Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gamsspitz 2057 m, Überschreitung im Toten Gebirge
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gamsspitz 2057 m, Überschreitung im Toten Gebirge

Bergtour · Totes Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
m 2500 2000 1500 1000 500 12 10 8 6 4 2 km Baumschlagerreit 724 m Gamsspitz Ostgipfel 2057 m Salzsteigjoch 1733 m Baumschlagerreit 724 m

Lange, landschaftlich großartige Rundtour auf teils nicht markierten und alpinen Steigen, wobei Trittsicherheit und Schwindelfreiheit für den Salzsteig erforderlich sind. Leichte Kletterstellen müssen bewältigt werden, gutes Orientierungsvermögen ist gefragt, eine ideale Tour für Bergsteiger.

schwer
Strecke 12,4 km
4:45 h
1.405 hm
1.405 hm
2.057 hm
724 hm

Von GH Baumschlagerreit über die Poppenalm anspruchsvoll zum Salzsteigjoch. Von dort rechts weglos und in leichter Kletterei, auf den Ostgipfel, weiter zum Gamsspitz-Westgipfel mit Panoramaaussicht. Von dort dann Richtung Sigistalhöhe absteigen (I). Kurz vorher rechts, teilweise sehr steil und lang im Sigistal (I) bergab, bis man den markierten Weg erreicht. Nun wieder einfacher über die Poppenalm zum Parkplatz zurück.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 31.08.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gamsspitz Ostgipfel, 2.057 m
Tiefster Punkt
Baumschlagerreith, 724 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Schotterweg 33,28%Naturweg 2,25%Pfad 34,12%Straße 0,13%Unbekannt 30,20%
Schotterweg
4,1 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
4,2 km
Straße
0 km
Unbekannt
3,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese alpine und konditionsfordernde Tour soll keinesfalls bei Nässe oder schlechter Sicht durchgeführt werden. Je nach Schneelage erst Ende Juni.

Siehe auch Tour: Almkogel Überschreitung.

Weitere Infos und Links

Achtung: Die weglosen Streckenabschnitte sind kein Track, sie geben nur annähernd die Route an, die jeder Bergsteiger je nach Situation selber wählen muss.

Start

Baumschlagerreit 724 m (723 m)
Koordinaten:
DD
47.645448, 14.096474
GMS
47°38'43.6"N 14°05'47.3"E
UTM
33T 432140 5277289
w3w 
///comicfigur.tees.grundstück
Auf Karte anzeigen

Ziel

Baumschlagerreit 724 m

Wegbeschreibung

Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".

ANSTIEG: Auf der Forststraße am Weg 216 vom GH Baumschlagerreit (724 m) bei einem Schranken auf dem Steig (855 m bis 1000 m) und wieder auf der Straße zur Poppenalm 1054 m. Weiter links zum Kamm etwa 1355 m, bis wir auf etwa 1430 m auf Seilsicherungen treffen, die um 1505 m enden. Nochmals bergan bis wir die Wegtafel am Salzsteigjoch auf 1733 m erreichen (1020 HM und zügig nicht ganz 1 3/4 Std.).

Nun beginnt der Jagdsteig. Zuerst (neuer Stand 2021) leicht steigend rechts vom Wanderpfad über die Wiese (Pfadspur, siehe Bild), rechts durch einige Latschen, den Steinmandln folgen und zum Einstieg in eine ausgeschnittene Latschengasse. Ansteigen, dann rechts (~1770 m) zum Ende der Gasse. Weiter über die Wiese, auf Spur achten und wieder durch Latschengasse. Die Gasse geht wieder links und führt auf freie südseitige Wiesenflächen. Die Spur verliert sich, aber weiter immer steiler ansteigen. Es führt bei Felsen rechts eine Grasrinne zu einem markanten Felsen um 2000 m, umgehen (Foto) und in leichter Kletterei (II) zum Ostgipfel (2054 m) mit interessantem Holzkreuz. 1350 HM und 2 1/4 Std. sehr flott.

ABSTIEG: Hier einfach zum etwas höheren Westgipfel und zwar durch eine Senke. Meist eher rechts am Abbruch führen Mandln und immer wieder ausgeschnittene Gassen zum Gamsspitz (2057 m). Wir steigen nun zum Sattel zuerst rechts haltend ab, auf Gassen achten, die müssen ausgeschnitten sein. Dann wieder anspruchsvoll Richtung Sigistalhöhe (1942 m), die wir aber nicht erreichen. Vorher, auf gleicher Höhe rechts in das lange Tal hinab (I) bis zu einem Art Sattel 1720 m. Wieder teils sehr steil talwärts, zuletzt beginnt die Waldzone, bis wir auf etwa 1300 m den markierten Weg erreichen. Nun ist es geschafft, der Rückweg über die Poppenalm 1054 m bis zum Parkplatz 724 m, ist dann problemlos zu bewältigen. 55 HM und 2 1/2 Std.

Insgesamt: 1405 harte HM und 4 3/4 Std. sehr zügige Gehzeit bei ca. 12 1/2 km Wegstrecke.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Pyhrnbahn, Strecke Kirchdorf - Windischgarsten Bahnhof Hinterstoder, ÖBB: www.oebb.at

Weiter mit dem Tälerbus nach Hinterstoder und bis Baumschlagerreit.

Anfahrt

Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt St. Pankraz, S-wärts über Hinterstoder bis zum Ende der Straße beim Ghf. Baumschlagerreith.

Parken

Großer Parkplatz Baumschlagerreit 724 m

Koordinaten

DD
47.645448, 14.096474
GMS
47°38'43.6"N 14°05'47.3"E
UTM
33T 432140 5277289
w3w 
///comicfigur.tees.grundstück
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Digital, Totes Gebirge Mitte oder AV 25 Blatt 15/2 (Totes Gebirge Mitte), empfehlenswert!

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergtourenausrüstung, der Witterung angepasst.


Fragen & Antworten

Frage von Dietmar Spendlingwimmer  · 30.08.2022 · Community
Grüß Gott Herr Linecker! Haben gestern den Teil ihrer beschriebenen Rundtour von Baumschlagreith/Gem. Hinterstoder - Gamspitz auf die Sigistalhöhe Hinterstoder gemacht. Als mittlere Geher gehen wir ca. 300-350 hm/Std. Bis zur Sigistalhöhe sind es ca. 1200 hm, somit ca. 3,5 - 4,0 Std. Gehzeit bis Sigistalhöhe, bis zum Gipfel sind es dann noch ca. weitere 100 hm, was ca. 20 min. Gehzeit entsprechen würde. Gesamtzeit somit ca. 4,25 - 4,75 Std. Sie geben als Gesamtdauer der gesamtem Runde in ihrem Diagramm mit 5,5 Std an. Es ist für durchschnittliche Geher unmöglich, die Runde in dieser Zeit zu schaffen. Dazu kommt noch die erschwerende Bedingung des Routenabschnittes durch das Sigistal durch fehlende Markierungen, insbesondere für Erstbegeher/Innen, die den Pfad erst suchen müssen. Ich möchte sie daher bitten ihre Zeitangaben nochmals zu überprüfen, da der Gipfel, wie von Ihnen angegeben, in ca. 2,5 Std. nicht zu erreichen ist. Bergsteiger, die spät bzw. früh des Jahres, spät vormittags starten könnten bei dieser schönen Rund- oder Einwegtour in die Dunkelheit geraten. Berg Heil! Dietmar Spendlingwimmer, Puchenau Dietmar Spendlingwimmer
mehr zeigen
Antwort von Karl Linecker  · 30.08.2022 · alpenvereinaktiv.com
Lieber Hr. Dietmar. Es ist eine schwere Tour mit weglosen Abschnitten, für Wanderer nicht geeignet. Ich kann die Tour nur so beschreiben wie ich sie gegangen bin, ich schreibe mir alle Zeiten und Höhen exakt auf, wie aus dem genauen Diagramm ersichtlich. Wer gut 300 HM/Std. macht, wird mit so einer anspruchsvollen Tour keine Freude haben. Für diese 1350 HM Anstieg muss man 550 HM/Std. bewältigen. Diese Zeiten sind für Bergsteiger machbar, ich war bei dieser Tour auch 58. Junge Bergsteiger werden noch schneller sein, doch ich beschreibe die Tour, so wie ich sie ausgeführt habe. Voriges Jahr mit 72 brauchte ich zum Salzsteigjoch auch 1/2 Std. länger, 2 1/4 Std. siehe Tour: "Grubstein 2036m". Ich mache keine Beschreibungen wie in Wanderbüchern, wo mit 300-350 HM Anstiegsleistung gerechnet wird. Wer für Teilstrecken z.B. bis zur Poppenalm 30% länger braucht als im Diagramm, braucht für alles 30% länger oder kürzer. Im Diagramm sieht man unten auch immer die Uhrzeiten, Start, Gipfel, Ende usw. So eine schwere Bergtour muss man früh starten, wenn es noch kühl ist, spät am Vormittag ist abzuraten. In der Beschreibung steht auch für das Tempo: zügig, flott. Selbst der markierte Steig zum Salzsteigjoch gilt als anspruchsvoll, mfG Karl.

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Karl Linecker 
Lieber Hr. Dietmar. Es ist eine schwere Tour mit weglosen Abschnitten, für Wanderer nicht geeignet. Ich kann die Tour nur so beschreiben wie ich sie gegangen bin, ich schreibe mir alle Zeiten und Höhen exakt auf, wie aus dem genauen Diagramm ersichtlich. Wer gut 300 HM/Std. macht, wird mit so einer anspruchsvollen Tour keine Freude haben. Für diese 1350 HM Anstieg muss man 550 HM/Std. bewältigen. Diese Zeiten sind für Bergsteiger machbar, ich war bei dieser Tour auch 58. Junge Bergsteiger werden noch schneller sein, doch ich beschreibe die Tour, so wie ich sie ausgeführt habe. Voriges Jahr mit 72 brauchte ich zum Salzsteigjoch auch 1/2 Std. länger, 2 1/4 Std. siehe Tour: "Grubstein 2036m". Ich mache keine Beschreibungen wie in Wanderbüchern, wo mit 300-350 HM Anstiegsleistung gerechnet wird. Wer für Teilstrecken z.B. bis zur Poppenalm 30% länger braucht als im Diagramm, braucht für alles 30% länger oder kürzer. Im Diagramm sieht man unten auch immer die Uhrzeiten, Start, Gipfel, Ende usw. So eine schwere Bergtour muss man früh starten, wenn es noch kühl ist, spät am Vormittag ist abzuraten. In der Beschreibung steht auch für das Tempo: zügig, flott. Selbst der markierte Steig zum Salzsteigjoch gilt als anspruchsvoll, mfG Karl.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,4 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
1.405 hm
Abstieg
1.405 hm
Höchster Punkt
2.057 hm
Tiefster Punkt
724 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Geheimtipp ausgesetzt versicherte Passagen Kletterstellen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.