Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gammerspitze von Lorleswald - Jeneweinrinne (Abfahrt)
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Gammerspitze von Lorleswald - Jeneweinrinne (Abfahrt)

Skitour · Tuxer Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Hall in Tirol Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kostenfreier Parkplatz und Bushaltestelle "Lorleswald" am Ausgangspunkt. Über die Wiese im Hintergrund geht's los.
    Kostenfreier Parkplatz und Bushaltestelle "Lorleswald" am Ausgangspunkt. Über die Wiese im Hintergrund geht's los.
    Foto: Michael Larcher, ÖAV Sektion Hall in Tirol
m 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 7 6 5 4 3 2 1 km

Schöne und viel begangene Skitour mit dem Grat zwischen Windbichl und Riepenspitze als Highlight. Großartige Abfahrt durch den steilen Nordkessel, die sogenannte Jeneweinrinne - sichere Verhältnisse voraugesetzt!

 

mittel
Strecke 7,8 km
3:15 h
1.130 hm
1.240 hm
2.537 hm
1.380 hm
Die Skitour auf die Gammerspitze ist im ersten Teil ident mit dem Routenverlauf zur Ultenspitze (Ottenspitz), einer ebenfalls beliebten Skitour durch die Nordfhänge über dem Schmirntal. Allein wird man bei gutem Wetter nicht sein und auch die Wahrscheinlichkeit, selbst die Spur anlegen zu müssen, ist gering.

Autorentipp

Das Gasthaus Olpererblick liegt nur wenige Minuten Autofahrt taleinwärts. Einkehr und Ausblick auf den Olperer sollte man sich nicht entgehen lassen!
Profilbild von Michael Larcher
Autor
Michael Larcher 
Aktualisierung: 19.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.537 m
Tiefster Punkt
1.380 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Abfahrt durch die Jeneweinrine erfordert sichere Verhältnisse. Aufgrund der Nordexposition, Kammlage und Hangsteilheit können vor allem im oberen Teil gefährliche Schneebrettsituationen entstehen.  

Start

Koordinaten:
DD
47.065854, 11.526182
GMS
47°03'57.1"N 11°31'34.3"E
UTM
32T 691814 5215579
w3w 
///widmen.auffassungen.beheizt
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Auf den Windbichl: Vom Parkplatz über die Wiese hinauf (Zaundurchlass mit LVS-Kontrollstelle) und links auf eine Waldschneise zu. Entlang dieser nun immer in südöstlicher Richtung, mehrmals einen Forstweg querend, hinauf bis zu einer großen Lichtung auf einer Höhe von 1810 m.

In gleicher Richtung weiter durch eine breite Waldschneise zu einer baumfreien Mulde. Hier etwas rechts und durch diese Mulde an einer Wildfütterung vorbei aufwärts. Im oberen Bereich links hinaus und über einen mit Bäumen bestandenen Rücken hinauf zur Waldgrenze.

Hier verlassen wir die Aufstiegsspur zur Ultenspitze (Ottenspitze), queren unterhalb des Gipfels hinaus in freies Gelände und steigen hinauf zur kleinen Ottenspitzhütte. Die runde Gipfelkuppe des Windbichls ist bereits in Sichtweite. Weiter direkt auf die Kuppe zu, zuletzt etwas steiler hinauf zum höchsten Punkt. Von hier ist der weitere Anstieg auf die Gammerspitze gut einsehbar.

Riepenspitze und Gammerspitze: Am Kamm entlang in leichtem auf und ab in östlicher Richtung unschwierig über den Windbichl-Hauptgipfel (2283 m) hinüber zur Riepenspitze (2460 m). Meist schon unterhalb des Gipfels schräg in eine Scharte und zuletzt in mehreren Kehren hinauf auf die Gammerspitze (2537 m).

Abfahrt bei unsicheren Verhältnissen entlang der Aufstiegsroute!

Abfahrt Lorenzalm: Zurück in die Scharte zwischen Windbichl und Riepenspitze entlang der Aufstiegsroute. Dann rechts über gut gegliedertes Gelände (die steilen Hänge meiden) in nordwestlicher Richtung hinab zur Lorenzalm. In gleicher Richtung weiter durch weite Mulden, später durch Lichtungen, hinab bis zu einer kleinen Hütte auf einer Lichtung (1803 m), wo wir in einen Fahrweg einmünden. Links entlang diesem in westlicher Richtung ziemlich flach durch den Wald bis wir wieder in die bereits bekannte Aufstiegsschneise einmünden.

Abfahrt Jenweinrinne: Bei sicheren Verhältnissen vom Gipfel in östlicher Richtung dem Grat entlang. Dann in den Nordhang queren und im weiten Kessel einfahren. Je nach Schneeverhältnissen bieten sich mehrere Abfahrtslinien durch den oben sehr breiten Kessel an. Nach unten Richtung Baumgrenze wird der Kessel enger und allmählich zur Rinne. Zuletzt durch lichten Wald hinunter zum Schmirnbach. Übe dei Brücke und mit wenigen Metern Gegenanstieg hinauf zur Landstraße. Mit dem Bus oder per Autostopp zurück nach Außerschmirn.

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn von Innsbruck Haupbahnhpf bis Steinach am Brenner. Weiter mit Bus nach Schmirn, Haltestelle Schmirn-Lorleswald. Anreisebeispiel: Innsbruck Hbf 06:49 Uhr ab, Schmirn-Lorleswald 07:43 Uhr an.

 Fahrplanauskunft

Der Bus verkehrt unter der Woche und am Wochenende ab Steinach Bhf und ist auf die S-Bahn ab Innsbruck abgestimmt.

 

Anfahrt

Von der A12 Brennerautobahn Abfahrt Matrei a.B., weiter auf der Bundesstraße bis St. Jodok am Brenner. Nun nach Osten ins Schmirntal bis zur Kehre bei der neu errichteten Muchner-Siedlung.

Parken

Kostenloser Parkplatz an der Straße für ca. 15 PKW. Parkmöglichkeiten auch noch entlang der Straße hinauf zur Muchnersiedlung.

Koordinaten

DD
47.065854, 11.526182
GMS
47°03'57.1"N 11°31'34.3"E
UTM
32T 691814 5215579
w3w 
///widmen.auffassungen.beheizt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Skitourenausrüstung inkl. Notfallausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde).

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,8 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
1.130 hm
Abstieg
1.240 hm
Höchster Punkt
2.537 hm
Tiefster Punkt
1.380 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Gipfel-Tour geeignet für Snowboards freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.