FWW Mayrhofen - Meran Et. 7. Brixner Hütte - Simile-Mahdalm
Eine großartige hochalpine Unternehmung mit den Höhepunkten Rauhtaljoch und Wilder See.
Der Fernwanderweg Mayrhofen - Meran wurde vom Autor in den Jahren 2019 bis 2021 entwickelt. Er verbindet Mayrhofen im Zillertal über die Zillertaler Alpen und die Pfunderer Berge mit dem Tal des Eisack (Wipptal) und über die Sarntaler Alpen mit Meran im Etschtal. Der Weg ist teilweise hochalpin und in diesen Bereichen nur von geübten Bergwanderinnen und Bergwanderern zu bewältigen. Informationen hierzu gibt es bei den Beschreibungen der einzelnen Etappen. -
Dieser neue Fernwanderweg ist nur im Internet beschrieben, d.h. es gibt keine gedruckte Fassung und keine Hinweise in Landkarten. Ebenso wenig gibt es Schilder und Markierungen zu diesem Fernwanderweg, der auf seit langem benutzten Wegen, Pfaden und Übergängen verläuft. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen sich deswegen an den Beschilderungen und Markierungen zu den zahlreichen Zwischenzielen orientieren.
Autorentipp
Wilde Kreuzspitze Abstecher vom Rauhtaljoch oder Überschreitung: +1,5 km, +1,5 h, +330 Hm. Leichte, aber hochalpine Unternehmung, bei der Trittsicherheit vorhanden sein muss.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Brixner HütteSicherheitshinweise
Die bei hochalpinen Touren übliche Vorsicht walten lassen.
Weitere Infos und Links
Vorherige Etappe 6: Veröffentlichung voraussichtlich im Sommer 2023.
Vorherige Teiletappe 6.b: Veröffentlichung voraussichtlich im Sommer 2023.
Nächste Etappe 8: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/fww-mayrhofen-meran-et.-8-simile-mahdalm-maria-trens/39462521/
Brixner Hütte: https://www.alpenverein.de/DAV-Services/Huettensuche/Brixner-Huette/7026242
Simile-Mahdalm: https://www.sentres.com/de/freienfeld/simile-mahd-alm--2
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Hütte führt der Weg in weitem Rund zunächst schwach ansteigend, dann etwas steiler auf die Ebene "In der Pfann". Von hier geht es steil, aber dennoch gut zu gehen und nicht zu verfehlen, hinauf auf das Rauhtaljöchl. Ein wenig ansteigend folgt man dem Weg zur Wilden Kreuzspitze, dann beginnt der Abstieg zunächst nach Süden (wer direkt vom Jöchl weglos absteigt, kommt bald wieder auf den Wanderweg). Danach wird eine Ebene im Halbrund umgangen. Oberhalb des Wilden Sees steigt der Weg kaum merklich zum Sengesjöchl an, dort beginnt ein längerer Abstieg, der um den Berg Wetterkreuz herum zur Simile-Mahd-Alm führt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Brixner Hütte: Zug von Bruneck oder Franzensfeste bis Mühlbach oder Bus 401 von Brixen bis Mühlbach, dann Bus 412 bis Vals. Taxibus bis Fanealm.
Simile-Mahd-Alm: Zug bis Freienfeld, Bus 310 bis Mauls. Evtl. Taxi von Freienfeld ins Sängestal bis zur ehemaligen Säge.
Taxi: Brunner Giovanni, Freienfeld, T. +39 0472 647113
Anfahrt
Brixner Hütte: Autobahn Brenner-Verona Abfahrt Brixen Nord, weiter Richtung Pustertal bis Mühlbach, dann Richtung Vals bis Parkplatz vor der Fanealm.
Simile-Mahd-Alm: Von der SS 12 südöstlich von Freienfeld Richtung Valgenäun und Niederflans abbiegen, bis zur ehemaligen Flaner Säge (ca. 1.400 m NN) fahren.
Parken
Brixner Hütte: Parkplatz vor der Fane-Alm.
Simile-Mahd-Alm: Parkplatz im Sengestal an der ehemaligen Flaner Säge.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Mark Zahel: Rund um Sterzing. Rother Wanderführer.
Eugen E. Hüsler: Tauferer Ahrntal. Rother Wanderführer.
Alpenvereinsführer Zillertaler Alpen, Bergverlag Rother.
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco 037 Topographische Wanderkarte. Pfunderer Berge Hochfeiler, 1:25.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Hochalpine Ausrüstung, Regen- und Wärmeschutz, ausreichend Proviant, im Frühsommer Eispickel und Steigeisen.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen