großkonzern bestellen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen