Fotowanderung in den Appenzeller Alpen
2. Tag: Rundwanderung, Aufstieg zum Stauberen, am Grat entlang zur Saxerlücke, Abstieg zum Berggasthaus Bollenwees und im Tal zurück zum Plattenbödeli.
3. Tag: Aufstieg zur Alp Sigel und nordseitiger Abstieg nach Brülisau.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bei feuchtem, nassem Wetter können die Wege schmierig sein. Vor allem der Abstieg am dritten Tag von der Alp Sigel nach Norden am Bärstein vorbei ist teilweise sehr steil. Dann empfiehlt sich besser der Anstiegsweg vom ersten Tag als Rückweg vom Plattenbödeli.Weitere Infos und Links
http://www.plattenboedeli.ch/
http://www.pflanzenbestimmung.de/site/
http://www.iwoe.de/cmarq/pflanzen.html
http://pflanzen.org/pflanzenbestimmung/index.htm
http://www.2pflanzenfreunde.de/
http://www.blumeninschwaben.de/index.htm
http://www.guenther-blaich.de/pflcl.php?par=vi&fm=pflfamla
http://www.naturspaziergang.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg 375 hm, Abstieg 0 hm, Strecke 3,3 km, Zeit 1:30 h
Vom Parkplatz in Brülisau folgt man der Fahrstraße vorbei an Baschenheimat bis Pfannenstiel. Links und rechts der Straße freut man sich über Blumenwiesen und alte Bauernhäuser. Ab Pfannenstiel geht es über einen Forstweg hoch zum Berggasthaus Plattenbödeli. Wer mag und Zeit hat, kann noch einen kurzen Ausflug hinunter zum Sämtisersee machen und die Blumen am Ufer sowie die Spiegelungen der Landschaft im See genießen.
2. Tag, Rundwanderung: Berggasthaus Plattenbödeli - Stauberen - Saxerlücke - Berggasthaus Bollenwees - Berggasthaus Plattenbödeli
Aufstieg 835 hm, Abstieg 835 hm, Strecke 10,3 km, Zeit 4:45 h
Man folgt wieder dem Weg hinunter zum Sämtisersee, geht an seinem Nordufer entlang nach Westen und biegt kurz nach dem See an einem Wegweiser zum Berggasthaus Staubern in südlicher Richtung ab. Nach der Überquerung des Sämtiserbaches beginnt der Anstieg, erst durch Wald und dann steil im oft freien Grasgelände bis hoch zum Grat. Nach kurzer Zeit wird das Berggasthaus Staubern erreicht, zu dem aus dem Rheintal die Staubernbahn hochführt. Nordseitig um die Stauberenkanzel herum verläuft der weitere Weg etwas unterhalb des Grates durch steiles Wiesengelände. Nachdem man den Hochhus passiert hat, geht es etwas abwärts bis zur Saxerlücke. Auf dem gesamten Wegstück oben im Gratbereich wechseln sich spektakuläre Tiefblicke mit der gerade im Frühsommer unglaublichen Fülle an seltenen Blumen ab. Von der Saxerlücke steigt man steil bergab zum Berggasthof Bollenwees. Ein kurzer Abstecher zum daneben gelegenen Fälensee lohnt in jedem Fall. Danach führt der weitere Abstieg in nördlicher Richtung an Kletterfelsen vorbei in das Tal des Sämtiserbaches. Auf breitem Forstweg läuft man zurück zum Berggasthaus Plattenbödeli. Speziell für diesen Tag ist die Zeitangabe für jeden Fotografen mehr als irreführend. Hier kann man getrost zwei Stunden dazu addieren, sofern man seiner Leidenschaft nachgeht.
3. Tag, Abstieg: Berggasthaus Plattenbödeli - Alp Sigel - Brülisau
Aufstieg 365 hm, Abstieg 740 hm, Strecke 4,8 km, Zeit 2:45 h
Gleich hinter dem Berggasthaus Plattenbödeli steigt man weitgehend in einer Waldschneiße steil hoch zur Alp Sigel. Der Almrücken wird in nördlicher Richtung überquert, bis man die Kante des Steilabsturzes erreicht. Der Tiefblick nach Brülisau und ins Appenzeller Land ist grandios. Man passiert ein Weidegatter und beginnt den steilen Abstieg hinunter zum Bärstein in engen Serpentinen. Zuletzt flacher werdend geht der Pfad weiter in Richtung Norden bis zu einer Abzweigung bei etwa 1.100 hm. Dort biegt ein Weg nach rechts ab und man folgt ihm durch Sumpfwiesen in östlicher Richtung bis bald danach der Ausgangsort Brülisau wieder erreicht wird.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Zielort - Brülisau, Kastenbahn - ist mittels Zug und Bus erreichbar.Anfahrt
Von Deutschland kommend fährt man die A 96 bis Lindau, in Österreich auf der A 14 an Bregenz vorbei bis zur Ausfahrt 27 bei Mäder (Vignette!). Ab da geht es auf Landstraßen hinüber in die Schweiz bis Altstätten und weiter auf der Straße 448 an Appenzell vorbei über Hirschberg und Weißbad nach Brülisau.Parken
Das Fahrzeug kann auf dem Parkplatz der Seilbahn zum Hohen Kasten in Brülisau abgestellt werden.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Landeskarte der Schweiz - swisstopo, 1 : 50.000, Blatt 5014, St. Gallen - Appenzell
Topographische Landeskarte der Schweiz - swisstopo, 1 : 25.000, Blatt 1115, Säntis
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Dem Wetter angemessene Sommerausrüstung, feste, knöchelhohe Bergstiefel, Wanderstecken, Biwaksack, Getränk, Brotzeit, Sonnenbrille.Und: Eine (Spiegelreflex-) Kamera mit Wechselobjektiven / Makro-Objektiv sowie ein Stativ mit Kugelkopf. Es lohnt sich - auch bei schlechterem und feuchtem Wetter. Dann benötigt man zusätzlich einen Bergschirm und ein achtsames Hantieren mit der Fotoausrüstung.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen