Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Fleischbank, Ostwand, Dülferführe
Tour hierher planen Tour kopieren
Alpinklettern empfohlene Tour

Fleischbank, Ostwand, Dülferführe

Alpinklettern · Kaiser-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Duisburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Routenverlauf, Fleischbank Ostwand,Dülferführe
    Routenverlauf, Fleischbank Ostwand,Dülferführe
    Foto: Oliver Knorre, DAV Sektion Duisburg
m 2200 2000 1800 1600 1400 1200 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Der berühmte Klassiker im Kaiser von Hans Dülfer
schwer
Strecke 3,6 km
10:30 h
718 hm
718 hm
2.168 hm
1.577 hm
Klassische Kletterroute im Wilden Kaiser, die nach einer Anfangsquerung von 2 Seillängen über Risse bis zum nächsten Dülferquergang, dann rechts zurück und zum berühmten Seilzugquergang von Hans Dülfer führt. Weiter über Pfeiler zu den Ausstiegsrissen. 
Profilbild von Oliver Knorre
Autor
Oliver Knorre 
Aktualisierung: 17.04.2020
Schwierigkeit
VI schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Fleischbank, 2.168 m
Tiefster Punkt
Stripsenjochhaus, 1.577 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
340 m, 2:00 h
Wandhöhe
360 m
Kletterlänge
640 m, 5:00 h
Abstieg
718 m, 2:30 h
Standplätze
mit Bohrhaken
Zwischensicherung
mit Bohrhaken, Normalhaken, mobile Sicherungsmittel
Seillänge
2 x 50 m
Anzahl Expressschlingen
10
Erstbegehung
Hans Dülfer und W. Schaarschmidt am 15.06.1912

Wegearten

Asphalt 13,29%Pfad 71,74%Unbekannt 14,96%
Asphalt
0,5 km
Pfad
2,6 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

z. B. Zwischen Lissabon und Porto ist die Infrastruktur noch nicht so gut ausgebaut. Die Etappen von einer Unterkunft zur nächsten können dementsprechend lang und abenteuerlich sein.

Start

Stripsenjoch Haus (1.570 m)
Koordinaten:
DD
47.577096, 12.310688
GMS
47°34'37.5"N 12°18'38.5"E
UTM
33T 297761 5272802
w3w 
///bestehende.vollzeit.gämse
Auf Karte anzeigen

Ziel

Stripsenjoch Haus

Wegbeschreibung

Zustieg:

Vom Stripsenjochhaus den Weg in Richtung Griesner Alm bergab und nach kurzer Zeit rechts abbiegen zur Steinernen Rinne (Eggersteig), ca. 10 Min. Diesen bis zur Steinernen Rinne folgen. Die Steinerne Rinne soweit empor bis man zum Einstiegsband gelangt. 

alternativ : Von der Griesner Alm den Weg richtung Stripsjochhaus und dann über das Bachbett zur deutlich sichtbaren Rampe, diese in einfacher Kletterei (I) empor. Man gelangt zum Eggersteig und weiter wie oben beschrieben. 

Kletterbeschreibung:

1. SL: Das Band nach rechts queren (40m, II-III)

2. SL:  Das Band weiter nach rechts queren bis zum Beginn der großen Verschneidung (40m, II-III)

3. SL: Durch die Verschneidung hinauf. Stand unter kleinem Überhang, Stand an kleiner Höhle (30m, V+, 1BH, 1H)

4. SL: Den Überhang (V+/VI)  links überwinden und die gr. Verschneidung (III) weiter hinauf, Stand am Grasabsatz (30m, V+/VI, 1BH, 2H)

5. SL: Die Risse weiter hinauf, zunächst links, dann mittig und Stand im Verschneidungswinkel (35m, IV+, 1H)

6. SL: Ca. 20m nach oben, dann den 17m-Quergang nach links über Platten (40m, VI oder V/A0, viele Haken)

7. SL: Vom Stand nach links ansteigen bis zum Haken (oberhalb der Dächer), weiter nach oben, Stand am Gufel (40m, IV, 2H)

8. SL: Die Rampe (gestuftes Gelände, II-III) nach rechts zu einer kleinen Terrasse klettern, zum Schluss die kleine Wand hinauf zum Stand kurz nter dem 2. Quergang (45m, IV, 1H)

9. SL: Kurz hinauf und Quergang nach links zunächst leicht, am Haken einen Meter absteigen zum Stand (40m, V+, 1BH, 1H) 

10. SL: zunächst kurz links (1-2m, siehe Bild6) und den Riss hinauf (IV), dann leichter über geneigte Gelände (II-III) zum Stand auf dem Block (35m, IV)

11. SL: Rechts vom Pfeiler hinauf (40m, V+, 2H, 1BH)

12. SL: Kurz hinauf um nach links um den Pfeiler zu queren zum Beginn der Austiegsrisse (20m, III)

13. SL: Den Austiegsriss nach oben, Kraftausdauer gefragt (25m, VI-, 5H)

14. SL: Weiter im Austiegsriss erst ein kurzer Kamin, dann nach links zum Überhang, diesen hinauf, Kraftausdauer gefragt (30m, VI, 6H)

Zunächst einfach durch Rinnen und über Absätze (meistens II, eine IIIer Stelle) zum Nordgrat und über diesen zum Gipfel (150m, II-III)

Abstieg:

Vom Gipfel die Schöllhornrinne (II) westlich hinunter und über den teilweise markierten Steig vorbei an der Christascharte zum Fusse des NO-Grates der Hinteren Karlspitze. Nun über den Herrweg abseilen (4 mal) und abklettern in die Steinerne Rinne (1 Stunde). Weiter wie auf dem Zustieg zum Stripsenjochhaus oder Griesner Alm.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.577096, 12.310688
GMS
47°34'37.5"N 12°18'38.5"E
UTM
33T 297761 5272802
w3w 
///bestehende.vollzeit.gämse
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kletterführer Wilder Kaiser Band 1, Niveau 3 bis 6 von Markus Stadler, Panico Alpinverlag AVF Kaisergebirge extrem von Pit Schubert, Bergverlag Rother

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Wilder Kaiser, 1:25.000

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

NAA und einige Camelots

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Bernd Pörtl
11.08.2015 · Community
"Kletterführer Wilder Kaiser Band 1, Niveau 3 bis 6" gibt es nicht mehr. Der aktuelle Panico Kaiser Führer ist dieser http://www.stadler-markus.de/bibliothek/kletterfuehrer/oesterreich/tirol/buch/news/wilder-kaiser-kletterfuehrer.html
mehr zeigen

Fotos von anderen


Schwierigkeit
VI schwer
Strecke
3,6 km
Dauer
10:30 h
Aufstieg
718 hm
Abstieg
718 hm
Höchster Punkt
2.168 hm
Tiefster Punkt
1.577 hm
aussichtsreich Gipfel-Tour Wand Platte überhängend Abseilpiste Abstieg zu Fuß

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.