Forststeig Elbsandstein
Trekking in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz
Wichtig: Informiere Dich vorab unter www.forststeig.de!
Die gelb markierte Trekkingroute startet am Bahnhof Schöna an der Elbe, führt linkselbisch über 100 km überwiegend auf Waldpfaden und -wegen sowie auf forstwirtschaftlichen Arbeitsgassen durch die grenznahen Wälder der Sächsisch-Böhmischen Schweiz, überquert dabei 13 Tafelberge und endet in Bad Schandau - Erlebnis pur mit Möglichkeiten zur Waldübernachtung in Trekkinghütten und auf Biwakplätzen.
Im April 2018 haben Sachsenforst und Lesy České republiky die seit 5 Jahren geplante Trekkingroute eröffnet. Als Forstverwaltungen des Freistaates Sachsen und der Tschechischen Republik möchten wir mit dem Projekt „Forststeig Elbsandstein“ den Menschen die Natur näher bringen.
Die Trekkingroute ermöglicht es Besuchern in den Monaten April bis Oktober, mehrere Tage grenzüberschreitend und siedlungsfern durch die Wälder an der Grenze der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik zu wandern. Unterwegs ist es möglich, in Trekkinghütten und auf Biwakplätzen des Sachsenforst sowie bei touristischen Partnern zu übernachten. Auf der tschechischen Seite liegt ein öffentlicher Campingplatz direkt an der Route.
Der Forststeig Elbsandstein ist eine anspruchsvolle Trekkingroute für geübte, trittsichere und gut ausgerüstete Wanderer. Er führt linkselbisch meist auf einfachen Waldpfaden und –wegen sowie auf forstwirtschaftlichen Arbeitsgassen über 100 km in 7 Etappen durch einzigartige Landschaften der sächsisch-böhmischen Schweiz, die für ihre weiträumigen zusammenhängenden Wälder, bizarren Felsformationen und mächtigen Tafelberge bekannt ist.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Damit Du die Natur, die Tiere und alle, die für den Wald arbeiten nicht störst, musst du Regeln beachten! Bei Konflikten und Verstößen kann die Natur Schaden nehmen und das Projekt scheitern!
Beachte den Forststeig-Kodex
✔ Mach kein Feuer im Wald!
✔ Rauche nicht im Wald!
✔ Koche nur an den Kochstellen!
✔ Übernachte im Wald nur in den Trekkinghütten und auf den Biwakplätzen!
✔ Mach keinen Lärm im Wald!
✔ Hinterlass keinen Müll!
✔ Wandere nicht in der Dämmerung oder nachts!
✔ Bleib auf dem Pfad!
✔ Entwerte die Trekkingtickets bei Ankunft am Übernachtungsplatz.
Start
Ziel
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Eine Übersichtskarte zum Wandern findest du im Prospekt des Forststeiges.
Karten und Wanderbücher (Karten und Bücher mit geprüftem Eintrag des Forststeig Elbsandstein)
Berg- und Naturverlag Rölke
Am Sonnenhang 5 01328 Dresden
0351 2561510 bergverlag-roelke.de
Sachsen Kartographie GmbH Dresden
Heinrich-Zille-Str. 8 01471 Radeburg
035208 341901 sachsen-kartographie.de
Böhmewanderkarten - Ingenieurbüro für Karthographie
Niederweg 5 01814 Bad Schandau
035022 40100 boehmwanderkarten.de
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Der Forststeig ist eine anspruchsvolle Trekkingroute für trittsichere und geübte Wanderer. Eine gute Vorbereitung ist wichtig!
1 Informiere Dich richtig
Informiere Dich gründlich über die Route, Neuigkeiten, das bevorstehende Wetter sowie über die Hinweise zum Verhalten auf dem Forststeig, in den Hütten und auf den Biwakplätzen.
2 Schätze Dich realistisch ein
Überlege Dir, wie fit Du bist. Plane die Etappen so, dass Du rechtzeitig bei Tageslicht am Ziel ankommst. Eine Einteilung in 7 Etappen findest Du unter Routenübersichten.
3 Plane geeignete Übernachtungen
Plane Deine Übernachtungen und überleg Dir auch Alternativen. Beachte, dass das Zelten im Wald und an den Trekkinghütten verboten ist. Nutze auch die Angebote der Forststeig-Partner.
4 Deine Sicherheit
Lauft immer mindestens zu zweit und erzähle jemandem vorab von Deinen Plänen. Denk an die Erste-Hilfe-Ausrüstung.
5 Achte auf das Wetter
Das Wetter ist ein wichtiger Faktor. Schaue Dir die Vorhersagen an. Meide den Wald bei Unwetter und Sturm. Achte auf die Waldbrandgefahr.
6 Sei gut ausgerüstet
Nimm genügend Verpflegung, Trinkwasser sowie die richtige Kleidung und Ausrüstung mit. Bedenke, das Kochen und Licht mit offener Flamme nur an offiziellen Feuerstellen und in den Hütten gestattet ist. Fülle Deine Wasservorräte immer wenn möglich auf. Wir empfehlen gute Topografische Wanderkarten (mit eingezeichneten Quellen und Wasserläufen) sowie geeignete Ausrüstung zur Wasseraufbereitung mitzunehmen.
7 Forstarbeiten und Gefahren
Der Forststeig führt durch naturnahe Bereiche und bewirtschaftete Wälder. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Beachte Sperrungen und Hinweise.
8 Nicht vergessen: Trekkingtickets
Trekkingtickets benötigst Du, wenn Du in einer Trekkinghütte oder auf einem Biwakplatz übernachten möchtest. Die Erlöse aus dem Verkauf der Tickets dienen der Betreuung und Pflege des Forststeiges.
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen