G.E.R.A Park Rundweg
Gesundheit, Erholung, Ruhe und Aktivität
Ein fantastischer Rundweg um die Eichberger-Region - bergauf und bergab!
In und rund um Eichberg gibt es einiges zu entdecken. Während einer gemütlichen Wanderung über Wald und Wiesen haben Sie die Möglichkeit, die wunderschöne, typisch oststeirische Landschaft von Eichberg und seiner Umgebung zu erkunden und sich ganz in der Natur wohlzufühlen. Der 10 km lange Rundweg am GERA Park führt von einem Themenpark zum nächsten. Ob Erlebnis-Wasserpark mit Bachwasser-Kneipp-Pfad, Aktiv-Park, Wald- und Jagdlehrpfad mit Aussichtsturm oder das Mineralosium. Dies ist ein Park für Generationen. Als Start und Ziel eignen sich am besten die Parkplätze beim Gasthof Pferschywirt.
Und das sind die Gründe, einen Ausflug zum G.E.R.A. Park zu machen:
- außergewöhnlich gute Luft in Eichberg: große Waldflächen, viele Parkanlagen
- Themenparks: da ist für jeden/jede etwas dabei
- zahlreiche Wanderwege binden an den Park an
Autorentipp
Gastronomiebetriebe am Weg:
- Eichbergerhof Kohl +43 3338 2381, www.eichbergerhof.at
- Gasthof-Pension Pferschywirt +43 3338 2589, www.pferschywirt.at

Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Gasthof EichbergerhofGasthof - Pension Pferschywirt
Sicherheitshinweise
Im Falle der Not wählen Sie bitte:
- Notruf Feuerwehr: 122
- Notruf Polizei: 133
- Notruf Rettung: 144
- Euro-Notruf: 112
- ARBÖ-Pannen-Notruf: 123
Tipps zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben:
- Was ist passiert?
- Wie viele Verletzte?
- Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)?
- Wer meldet (Rückrufnummer)?
- Wann ist der Unfall passiert?
- Wetter am Unfallort?
Betreten der Anlagen und Themenparks auf eigene Gefahr!
Weitere Infos und Links
Mehr Informationen:
Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Hartbergerland
Alleegasse 6, 8230 Hartberg
+43 3332 603300
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Eine Variante: Start beim Pferschywirt
- vom Pferschywirt weg gehen wir ein paar Schritte und biegen dann gleich links ab (lt. Beschilderung),
- wir halten uns während der ganzen Tour an den Beschilderungen und biegen somit im Wald nicht rechts ab "zum Sepplbaum", sondern halten uns weiterhin links,
- von nun an führt uns der Weg geradeaus leicht bergab,
- unten angekommen biegen wir rechts ab und folgen dann an der Gabelung der Beschilderung,
- bei der Vorrangtafel gehn wir links weiter und kommen dann nach einer Gerade zum Römergrab in Lebing, bei dem wir dann auf der Gemeindestraße weiter geradeaus gehen,
- wir kommen an einer kleinen Kapelle vorbei und bei der Bushaltestelle auf der linken Seite biegen wir dann rechts ab und folgen dem Weg für die nächste 1,2 Kilometer,
- vorbei an einem landwirtschaftlichen Betrieb gehen wir den Schotterweg bergab und biegen unten bei der Straße rechts ab,
- passieren die Brücke und folgen der kurvenreichen Gemeindestraße durch den Wald bergauf,
- am Ende des Waldes sehen wir nun das Mineralosolium auf der linken Seite, bevor es nach ein paar tiefen Atemzügen hierdrin weitergeht und wir bereits die Rückseite des Eichbergerhofs erkennen können,
- wir folgen der Rechtskurve und kommen an der Ortstafel "Eichberg" vorbei,
- von hier aus gibt es zwei Möglichkeiten: links abbiegen (hier geht's zum Schloss Aichberg) oder kurz rechts und gleich wieder links (siehe Beschilderungen)
- wenn wir die zweite Variante wählen, dann führt uns der Weg etwas steiler neben der Straße bergab,
- vor der großen Brücke kann man wählen, ob man den großen Spielplatz mit Kneippanlage und erfrischendem Bacherl einen Besuch abstatten möchte (empfehlenswert!) und somit links weitergeht oder man entscheidet sich für den Weg, der rechts weiterführt (ebenso großer Spielplatz),
- von hier aus geht's ein kleines Stückchen weiter durch den Wald,
- an einem Teich mit Hütte vorbei wieder bergauf, bis man an der Landesstraße den Weg über den Gehsteig bis zum Pferschywirt folgt. (lange Gerade)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
- Sammeltaxi „SAM“ – Mobilität in der Oststeiermark: SAM schließt die Lücken im öffentlichen Verkehrsnetz und bietet leistbare Mobilität für ALLE (Fahrradmitnahme teilweise möglich)
- ÖBB - Österreichischen Bundesbahnen (Fahrradmitnahme möglich)
- BusBahnBim - Fahrplanauskunft von Bus, Bahn und Bim in der Steiermark (und in ganz Österreich)
- MOBILZENTRAL - Zentrale Auskunftsstelle zu allen Fragen des öffentlichen Verkehrs.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Google Maps_Pferschywirt
Google Maps_Eichbergerhof
Parken
z.B.: beim Pferschywirt, Kleinschlag 22 oder beim Eichbergerhof, Eichberg 22
Google Maps_Pferschywirt
Google Maps_Eichbergerhof
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Den Rother Wanderführer "Vom Gletscher zum Wein" - Weitwandern in der Steiermark könnt ihr im Tourismusbüro, 8230 Alleegasse 6, erwerben oder auch bequem online bestellen unter ROTHER WANDERFÜHRER hier bestellen
Kartenempfehlungen des Autors
Den G.E.R.A Park - Flyer gibt es im Tourismusbüro in Hartberg, Alleegasse 6 oder diese und andere Wander- & Freizeitkarten für das Hartbergerland im Tourismusbüro Hartberg , Alleegasse bequem von zu Hause aus bestellen. Broschüren hier bestellen
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk empfehlenswert und ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden, wie Sonnebrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer! Festes Schuhwerk
( Einkehr unterwegs nicht möglich. )
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen