Die von verwunschen glatten Auswaschungen geprägten sehr engen hohe Einschnitte dieser Schlucht, sowie häufige Rutschmöglichkeiten und nur wenige kurze Abseilpassagen prägen diese prächtige und formenreiche leichte Tour. Es wird 1x 30m-Seil und wegen des kalten Wassers auch im Sommer langärmelige Neoprenanzüge benötigt. Im angegebenen deutschsprachigen Canyoningführer sind die Gehzeiten Hin>25min, Runter>2h, Rück>40min angegeben und erschienen uns realistisch.
mittel
Strecke 3,1 km
Dauer3:08 h
Aufstieg213 hm
Abstieg239 hm
Höchster Punkt1.376 hm
Tiefster Punkt1.218 hm
Zur Wegbeschreibung verweise ich auf den von mir trotz des alten Erscheinungsdatums nach wie vor favorisierten und genutzten deutschsprachigen Canyoningführer von Roger Büdeler & Gabriele Flitner: "Pyrenäen - die schönsten Canyoning Touren" von 1997 (erschienen bei Rother Selection). Hier finden sich brauchbare Wegbeschreibungen und ein Höhenprofil der Tour. Für aktuelle Informationen zu der Tour empfehle ich die französisch sprachige Webseite: "www.descente-canyon.com" .
Autorentipp
Direkt rechts oberhalb des Abzweiges nach Fanlo befindet sich ein Café und Restaurant mit überdachter Draußenterasse und hervorragendem Blick, das zur Stärkungspause einlädt.
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.376 m
Tiefster Punkt
1.218 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Canyoning ist eine durchaus risikoreiche Sportart, die eine bestimmte Ausrüstung, sowie spezifische Kenntnisse voraussetzt. Für Einsteiger ist zunächst eine Teilnahme an professionell geführten Touren zu empfehlen, sowie ein Abseiltraining in einer Kletterhalle. Insbesonere Kenntnisse im Abseilen, Schwimmen, sowie ein sicheres Handling des häufig anzubringenden und aufzunehmenden Seiles sind zentral. Nichts ist unangenehmer, als zum falschen Zeitpunkt Knoten im Seil zu haben. Insbesondere bei größeren Gruppen und vielen Abseilstellen spart man viel Zeit, wenn sich jeder Teilnehmer selber an einem jeweils statisch hängenden doppelläufig geführten Seil selber abseilen kann, ohne das das Seil ständig neu hoch und runter gezogen werden muss.
Ohnehin, aber besonders in engen Schluchten wie dieser kann bei erhöhtem Wasserstand Gefahr drohen. Hier sind im Zweifelsfall commerzielle Anbieter vor Ort die besten Ansprechpartner, die man in der Hauptsaison meist auch am Ausgangpunkt antrifft.
Weitere Infos und Links
Europaweit allumfassend und aktuell: die französisch sprachige WebseiteVon "www.descente-canyon.com"
Start
Koordinaten:
DD
42.590639, -0.022335
GMS
42°35'26.3"N 0°01'20.4"W
UTM
30T 744319 4719656
w3w
///gerader.zumeist.fische
Wegbeschreibung
s.o.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Von Broto auf der N-260 kommend biegt man bei Sarvisé auf die HU-631 ab und fährt bis zum Abzweig nach Fanlo.
Parken
Direkt beim Abzweig nach Fanlo an der Straße parken.
Koordinaten
DD
42.590639, -0.022335
GMS
42°35'26.3"N 0°01'20.4"W
UTM
30T 744319 4719656
w3w
///gerader.zumeist.fische
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Immer noch empfehlenswert: der deutschsprachige Canyoningführer von Roger Büdeler & Gabriele Flitner> "Pyrenäen - die schönsten Canyoning Touren" von 1997 (erschienen bei Rother Selection)
Neben Neoprenanzügen (4-5mm Stärke ja nach Tour in Lang- oder Kurzärmlig) benötigt man rutschfeste wassertaugliche gut entwässernde Schuhe, imprägnierte statische Seile in den angegebenen Längen, Klettergurte mit Abseil-Vorrichtung (z.B. Tube, oder 8er), möglichst 2 kurze Sicherungsseile mit Karabiner, sowie einen wassertauglichen Helm.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen