Flatschspitze (2566 m) von Brennerbad
Beliebte Skitour am Brennerpass auf einen Gipfel mit beeindruckender Fernsicht.
Der erste und recht steile Teil dieser Tour führt entlang der ehemaligen Zirog-Piste durch den Wald bis zur bewirtschafteten Enzianhütte. Über einen langen Rücken geht es weiter auf den Vorgipfel der Flatschspitze und dem schmalen Grat entlang zum Hauptgipfel mit seinem Sendemasten.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
- Von den drei beschriebenen Abfahrtsvarianten erfordert jene durch das Tal direkt vom Gipfel Richtung Enzianhütte (Variante 2) die größte Vorsicht hinsichtlich der Lawinengefahr.
- Vorsicht ist auch auf dem kurzen Verbindungsgrat zwischen Vorgipfel und Hauptgipfel geboten (Steilabstürze nach Südosten).
Weitere Infos und Links
Enzianhütte: Hildegard Wierer, Tel.: +39 (0472) 631 224
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten direkt bei der schon ziemlich verfallenen Talstation des aufgelassenen Zirogliftes und folgen der schmalen und ziemlich steilen ehemaligen Piste, die immer mehr zuwächst. Vorbei an den Hütten der Badalm (1600 m) erreichen wir nach ca. 1:30 Stunden bei der Leitneralm die Waldgrenze. Über einen flachen Almboden mit einer kleinen Kapelle und den Mauerresten eines Gebäudes führt uns die Spur in südlicher Richtung zur bewirtschafteten Enzianhütte (1894 m). Bis hierher führt auch eine etwa 6 km lange Rodelbahn (Achtung: der Start der Rodelbahn befindet sich ca. 1,5 km südlich des Tourengeherparkplatzes bei der 2. Unterführung unter der Autobahn)
Von der Enzianhütte aus sind der weitere Wegverlauf und der Gipfel bereits zu sehen. Der Anstieg erfolgt über den breiten Rücken, der vom Vorgipfel der Flatschspitze Richtung Enzianhütte zieht. Vorbei an den Liftstützen und der Bergstation des ehemaligen Schleppliftes geht es zunächst mäßig steil (ca. 20°) die letzten 100 Höhenmeter etwas steiler (knapp 30°) zum Vorgipfel. Von hier dem ausgesetzten Grat entlang, wenige Meter absteigend bzw. abfahrend in einen kleinen Sattel und über einen letzen Hang zum Hauptgipfel mit einem kleinem Gipfelkreuz und großen Sendeanlagen.
Die Abfahrt erfolgt entweder entlang der Aufstiegsspur über den Rücken oder, da der Rücken häufig stark abgeblasen ist, in einer der beiden Mulden südlich (Variante 1) oder nördlich (Variante 2) des Rückens:
Variante 1: Zurück zum Vorgipfel und über den großen Südwesthang in die Mulde, die westlich des Rückenverlaufs vom Schlüsseljoch herabzieht. Abfahrt Richtung Almdorf der Zirogalm und von hier entlang der nördlichen alten Pistenschneise etwa ab 1800 m weiter abwärts bis man auf den Forstweg trifft, dem man zurück zur Badalm und zur Aufstiegsspur folgt (oder schon früher in der Abfahrt zur Enzianhütte orographisch rechts queren).
Variante 2: Vom Hauptgipfel zurück in den Sattel zwischen Hauptgipfel und Vorgipfel. Durch das hier nach Westen ansetzende Tal des Leitnerbachs über herrliches Schigelände hinunter in den Talboden zwischen Leitneralm und Enzianhütte. Von hier Abfahrt entlang der Aufstiegsspur (siehe Track).
Hinweis
Anfahrt
Auf der A13 Brennerautobahn bis zum Brennerpass (Staatsgrenze Österreich-Italien). Etwa 4 km südlich der Passhöhe auf der Staatsstraße bis Brennerbad weiterfahren. Gleich nach der kleinen Kapelle durch die schmale Unterführung unter der Autobahn hindurch und noch ein kurzes Stück weiter zur Talstation des stillgelegten Zirogliftes.Parken
Geräumter Gratis-Parkplatz bei der Talstation des Ziroglifts. Darüberhinaus gibt es vor der Unterführung einen Parkstreifen an der Straße.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Vollständige Skitourenausrüstung mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Da die zweite Hälfte des Aufstiegs über einen häufig abgeblasenen Rücken führt, können Harscheisen hilfreich sein.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen