Gamskarspitz via Pleschnitzzinken, Scheibleck und Trifachkogel, Niedere Tauern
Anspruchsvolle, aktuelle Variante auf einen tollen Aussichtsberg mit leichten Klettereinlagen, keine Wandertour!
Vom hohen Parkplatz "Bottinghaus" auf den Pleschnitzzinken. Steiler Abstieg und auf das Scheibleck. Am Grat in leichter Kletterei zum Trifachkogel mit kurzem Abklettern und am Normalweg zum Schober, alias Gamskarspitz. Am Anstiegsweg zurück, die beiden Gipfel umgehen und auf den Pleschnitzzinken. Über die gleichnamige Hütte zur Galsterbergalm (bewirtschaftet) und am Waldsteig zum Parkplatz.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nicht bei Nässe, die leichten Kletterstellen werden dann gefährlich!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz beim Bottinghaus (1649 m) vorbei und bei der sichtbaren Tafel rechts dem Waldsteig folgen. Oben über ein Brückerl und zur Galsterbergeralm ~1775 m. Wir folgen der Forststraße mit Kehren und erreichen eine Lacke mit Wegtafel um 1830 m. Hier führet rechts der Steig weg, auf dem wir zurückkommen. Wir folgen der Forststraße, dann dem Pfad und biegen vor dem Sattel um 1930 m rechts ab. Weglos aber ohne Probleme auf Pfadspuren steigen wir am Ostgrat auf bis zum Pleschnitzzinken 2112 m. 470 HM und knapp 1 Std. einigermaßen flott.
Nun folgt ein anspruchsvoller, schattiger und stellenweise steiler Abstieg zur Ochsenkarhöhe mit Tafel (1957 m), dann gehts hinauf zum Scheibleck 2117 m auf Pfadspuren, es ist einfach. Wir überschreiten, einige HM ab in eine Scharte und über einen Gratgipfelchen weglos rauf zum Trifachkogel (1100 m) in leichter Kletterei (I-II). Der Abstieg zum WEG 783 auf rd. 2075 m ist kurz aber je nach Witterung nicht leicht (II-IIIer Stelle). Nun folgt ein langer Anstieg mit einer heiklen Querung zu einer Gedenktafel 2270 m. Ab hier, ist im Juni oft noch mit Schneefeldern zu rechnen. Wir sind nach der Tafel sogleich am Grat, links folgen und über diesen erreichen wir den Ansatz des Gipfelhanges (Scharte) ~2370 m. Der Gipfelhang wird meist nordseitig gequert, oben eine kleines Scharterl und ansteigen, bis der Pfad links zum Kreuz vom Gamskarspitz (2491 m), alias Schober abbiegt. Oben weite Rundumsicht zur Hochwildstelle, zum Höchstein und zum Dachstein. 1110 HM und 2 3/4 Std. Gehzeit ab Parkplatz.
ABSTIEG: Den gleichen Weg vorsichtig absteigen, kleiner Gegenanstieg um 2140 -2160 m und am Fuß vom Trifachkogel rechts vorbei. Das Scheibleck wird ebenfalls in einer Querung rechts umgangen und wir kommen zur Wegteilung Ochsenkarhöhe 1957 m. Nochmals wartet auf uns ein teils ausgesetzter Anstieg auf den Pleschnitzzinken (2112 m). Nun gemütlich und flach zur Pleschnitzzinkenhütte (1944 m), einige Meter weiter ist eine Pyramide mit guter Aussicht ins Ennstal. Einige m zurück, am Pfad links hinab zur Lacke mit Tafel (~1830 m) und am Forstweg zur Galsterbergeralm (1775 m). Hier ist meist offen und man kann einkehren. Gemütlich am Waldsteig geht's zurück zum Parkplatz nach dem Bottinghaus. Weitere 210 HM und 2 1/4 Std. Gehzeit.
Insgesamt: 1320 HM und 5 St. Gehzeit bei ca. >12 1/2 km Wegstrecke.
Anfahrt
Von Liezen oder Radstadt kommend auf der der B320 nach Pruggern (Wegweiser Galsterbergalm). Über den Bahnübergang und auf der 10 km langen Bergstraße zum Bottinghaus. ( zuletzt 4,1 km gute Schotterstraße). Koordinaten am Navi eingeben hilfreich!
Parken
Vor dem Bottinghhaus größerer Parkplatz auf ~1645 m.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
OruxMaps odgl. auf Handy (GPS), beiliegende Karte ausdrucken,
ÖAV- Karte "Niedere Tauern III" oder digital.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gute Bergschuhe, Teleskopstecken, event. dünne Handschuhe für Kletterpassagen, sonstige Kleidung je nach Wetterlage.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen