Freiwandkasten, 3114 m
Der Freiwandkasten ist der Endpunkt des Freiwandgrates und wird von der Glocknerstraße über die Freiwandleiten und eine schöne Karmulde erreicht.
Die Tour auf den Freiwandkasten ist eine ausgesprochene Firntour und wie fast alle anderen Touren in der näheren Umgebung erst nach Öffnung der Glocknerstraße möglich. Der kleine Doppelgipfel wird durch die Gamsgrubenscharte vom Fuscherkarkopf getrennt, wobei der südliche, um zwei Meter niedrigere Punkt bei sehr günstigen Verhältnissen mit Ski erreicht werden kann. Es handelt sich um eine zwar nur kurze, aber durchaus anspruchsvolle und steile Skitour in eindrucksvoller Umgebung, die relativ selten durchgeführt wird. Bei Schneemangel treten im letzten Teil brüchige Schieferplatten zutage, die Klettergewandtheit erfordern.
Autorentipp
Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe entlang der Großglockner Hochalpenstraße, z.B. Glocknerhaus, 2132 m
Das Glocknerhaus eignet sich gut als Stützpunkt für einige Tourentage.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Lawinengefahr bei starker Erwärmung beachten – die Tour ist südostseitig ausgerichtet! Steinschlaggefahr besteht aus den Felswänden des Freiwandgrates!
Weitere Infos und Links
Infos zur Glocknerstraße, insbesondere Öffnungszeiten: www.grossglockner.at
Glocknerhaus: https://www.glocknerhaus.net/
Start
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz je nach Höhe der ausgefrästen Schneemauern am besten gleich bei der allerersten Möglichkeit auf die Böschung neben der Straße hinauf und dann oberhalb der Straße bis zur Lawinengalerie. Hier ist eine etwa 3 m hohe Felsstufe zu übersteigen (Schwierigkeitsgrad 1). Danach entweder mit Ski oder bei Hartschnee auch mit Steigeisen über den steilen Hang der Freiwandleiten (oberer Teil bis 40 Grad) aufwärts. Nach etwa 100 Höhenmetern rechts queren in eine flache Karmulde oberhalb der Magneswand. Ein großer Fangzaun am äußeren Rand der Mulde sichert die Ausflugsstraße vor Steinschlag. Durch diese Mulde zuerst nach Norden, allmählich aber in nordwestliche Richtung drehen. Man erreicht einen flachen Sattel, von diesem etwas fallend die Hänge unterhalb des Freiwandgrates queren in die nächste Mulde, die rechts von einer großen Moräne begrenzt wird. Bis hierher ist auf mögliche Steinschlaggefahr aus den Felswänden des Freiwandgrates zu achten. Die nun gewonnene Karmulde wird nicht mehr verlassen. Man steigt anfangs recht moderat durch sie auf. Allmählich weitet sich das Gelände und schöne, immer steiler werdende Hänge führen in der bisherigen Richtung gegen den Freiwandkasten. Dessen Südostflanke wird bald ordentlich steil und man steigt je nach Schneeverhältnissen mit Ski oder Steigeisen weiter auf. Die letzten 40 bis 50 Höhenmeter apern in schneearmen Jahren bald aus. In diesem Fall muss man über lockeren Schieferschutt und brüchige Schieferplatten (je nach Wegfindung bis Kletterschwierigkeit 2) im Zickzack zum Gipfelgrat aufsteigen und erreicht über ihn in ein paar Minuten den höchsten Punkt. Bei sehr günstigen Verhältnissen kann man auch durch eine weiter links in der Südostflanke verlaufende, bis 45 Grad steile Schneerinne zum Freiwandgrat aufsteigen und nach rechts über den Grat zum Gipfel gelangen.
Die Abfahrt erfolgt über den Anstiegsweg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Zell am See (Bahnanschluss) mit der Regionallinie 650 über Bruck an der Glocknerstraße und Fusch nach Ferleiten oder von Spittal an der Drau mit der Linie 5108 über Obervellach – Winklern nach Heiligenblut. Von keinem der beiden Talorte gibt es während der Skitourensaison eine taugliche Busverbindung bis zur Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Bahn: http://www.oebb.at/de/
Bus: https://salzburg-verkehr.at/fahrplaene/fahrplandownload/
https://www.kaernten-bus.at/fahrplaene/
https://www.grossglockner.at/gg/de/motoren-reifen/glocknerbus
Anfahrt
Von Zell am See im Norden oder Heiligenblut im Süden über die Großglockner Hochalpenstraße (B 107) Richtung Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. Die Abzweigung der Stichstraße dorthin befindet sich beim Kreisverkehr an der Südrampe. Man fährt am Glocknerhaus vorbei und weiter bis zur Kehre 3 Pasterzenalpe.
Parken
Parkplatz bei der Kehre 3 Pasterzenalpe
Koordinaten
Ausrüstung
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, eventuell Steigeisen und Pickel
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen