Fremersberg Périphérique- es muss nicht immer der Gipfel sein

Nur eine kleine Runde zu den beiden kleinen Felsformationen Pulverstein und Katzenstein, im Wald am Fusse des Fremersbergs. So richtig für einen verregneten Sonntagnachmittag, wenn der Wald sich in einen Nebelschwaden verhangenen Regenwald verwandelt und es von dn Bäumen so richtig trieft und tropft.
Das erste Ziel sind die überlebensgrßen Holzskulpturen im Garten des vorletzten Hauses oben in der Laubstrasse. Dann vorbei am Waldseeplatz mit den Unterkünften für die Flüchtlinge steigt bald der Pfad an und umgeht erst den Katzenstein um ein kurzes Wegstück weiter den größeren Pulverstein über eine Felsentreppe zu besteigen. Nach einer kurzen Strecke auf dem Droschkenweg geht es ab der Bildeiche hinunter an die Oos, überquert diese auf einem kleinen Brückchen und führt an der malerischen Ooswinkelsiedlung entlang zurück zum Ausgangspunkt.
Sicherheitshinweise
Bei Nässe sind die schmalen Werstücke teilweise sehr rutschig, ebenso die Natursteintreppe am Pulverstein (Geländer benutzen), gutes Schuhwerk!
Achtung: Der Hirschackerweg ist im oberen Teil als eine Mountainbikeabfahrt markiert und frei gegeben.
Weitere Infos und Links
Auf dem Waldseeplatz gastierten früher Zirkusse und fand der Baden Badener Jahrmarkt statt.
Der Ooswinkel in der Weststadt von Baden-Baden ist eine Siedlung nach Art der Gartenstädte. Sie entstand nach Plänen von Paul Schmitthenner.
Hier macht die Oos einen Bogen von ca. 50°. Das Areal zwischen Oosbogen und Schwarzwaldstraße ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts von sozial engagierten Bürgern der Kurstadt ausgesucht worden, um dort eine Arbeitersiedlung in der Art der Gartenstädte zu errichten.
Die Häuser mit sparsamem, aber zweckmäßigem Grundriss sollten in Gärten und Grünanlagen eingebettet werden, um den Arbeitern ein gesünderes Wohnen zu ermöglichen.
Die 1912 gegründete Gemeinnützige Baugenossenschaft Baden-Baden begann 1920 mit dem Bau der ersten Häuser.
aus Wikipedia
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Jagdhausstrasse von der B500 weg , den zweiten Abzweig links hoch (Laubstr.) kommt man oben kurz vor dem Wald an dem Haus des Künstlers, Herr Latin, mit den Holzskulpturen vorbei. Oben am Wald links, die nächste Strasse kurz links hinab und dann den kleinen Fussweg rechts rein. Dem Pfädchen durch Wald und Senke folgen, bald zwischen Gärten und Wald hindurch mit interssantem Blick über das untere Oostal hinüber auf Battert und Altes Schloss. Dann dem Fahrweg um den Waldseeplatz folgen bis an dessen Ende der Wanderweg mit der gelben Raute bezeichnet an einem alten Wasserreservoir der Stadt vorbei rechts hoch führt, Den Abzweig des nun folgenden Wanderpfades vom Weg rechts weg nichgt verpassen und schon bald liegt der Katzenstein über uns. Der Katzenstein könnte bestiegen werden, dann müsste man dahinter ein kurzes Stück weglos weiter gehen, doch ist der Blick von unten impossanter und man bleibt schöner auf dem Wegchen drum herum. Bei den nun folgenden Wegabzweigungen immer gelb markiert oben bleibend wird der Pulverstein erreicht und über die mächtige Natursteintreppe aufgestiegen.
Oben dem Droschkenfahrweg nach rechts bis zur Bildeiche mit Vesperhütte folgen. Hier den Hirschackerweg rechts runter durch den Wald bis zu einer Ruhebank auf der linken Seite, hier rechts abbiegen. Unten angekommen, auf dem Fahrweg über der Oos, ca. 100 meter nach rechts und dann links runter und die Oos auf kleinem Steg bei dem kleinen Miniaturwasserrad überqueren. Nun folgen wir dem Weg entlang der Oosschleife und haben auf der linken Seite die kleinen Häuschen der Ooswinkelsiedlung.
Das letzte Stück bis zum Ausgangspunkt der kleinen Wanderung legen wir auf der grünen Einfahrt entlang der vielbefahrenen B500 zurück. Achtung: Hier herrscht reger Fahrradverkehr.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bushaltestelle Ebertplatz auf der regelmäßig befahrenen Baden Badener Talachse
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen