FWW Mayrhofen - Meran: Et. 12 Hirzerhütte - Meraner Hütte
Eine Bergwanderung für Konditionsbolzen mit zwei Höhepunkten: Besteigung des Hirzer, Rast am Kratzbergsee. Der dritte Höhepunkt erwartet einen in der Meraner Hütte: Die Drei-Edelweiß-Küche von Heinz Bertolini.
Der Fernwanderweg Mayrhofen - Meran wurde vom Autor in den Jahren 2019 bis 2021 entwickelt. Er verbindet Mayrhofen im Zillertal über die Zillertaler Alpen und die Pfunderer Berge mit dem Tal des Eisack (Wipptal) und über die Sarntaler Alpen mit Meran im Etschtal. Der Weg ist teilweise hochalpin und in diesen Bereichen nur von geübten Bergwanderinnen und Bergwanderern zu bewältigen. Informationen hierzu gibt es bei den Beschreibungen der einzelnen Etappen. -
Dieser neue Fernwanderweg ist nur im Internet beschrieben, d.h. es gibt keine gedruckte Fassung und keine Hinweise in Landkarten. Ebenso wenig gibt es Schilder und Markierungen zu diesem Fernwanderweg, der auf seit langem benutzten Wegen, Pfaden und Übergängen verläuft. Die Nutzerinnen und Nutzer müssen sich deswegen an den Beschilderungen und Markierungen zu den zahlreichen Zwischenzielen orientieren.
Autorentipp
In der Meraner Hütte unbedingt Halbpension nehmen: Ein derart hervorragendes Essen habe ich in 50 Jahren alpiner Betätigung noch nie bekommen.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Hirzer HütteReseggeralm
Kuhleitenhütte
Kirchsteiger Alm
Meraner Hütte
Sicherheitshinweise
Die bei hochalpinen Touren übliche Vorsicht walten lassen.
Weitere Infos und Links
Vorherige Etappe 11: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/fww-mayrhofen-meran-et.-11-ebenbergalm-hirzer-huette/38725388/
Nächste Etappe 13: https://www.alpenvereinaktiv.com/de/tour/fww-mayrhofen-meran-et.-13-meraner-huette-meran/38753006/
Hirzerhütte: https://www.hirzerhuette.com/
Meraner Hütte: https://www.meran2000.com/de/sommer/info-service/kulinarik-h%C3%BCtten/16-0.html und https://www.alpenvereinaktiv.com/de/bewirtschaftete-huette/meraner-huette/7105634/
Kirchsteiger Alm: https://www.kirchsteigeralm.com/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Hirzer Hütte geht es an der Resegger und der Talner Alm vorbei nach Osten. Hinter der Talner Alm kurz nach rechts abbiegen, dann beginnt der lange, gut markierte Aufstieg (u.a. E 5) zur Oberen Scharte. Dort rechts des Grates weiter bis zur Abzweigung des Abstiegswegs zur Anteranalm und weiter auf den gut sichtbaren Anstieg zum Hirzer. Zurück an der Abzweigung beginnt der lange Abstieg über die große Alm. An den Anteranlacken bietet sich eine Rast an. Der Weg führt nun zu einem kleinen Anstieg zum Nordost-Ausläufer der Kratzbergspitze und dann zum bald sichtbar werden Kratzbergersee. Der kurze Abstieg zum Sandstrand (!) lohnt sich, ebenso ein kleines Fußbad im See, der nicht so kalt ist, wie er oft beschrieben wird. Nun leicht ansteigen zum bald sichtbaren Missensteiner Joch hinauf, wo man schon die Meraner Hütte erblickt. An der Kirchsteiger Alm (auch hier Übernachtungsmöglichkeit) vorbei geht es zur Hütte
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Hirzerhütte: Mit dem Bus der Passeierlinie von Meran.
Meraner Hütte: Zug bis Meran, Bus bis Falzeben, Talstation Ifinger Bahn.
Anfahrt
Hirzerhütte: Von Meran Richtung Passeiertal bis zur Talstation der Hirzer-Seilbahn bei Saltaus.
Meraner Hütte: SP 98 bis Hafling, dann zur Talstation Ifinger Bahn.
Parken
Hirzerhütte: Kostenlos an der Talstation.
Meraner Hütte: An der Talstation der Ifinger Bahn.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Helmut Dumler: Kleiner Führer durch die Sarntaler Alpen. Rother-Verlag.
Henriette Klier: Rund um Meran. Rother-Wanderführer.
Kartenempfehlungen des Autors
Tabacco Topographische Wanderkarte 040, Sarntaler Alpen.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Hochalpine Ausrüstung, Regen- und Wärmeschutz, ausreichend Proviant, im Frühsommer Eispickel und Steigeisen.
Statistik
- 16 Wegpunkte
- 16 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen