Forststeig_RK01 - Schöna -> Biwak Taubenteich
Wanderung
· Sächsische Schweiz

Verantwortlich für diesen Inhalt
Reinhard Kintzel
10.05.2022 - kurzer Abstecher zur Kaiserkrone
11.05.2022 - unsere erste Etappe auf dem Forststeig von Schöna zum Biwak Taubenteich - 18,2 km
mittel
Strecke 18,9 km
10.05.2022 - Abstecher zur Kaiserkrone, ein zerklüfteter, aus drei Teilen bestehender Rest eines Tafelberges, mit der höchsten Erhebung von 350 m.
11.05.2022 - die erste Etappe unserer Tour führt über den Zirkelstein in das Gebiet der Teichsteinbrüche, auf schmalem Pfad, in leichtem bergauf / bergab, ins Gelobtbachtal und weiter bis zum Großem Zschirnstein. Nach kurzer Rast geht es auf naturbelassenem Pfad, durch einsames Waldgebiet, entlang der sächsisch-böhmischen Grenze und bis zum Biwak Taubenteich.
Autorentipp
die Detailangaben beziehen sich auf den 11.05.2022 - 18,1 km
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
563 m
Tiefster Punkt
235 m
Wegearten
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
0,6 km
Naturweg
5,3 km
Pfad
12,8 km
Straße
0 km
Weitere Infos und Links
https://www.forststeig.sachsen.de/
Forststeigführer – Peter Rölke
https://www.bergverlag-roelke.de
Start
Schöna - Gästehaus Kaiserkrone (268 m)
Koordinaten:
DD
50.883752, 14.212951
GMS
50°53'01.5"N 14°12'46.6"E
UTM
33U 444635 5637192
w3w
///selbstständig.welcher.tausch
Ziel
Biwak Taubenteich
Wegbeschreibung
Wir starten von Schöna in Richtung SO zum ersten Zielpunkt, dem Zirkelstein (384m), der kleinsteTafelberg in der Sächsischen Schweiz.
Im stetigen bergab, vorbei am Zirkelsteinresort erreichen wir die Teichsteinbrüche. Weiter führt der Pfad in Richtung SW, entlang der Steinbrüche bis in Gelobtbachtal mit schönen Ausblicken ins Elbtal.
Wir folgen dem Pfad entlang der Grenze und erreichen den Abzweig nach NW zum Großen Zschirnstein. Der Weg führt vorbei an Kreusels Eiche und Schechers Kreuz und weiter auf Pfaden und Steigen zum höchsten Berg (561 m) der Sächsischen Schweiz. An der Südspitze des Großen Zschirnstein, mit Schutzhütte und Triangulierungssäule, machen wir Rast und genießen die Aussicht. Wir verlassen den Gipfel in Richtung N über das Tafelbergplateau und steigen etwas ab. Unterhalb der Felswände wenden wir uns nach Süd, wo uns der Pfad an den Felswänden, Kletterfelsen und dem Windloch (ein Felsdurchgang) vorbeiführt. Wieder an der Südseite angekommen geht es zügig bergab vorbei am Zschirnstein Biwak bis zum Grenzpfad. Nun geht es rechter Hand weiter auf dem Forststeig und laufen auf naturbelassenen Pfaden in die einsamen Grenzwälder der Sächsischen-Böhmischen Schweiz. Am Kilometerstein 8 kann dem Durstigen geholfen werden, die Quelle „Sedmilhářů“ bietet gutes Trinkwasser. Entlang der Grenze laufen wir weiter bis Grenzstein 9/7 bzw. grün/gelber Forststeigmarkierung und biegen rechts zum Biwak-Taubenteich ab, wo wir die Nacht verbringen werden.
Im stetigen bergab, vorbei am Zirkelsteinresort erreichen wir die Teichsteinbrüche. Weiter führt der Pfad in Richtung SW, entlang der Steinbrüche bis in Gelobtbachtal mit schönen Ausblicken ins Elbtal.
Wir folgen dem Pfad entlang der Grenze und erreichen den Abzweig nach NW zum Großen Zschirnstein. Der Weg führt vorbei an Kreusels Eiche und Schechers Kreuz und weiter auf Pfaden und Steigen zum höchsten Berg (561 m) der Sächsischen Schweiz. An der Südspitze des Großen Zschirnstein, mit Schutzhütte und Triangulierungssäule, machen wir Rast und genießen die Aussicht. Wir verlassen den Gipfel in Richtung N über das Tafelbergplateau und steigen etwas ab. Unterhalb der Felswände wenden wir uns nach Süd, wo uns der Pfad an den Felswänden, Kletterfelsen und dem Windloch (ein Felsdurchgang) vorbeiführt. Wieder an der Südseite angekommen geht es zügig bergab vorbei am Zschirnstein Biwak bis zum Grenzpfad. Nun geht es rechter Hand weiter auf dem Forststeig und laufen auf naturbelassenen Pfaden in die einsamen Grenzwälder der Sächsischen-Böhmischen Schweiz. Am Kilometerstein 8 kann dem Durstigen geholfen werden, die Quelle „Sedmilhářů“ bietet gutes Trinkwasser. Entlang der Grenze laufen wir weiter bis Grenzstein 9/7 bzw. grün/gelber Forststeigmarkierung und biegen rechts zum Biwak-Taubenteich ab, wo wir die Nacht verbringen werden.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
50.883752, 14.212951
GMS
50°53'01.5"N 14°12'46.6"E
UTM
33U 444635 5637192
w3w
///selbstständig.welcher.tausch
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Bergschuhe, Trekkingstöcke, Karte der Sächsischen und Böhmischen Schweiz.Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,9 km
Dauer
7:40 h
Aufstieg
685 hm
Abstieg
587 hm
Höchster Punkt
563 hm
Tiefster Punkt
235 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen