Geierkogelrunde vom Klippitztörl
Vom Klippitztörl steigen wir zunächst durch den Wald, später oberhalb der Baumgrenze im freien Gelände steil bergauf zum Geierkogel-Gipfelkreuz. Von dort setzen wir den Weg zum eigentlichen Gipfel fort: Eine markante Felsformation, ein sogenannter "Ofen", bildet den höchsten Punkt des Geierkogels (1917 m). Dort steht zwar kein Gipfelkreuz, aber zwischen den Felsen findet sich ein Vermessungspunkt und ein Gipfelbuch. Die Saualpe ist ein Bruchstück des Urkontinents Gondwana, der vor 600 Millionen Jahren die Südhalbkugel der Erde beherrscht hat. Als die Auffaltung der Alpen vor rund 130 Millionen Jahren begann, wurde dieses Bruchstück in den sich bildenden Gebirgszug "eingebaut". Die für die Saualpe typischen "Öfen" verdanken ihre Entstehung Verwitterungs- und Abtragungsprozessen, denen die harten, widerstandsfähigen Gesteine der Saualpe (Gneis, Glimmerschiefer und Eklogit) über Jahrmillionen ausgesetzt waren.
Vom Gipfel geht es dann hinunter in den Sattel zwischen Geierkogel und Forstalpe und durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt am Klippitztörl.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Meist sichere Wintertour, trotzdem vor der Tour den Lawinenlagebericht studieren!
Lawinenlagebericht für Kärnten
Die Tour verläuft über weite Teile im Wald. Die Hangneigung bleibt oberhalb der Baumgrenze mäßig steil.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Klippitztörl den Wegweisern zum Geierkogel (Wegkennzeichen "G") in den Wald hinein folgen. Nach einer Gehzeit von rund ½ Stunde, an der Weggabelung der Geierkogelrunde, links halten und zunächst durch den Wald, später oberhalb der Baumgrenze im freien Gelände steil bergauf zum Geierkogel-Gipfelkreuz in einer weiteren ½ Stunde. Den eigentlichen Gipfel des Geierkogels (1917 m) erreicht man, wenn man vom Kreuz ausgehend dem sanften Kamm der Saualpe einige Minuten weiter nach Süden folgt.
Vom Gipfel hinunter in den Sattel zwischen Geierkogel und Forstalpe in rund ½ Stunde. Im Sattel scharf rechts, Richtung Norden schwenken und in ½ Stunde durch den Wald zurück zur bereits bekannten Weggabelung, und in einer weiteren ½ Stunde zum Ausgangspunkt am Klippitztörl.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Bahnhof Wolfsberg mit der Buslinie 5484 nach Prebl (Alter Bahnhof) und weiter mit dem Bus Nr. 5480 aufs Klippitztörl (Hocheggerlift). Von dort zu Fuß ca. 2 km, bergauf der L91 (Klippitztörl Straße) folgend, zum Parkplatz am Klippitztörl.Anfahrt
Von Osten (Lavanttal): Über die B78 (Obdacher Straße) nach Bad St. Leonhard. Ca. 2 km südlich von Bad St. Leonhard den Wegweisern zum Klippitztörl auf die L91 (Klippitztörl Landesstrasse) folgen, bis zum Parkplatz auf der Passhöhe des Klippitztörls.
Von Westen (Krappfeld) kommend: Auf der B317 (Friesacher Straße) nach Treibach-Althofen. Von dort über Guttaring auf der L82b (Althofener Straße) bis zur Einmündung in die B92 (Görtschitztal Straße). Rund 1,5 km auf der B92 nach Norden, dann den Wegweisern zum Klippitztörl folgend, rechts auf die L91 (Klippitztörl Landesstrasse) abbiegen, auf dieser bis zum Parkplatz auf der Passhöhe des Klippitztörls.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen