Geierkogel 2.231m, Variante vom Pass, Hohentauern
Ideale Frühjahrstour mit Schneeschuhen nach Ende der Skisaison unter Mitbenützung der Piste. Abgewehte Stellen lassen sich mit Schneeschuhen oft besser begehen als mit den Skiern. Früh starten!
Das gilt auch für den Westhang und dem teils anspruchsvollen Gratübergang, wo man die Ski tragen müsste. Nach dem Grat geht es nämlich zu Fuß (tiefer Schnee) meist nicht weiter.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nicht bei Föhnsturm!Weitere Infos und Links
Das Gipfelkreuz liegt derzeit (2019) am Boden, ist abgebrochen. Je nach Schneelage oft besser als mit Schiern und fast gleichschnell machbar. Bei einigermaßen guter Schneelage bis Mitte Mai möglich (2019).Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz (1273 m) über die Straße und auf der Piste flach bergan. Die Piste teilt sich, die rechte, etwas flacher wählen. Um 1425 m eine Forststraße queren, um 1520 m links und kurz dem WEG 02 folgen. Dann rechts halten und auf der Piste zu einer gelben Tafel um 1680 m. Rasch ist dann, wieder am WEG 02, die Wichtelhütte ~1730 m erreicht und das Ende der Liftanlage. Nun kurz ab und am Kamm bergan, bis wir auf 1800 m einen tollen Blick zum Westgipfel und dem Gipfelziel dahinter haben. Einge m ab und am Abbruch weiter, es kann eine etwas heikle, steile Stelle links unter dem Kamm kommen. Dann flach zu einem kleinen Jagd-Hütterl um 1935 m am Kainzenboden.
Wir steigen nun zum Westgipfel 2110 m, meist links vom Sommerweg auf den Wächten an. Am Westgipfel etwas rechts, und am Grat etwas auf und ab, zur Schlüsselstelle um 2150 m. Entweder links etwas ab und wieder zum Grat oder steil direkt am Grat weiter. Wir erreichen nach einer kleinen Senke den Vorgipfel (ca. 2223 m) und steigen zur Scharte auf 2195 m ab. Ab hier steil, aber rasch zum Kreuz vom aussichtsreichen Geierkogel 2231 m. Kein Gipfel ist bei der Rundumsicht im Weg. 1025 HM und gut 2 3/4 Std. Gehzeit.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg über den langen Grat hinab zum Jagdhütterl (1935 m) und zur Wichtelhütte (1730 m). Kurz hinab zur Wegtafel 1680 m, links halten und am Anstiegsweg bei etwa 1520 m scharf rechts auf der Piste nach Hohentauern zur Passhöhe (1273 m) absteigen. 60 HM und fast 1 3/4 Std. mit den kleinen Gegenanstiegen.
Insgesamt also fast 4 1/2 Std. Gehzeit und 1085 HM bei rd. 10 1/2 km Wegstrecke.
Öffentliche Verkehrsmittel
Linienbusverkehr nach Hohentauern, aktuellen Fahrplan erfragen.Anfahrt
Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt "Trieben", dann auf der B 114 nach Hohentauern und zur Passhöhe.
Aus dem Süden auf der B 96 bis zur Abzweigung auf den Triebener Tauern (6 km westlich von Judenburg), dann auf der B114 über St. Johann zur Passhöhe in Hohentauern.
Parken
Mittlerer Parkplatz auf der Passhöhe 1.273mKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Gute Schneeschuhe mit Steighilfe, Winterausrüstung.
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen