Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Tour bewegt sich im hochalpinen vergletscherten Bereich. Die Spalten sind auch da wenn sie nicht sichtbar sind und ob die Schneebrücken wirklich tragen????
Haftungsausschluss: Der Autor dieses Beitrages hat die Beschreibung nach bestem Wissen und aus eigener Erfahrung verfasst. Jedwede Haftung, welcher Art auch immer, wird jedoch in jeder Form abgelehnt. Bergsport ist mit potentiellen Risiken behaftet. Die Verantwortung für Routenwahl und die Einschätzung alpiner Gefahren muss jeder Tourengeher, Skibergsteiger und Schneeschuhgeher selbstg übernehmen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Ausgehend von der Hütte halten wir uns ein kurzes Stück nach Südwesten auf eine möchtige alte Moräne zu. Nun nicht, wie oft beschrieben in der unangenehmen Mulde zwischen dieser Moräne und der Hintergraslsitze hinaus sondern kurz und steil auf den Kamm der Moräne. Nun in Wechselnder Steilheit immer dem Rücken folgend bis sich dieser mit der Spur durch die Mulde vereinigt. Weiter gehen wir, das Gelände geschickt ausnützend bis wir in einer Höhe von ca. 2.980 m Höhe einen Regenmesser erreichen. Westlich davon betreten wir, nach dem Anseilen, den Gletscher. Nun in westlicher Grundrichtung zunächst noch flach, dann über eine steilere Stufe hinauf. Wir halten uns dabei wegen der beträchtlichen Spalten etwa in der Mitte des Gletschers. Über einen zuletzt beachtlich steilen kurzen Hang erreichen wir das Obere Guslarjoch (oder Winterjöchl). Hier genießen wir einen herrlichen Ausblick auf das nahe gelegene Brandenburger Haus, die Weißseespitze und die Weißkugel. Wir ziehen unsere Spur über den steilen, nach Süden ausgerichteten Gipfelhang und erreichen, bei guten Verhältnissen, mit Skiern den Gipfel.
Abfahrt wie Aufstieg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Siehe HütennstiegAnfahrt
Siehe HüttenanstiegParken
Siehe HüttenanstiegKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
R. Weiss: Skitouren Ögtztaler Alpen, Steiger Verlag (mittlerweile vergriffen).
Rudolf u. Sigrun Weiss: Ötztal - Silvretta 50 Skitouren, Bergverlag Rother.
Jan Piepenstock: Skitourenführer Ötztaler Alpen, Panico Alpinverlag
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Vollständige Skohochtourenausrüstung (Seil, Hüftgurt, Steigeisen, Pickel, div. Material für behelfsmäßige Bergungen .............)
LVS, Lawinensonde und -schaufel sowie Skihelm sollten obligatorisch sein, ABS-Rucksack empfehlenswert.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen