Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Gaislehnscharte von Gries im Sulztal
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Gaislehnscharte von Gries im Sulztal

· 2 Bewertungen · Bergtour · Stubaier Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Winnebach
    Winnebach
    Foto: Wolfram Stein
Anspruchsvolle Rundtour mit Gletscherüberquerung und einem kurzen Klettersteig zur Geislehnscharte. Ein anstrengender Tag oder 1,5 Tage mit Übernachtung auf der Winnebachseehütte.
schwer
Strecke 17,5 km
8:00 h
1.550 hm
1.550 hm
3.058 hm
1.585 hm

Eine wenig begangene Gletschertour umrahmt von den eindrucksvollen Dreitausendern der Stubaier Alpen und mit attraktiven Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten am Weg. Der Gletscher ist auf dem hier beschreibenen Pfad weitgehend spaltenfrei, der Abstieg von der Gaislehnscharte ins Sulztal ist wegen des teilweise verblockten Geländes anspruchsvoll und erforderte ein hohes Maß an Trittsicherheit.

Wer sich von dem groben Geröll und weglosem Gelände nicht abschrecken lässt, kann von der Gaislehnscharte (3058m) aus den Gaislehnkogel (3216m) mit leichter Kletterei (UIAA bis 2) erklimmen. Zeitbedarf mindestens 45 Minuten einfache Strecke wegen des schwierigen Geländes.

Gehzeiten in etwa:
Gries - Winnebachseehütte 2h; Hütte - Gaislehnscharte 3h; Scharte - Gaislehnkogel & retour 1,5 - 2h; Scharte - Sulztal 2h, Sulztalalm - Gries 1h

Autorentipp

Der Blick auf die Bachfälle durch das Panoramafenster des neuen Anbaus der Winnebachseehütte ist eine Schau!
Profilbild von Wolfram Stein
Autor
Wolfram Stein
Aktualisierung: 20.04.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gaislehnscharte, 3.058 m
Tiefster Punkt
Abzweig Winnebach, 1.585 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 6,83%Schotterweg 9,71%Naturweg 19,74%Pfad 58,03%Klettersteig 0,54%Pfadspur 4,85%Unbekannt 0,26%
Asphalt
1,2 km
Schotterweg
1,7 km
Naturweg
3,5 km
Pfad
10,2 km
Klettersteig
0,1 km
Pfadspur
0,9 km
Unbekannt
0 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Amberger Hütte
Winnebachseehütte
Sulztalalm

Sicherheitshinweise

Gletscherausrüstung für den Bachfallenferner ist empfohlen. Bei besten Verhältnissen (kein Neuschnee / sehr gute SIcht) kommt man aber auch mit Grödeln bzw. Schneeketten zurecht. Der kurze Kletterstieg (ca. 60 Hm) vom Gletscher zur Scharte ist recht knackig (B). Eine Sicherung und Handschuhe sind anzuraten, nur erfahrene und schwindelfreie Alpinisten kommen auch ohne aus. 

Im Zweifelsfalle immer den Hüttenwirt an der Winnebachseehütte vorher um Rat fragen.

Start

Gries im Sulztal (1.594 m)
Koordinaten:
DD
47.069489, 11.027447
GMS
47°04'10.2"N 11°01'38.8"E
UTM
32T 653935 5214880
w3w 
///aufhören.schilf.baldig
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gries im Sulztal

Wegbeschreibung

Von Parkplatz in Gries geht es auf der asphaltierten kleinen Straße zum Weiler Winnebach mit seinen weithin sichtbaren Hotels. Hier beginnt der bestens ausgeschilderte Weg zur Winnebachseehütte (2362m), der sich stetig auf der Nordwestseite des Winnebachtales hinaufschlängelt. Nach knapp 800 Höhenmetern ist die sehr schöne Hütte erreicht und bietet sich für eine Stärkung oder Übernachtung an.

Direkt hinter der Hütte zweigt der gekennzeichnete Weg zur Gaislehnscharte ab. Zunächst geht es auf einem Rücken bergauf zum Aussichtpunkt auf die Bachfälle und weiter zur Ernst Riml Spitz (2507m). Von hier aus verläuft der Weg nach links durch das breite Gletschertal auf die andere Seite an die Südflanke des Hohen Seeblaskogels. Nach weiteren 150 Hm Aufstieg wird der Gletschersee erreicht sowie der Abzweig des Weges zum Seeblaskogel.

Von der Abzweigung aus geht es nun am Ufer des Gletschersees bis zur Grenze des Gletschereises, das fast vollständig unter Geröll verborgen bleibt. Der weiterhin markierte Weg fürt auf einem leicht ausgeprägten Rücken auf Geröll direkt auf den markanten Schuttkegel zu, der sich aus dem Gletschereis erhebt. Kurz vor dem Schuttkegel wechselt man über die nun gut sichtbare Eisfläche einen Rücken weiter nach links und geht auf diesem an dem Schuttkegel vorbei bis an die Grenze des Altschnees, der auch im Hochsommer im Schatten des Weißen Kogels liegen bleibt.

Nun geht es auf Altschnee zunächst steiler in Richtung des weithin sichtbaren Gaislehnkogels, der durch seinen markanten Doppelgipfel gut erkennbar ist. Der Gletscher hat auf diesem Weg fast keine sichtbaren Spalten, trotzdem ist größte Ausmerksamkeit angeraten. Die Scharte befindet sich oberhalb eines Einschnittes, der gut an dem kleinen in den Gletscher reichenden Schuttkegel erkennbar ist. Hier beginnt auf der linken Seite der erst kürzlich neu erbaute Klettersteig zur Gaislehnscharte ca. 10m oberhalb der Eisfläche.

An der Gaislehnscharte angekommen geht es über Felsbrocken und Schutt hinab in einen leicht ausgeprägten Kessel mit einem netten kleinen Bergsee. Vor hier aus verläuft der Weg nach rechts um einen Rücken herum und weiter über eine geneigte Hochfläche, wo er auch auf den Pfad zum Westfalenhaus trifft. Dann geht es wieder steiler werdend auf markiertem Weg bis hinab ins Sulztal. Wer mag, kann dort nach links gehen und mit ca. 750m Strecke und 60Hm Anstieg einen Abstecher zur Amberger Hütte mit einem tollen Blick ins hintere Sulztal machen.

Für alle anderen geht es im Sulztal rechts stets leicht bergab Richtung Gries, vorbei an der Unteren Sulztalalm (lohnende Einkehr). Die Route verläuft überwiegend auf dem Wirtschaftsweg, wobei kleine Abkürzungspfade, die einige der Serpentinen umgehen, eine wilkommene Abwechslung sind. Wenn das Tal sich weitet und die Wiesen in Sicht kommen, empfiehlt es sich vor der Brücke des Wirtschaftsweges links abzubiegen und auf dem Pfad südlich des Fischbaches zu bleiben, um dann auf Höhe der kleinen Kapelle über eine Fußgängerbrücke auf die andere Seite des Baches zu wechseln und von dort direkt zum Parkplatz zu gehen.

Anfahrt

Vom Inntal ins Oetztal und in Längenfeld dann hinauf nach Gries im Sulztal.

Parken

Parkplatz am Ortsende von Gries oder in der ersten Kehre nach dem Abzweig richtung Winnebach (Hüttenparkplatz).

Koordinaten

DD
47.069489, 11.027447
GMS
47°04'10.2"N 11°01'38.8"E
UTM
32T 653935 5214880
w3w 
///aufhören.schilf.baldig
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

AV Karte M 1:25.000 , Blatt 31/4,  Stubaier Alpen - Mitte

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Steigeisenfeste Bergschuhe. Gletscherausrüstung und Klettersteigset je nach Verhältnissen und persönlichem Sicherheitsbedürfnis. Im Minimum Grödel bzw. Schneeketten mit Eiszacken und Stöcke.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(2)
Wolfram Stein
Aktuell beste Verhältnisse auf dem Gletscher.
mehr zeigen
Gemacht am 26.07.2018

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
17,5 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.550 hm
Abstieg
1.550 hm
Höchster Punkt
3.058 hm
Tiefster Punkt
1.585 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit ausgesetzt Kletterstellen versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.