Gartentour Oststeiermark
Die Tour führt durch liebliche Landschaften, entlang von Obst- und Bauerngärten, Feldern und Gewässern. Die Gartentour ist damit die "Leittour" in der Oststeiermark, dem "Garten Österreichs".
Diese Tour wurde als „Leittour“ für die Oststeiermark, dem Garten Österreichs, geplant. Sie führt durch liebliche Landschaften, vorbei an Obst- und Bauerngärten, Feldern und Gewässern. Gestartet wird in Hartberg, entlang des Thermenradweges geht es nach Bad Waltersdorf. Über den Harter Teich und Kaindorf erreicht man das Pöllauer Tal und über das Weinbaugebiet rund um Löffelbach wieder Hartberg. Entlang der Tour wurden acht Rad-Raststationen neu errichtet und mit bequemen Sitz- und Liegemöglichkeiten ausgestatten - damit die Radler noch besser Landschaft und Jause genießen können.
Die Tour führt vorbei an Gasthöfen und den Buschenschänken an der Römer Weinstraße. Unterwegs gibt es auch immer wieder Hofläden und 24-StundenAutomaten zum Einkauf der vielen köstlichen regionalen Lebensmittel, die unsere Bauern produzieren.
Wir bedanken uns bei allen beteiligten Gemeinden und Partnern für die gemeinsame Umsetzung der Gartentour. Der Radweg "Gartentour" ist im Zuge des Projekts "Radmasterplan Oststeiermark - Umsetzung Entdeckertour 2" mit Mitteln des Regionalressorts des Landes Steiermark unterstützt worden und wurde in Kooperation zwischen Oststeiermark Tourismus und der Regionalentwicklung Oststeiermark umgesetzt.
Die Tour führt entlang gut befestigter oder asphaltierter Wege, ein E-Bike wird aufgrund der Streckenlänge empfohlen.
Autorentipp
Im Sommer wartet zur Hälfte der Strecke der Harter Teich auf Radler, die hier eine Pause mit einem Sprung ins kühle Wasser verbinden können.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Kirchenwirt, Gasthof SommerBuschenschank Fam. Höfler
Buschenschank Fam. Weiss
Haubenrestaurant Safenhof****
Hotel Restaurant Fischer
ZUKALATOM #dieKonditorei/Cafe
Willis; gut essen.gut trinken.
Harter Teichschenke Familie Wurzer
Gasthof Schneider - Backhendlstation
Straußenwirt Lindenhof Familie Weber
Wirtshaus Lindenhof
Wirtshaus Lindenhof
Sicherheitshinweise
Bitte tragen Sie für Ihre Sicherheit immer einen Helm.
Für ein gutes Miteinander auf Wegen und Straßen bitten wir um die Einhaltung der Verkehrsregeln für Radfahrer.
Notfall-Rufnummern:
Feuerwehr: 122
Polizei: 133
Rettung: 144
Euronotruf: 112
Gesundheitstelefon: 1450
Weitere Infos und Links
Alle Verleihstationen für Fahrräder & E-Bikes in der Oststeiermark.
Weitere Infos zur Region und den Ausflugszielen, wo Sie einkehren können und wo es Zimmer gibt:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Hartbergerland
Alleegasse 6, 8230 Hartberg
+43 3332 603 300
Email: hartbergerland@oststeiermark.com |
Website: www.oststeiermark.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:30 Uhr sowie 13:30 bis 17:00 Uhr
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start: Hartberg, Stadtpark, Start: Harter Teich, Parkplätze direkt beim See Start: Kaindorf, Mehrzweckhalle
Die Tour ist durchgehend mit "Gartentour" markiert.
- Vom Stadtpark in Hartberg führt die Markierung durch die Altstadt, hinaus bis nach St. Johann in der Haide (R57 bzw. R12).
- Bei St. Johann wechseln wir jetzt entgültig auf den "Thermenradweg" R12 und fahren über Altenberg bis zum Rastplatz Steinbüchl.
- Dem R12 folgend, erreichen wir den Rastplatz Weinberg und bald auch den Rastplatz Haller.
- Über Wagerberg und dem Sonntagsberg (Wechsel auf den R34) erreichen wir Bad Waltersdorf, wo im Ortszentrum zahlreiche Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten auf uns warten.
- Ab Bad Waltersdorf fahren wir am R33 weiter nach Hohenbrugg mit dem nächsten Rastplatz.
- Jetzt ist des nicht mehr weit nach Großhart und dem Harter Teich, einem Höhepunkt der Tour mit einem Rastplatz an der Zufahrtsstraße zum Teich (R33) = Einstieg Harter Teich
- Über Schmiedbach und Ebersdorf (Rastplatz an der Pöllauer Safen) erreichen wir Kaindorf (R33/Hopfentour) = Einstieg Kaindorf/Mehrzweckhalle
- Bei der Mehrzweckhalle in Kaindorf wartet schon der nächste Rastplatz, schöner sitzt es sich aber am Steirerteich, ein paar Meter weiter auf der anderen Straßenseite. Wir fahren jetzt bereits am Radweg HB 18.
- In St. Stefan, unübersehbar ist hier die gotische Kirche mit einem schönen Rastplatz, fahren wir geradeaus weiter in Richtung Pöllau und wechseln jetzt auf den R57/Pöllauer Radweg.
- Wir fahren über Schönaudorf, Winzendorf und Flattendorf fahren wir bis nach Löffelbach, die letzte Möglichkeit für eine Einkehr bei einem der Buschenschänken hier, einen Rastplatz gibt es hier auch (R57).
- Dem R57 folgend erreichen wir wieder den Stadtpark in Hartberg.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie auf der Website der Österreichischen Bundesbahnen oder auf www.busbahnbim.at.
Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-SammelTaxi, das bei Voranmeldung auch Fahrräder mitnimmt.
Anfahrt
- von Wien kommend: A2 Abfahrt Hartberg, Fahrt in Richtung Hartberg
- von Graz kommend: A2 Abfahrt Gleisdorf West, über die B54 bis nach Kaindorf
Zu Google Maps für die Berechnung der Anreise.
Parken
- Parkplatz Hartberg, Klostergasse beim Stadtpark
- Park+Ride Parkplatz Bahnhof Hartberg
Weitere Radweg-Einstiegsstellen für Radler, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen:
- Parkplatz Bahnhof Bad Waltersdorf
- Park + Ride A2/Ausfahrt Sebersdorf
- Park+Ride Parkplatz Kaindorf
- Park+Ride Parkplatz St. Johann in der Haide
- Parkplatz Harter Teich
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weiteres Info-Material zur Region erhalten Sie in den Tourismusbüros der Erlebnisregion Oststeiermark:
Geschäftsstelle Hartbergerland
Alleegasse 6
8230 Hartberg
Tel. +43 3332 603 300
Email: hartbergerland@oststeiermark.com
Website: www.oststeiermark.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:30 Uhr sowie 13:30 bis 17:00 Uhr
Kartenempfehlungen des Autors
Die Radkarte „Genussradeln im Garten Österreichs“ ist in den Büros der Erlebnisregion Oststeiermark und bei den Betrieben erhältlich.
Ausrüstung
Wir empfehlen
- Sportbekleidung mit Helm, festem Schuhwerk und Regenschutz,
- eine Sonnenbrille und die Trinkflasche,
- ein gut gewartetes Fahrrad mit Notfallset (Luftpumpe, Flickzeug, Reserveschlauch)
- und die Mitnahme eines Multifunktionswerkzeugs samt Erste Hilfe-Set
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 25 Wegpunkte
- 25 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen