Fleesensee-Kölpinsee Runde
Waren (Müritz) Kur- und Tourismus GmbH
Eine abwechslungsreiche Tour vorbei an idyllischer Natur und Wasserlandschaften, alten Kirchen, zauberhaften Schlössern und bemerkenswerter Stadtgeschichte.
Eingebettet zwischen Hügeln, Wald und Wasser liegt die wunderschöne Stadt Malchow, welche neben der historischen Altstadt, eine ehemalige Klosteranlage mit verschiedenen Museen sowie das DDR-Museum beherbergt.
Sie passieren das Land Fleesensee, Nordeuropas größte Ferienanlage, machen einen Abstecher zu einer der ältesten Kirchen und genießen am Ufer der Müritz einen fantastischen Blick auf den größten Binnensee Deutschlands. Des Weiteren können Sie imposante Wisente bei der Fütterung beobachten, eine 300 Jahre alte Eibe bestaunen und im Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide die Seele baumeln lassen.
Auf der Tour befinden sich Einkehrmöglichkeiten und verschiedene Freizeitangebote für Groß und Klein.
Autorentipp
Historische Altstadt von Malchow, Schloss Klink, Wisentgehege Jabel, sowie diverse Badestrände erwarten Sie!

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Wisentgehege Damerower WerderWeitere Infos und Links
Tourist-Information Inselstadt-Malchow www.inselstadt-malchow.de
Tourist-Information Waren (Müritz) www.waren-tourismus.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt im Stadtzentrum von Malchow, der romantischen Inselstadt mit Fachwerkhäuschen und kleinen Gassen. Ein Erddamm führt über den Malchower See. Rechts bietet sich ein wunderbarer Blick hinüber zur ehemaligen Klosteranlage Malchow, heute ein Ort der Kultur mit Kunst- und Orgelmuseum.
Nach wenigen Metern schwenkt der Weg nach links und folgt dem Radweg (Göhren–Lebbin) in Richtung Untergöhren. Mit einem eigenen Strand am Fleesensee gelegen, hat sich der Ortsteil der Gemeinde Göhren-Lebbin vor allem als „Land Fleesensee“ einen Namen gemacht.
Dem Fahrradweg Kölpinsee – Fleesensee folgend, erreicht man Göhren-Lebbin, dessen Mittelpunkt das Herrenhaus „Schloss Blücher“ bildet. Über Schloss- und Wendhofer Straße geht es Richtung Wendhof.
Man fährt zwischen Wiesen und Feldern, durch die Poppentiner Endmoräne, einem hügeligen Gebiet, dessen größte Erhebung der Kalkberg (103m HN ) ist. Der Abstecher nach Kirch Poppentin mit der Kirche, deren Grundmauern aus dem 13. Jhd. stammen, dem Pfarrhaus und der alten Schule ist lohnenswert.
Zurück in Wendhof biegt man rechts ab in Richtung Klink. Auch hier lohnt sich der kleine Abstecher zum Kölpinsee mit einzigartigem Blick über das völlig naturbelassene Ufer.
In Klink folgt die Route dem Uferverlauf der Müritz, bis es nach Überqueren der Eldebrücke auf den Radweg Berlin–Kopenhagen nach links Richtung Jabel geht. Vor Jabel kann man den Damerower Werder besichtigen, wo sich ein Wisentgehege befindet, in dem diese vom Aussterben bedrohte Art in freier Wildbahn lebt.
In Jabel an der Kirche ist die über 250 Jahre alte Eibe mit einem 4,35 Meter umfassenden Stamm sehenswert. Durch das ausgedehnte Waldgebiet des Naturparks Nossentiner-Schwinzer Heide geht es über Silz und Nossentin zurück nach Malchow.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Parken
Sie können verschiedene Parkmöglichenkeiten zum Beispiel in Malchow und Waren benutzen oder ihr Auto in einem der kleinen Örtchen warten lassen.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen