Ferlacher Horn-Überschreitung
Wir überschreiten nach anstrengendem Aufstieg das Ferlacher Horn, wandern hinunter in das Loibltal und genießen das Außergewöhnliche der Tscheppaschlucht: Tschaukofall, Hohe Brücke
Beim Blick vom Klagenfurter Feld nach Süden zeigt sich sehr markant das Ferlacher Horn, einer der nördlichen Vorberge der Südlichen Kalkalpen. Wir wandern vom Süden des Hauptortes Ferlach über den sogenannten "Raketensteig" hinauf zum Vorberg "Sechter" und treffen alsbald auf den Südalpenweg 603 - gemeinsam geht es wieder steil hinauf zum Aussichtsberg Ferlacher Horn. Über den Westgrat und nördlich des Zeller Grintoutz gehen wir, ab der Wanderkreuzung begleitet vom Julius-Kugy-Dreiländerweg und dem Kärntner Grenzweg, hinunter in das Loibltal zum Gh. Deutscher Peter. Im letzten Drittel dieser Bergwanderung mit ca. 1 500 Hm durchwandern wir einen touristischen Anziehungspunkt, eingeleitet vom Dr. Tschauko-Naturlehrpfad und dem Kernbereich der Tscheppaschlucht, gestaltet vom Boden- und Loiblbach: der Tschaukofall, die "Teufelsbrücke", die Hohe Brücke und das "Goldene Bründl" - kurz danach verlassen wir den Bodenbach und wandern hinauf zum PP Tscheppaschlucht.
[5 Alternat. und 9 Pausen]
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Am "Raketensteig" in Richtung Sechter und in der Tescheppaschlucht ist bei Nässe Vorsicht vonnöten.
Zwischen der Abzweigung Sechter und der Anbindung an den Südalpenweg 603 ist ein unschwerer Kletterabschnitt.
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/12188246
Gh. Pension Deutscher Peter, Loiblpass Straße 4, 9163 Loiblpass, Telefon: 04227 6220
Fremdenverkehrsamt Ferlach, Stadtgemeinde Ferlach
Kirchgasse 5 9170 Ferlach
Tel.: 0043 - 4227 - 26003. Fax: 0043 - 4227
Kirchgasse 5
Gemeindegliederung
Ferlach ist in neun Katastralgemeinden gegliedert (in Klammer die slowenischen Namen): Ferlach (Borovlje), Kappel an der Drau (Kapla ob Dravi), Kirschentheuer (Kožentavra), Unterloibl (Podljubelj), Waidisch (Bajdiše), Unterferlach (Medborovnica), Glainach (Glinje), Seidolach (Ždovlje) und Windisch Bleiberg (Slovenji Plajberg).
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 27 Ortschaften (Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2020[1]) – wir durchwandern: Ferlach (Borovlje) (4316) Loibltal (Brodi) (40) Unterloibl (Podljubelj) (219)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
KURZE WEGBESCHREIBUNG:
PP Gh. Schaidabauer-Raketensteig/659-Sechter-Ferlacher Horn/659/603-nördlich Koške seče-nördl. Zeller Grintoutz-nördlich Anwesen Urch-Loibpass Straße B 91/603-Deutscher Peter-Naturlehrpfad-Tschaukofall/JKAT/KGW-Teufelsbrücke-Hohe Brücke-Goldenes Bründl-Abzw. PP Tscheppaschlucht/653-PP Tscheppaschlucht
GENAUE WEGBESCHREIBUNG:
1. Wir wandern, begleitet von der Weg-Nr. 659, vom PP Schaidabauer (500 m) in Ri. SO entlang des „Raketensteiges“ auf den Sechter zu – dabei gehen wir bei einer Gabelung geradeaus und machen auf ca. SH 890, 1,1 km die 1. Pause, auf ca. SH 1 190, 2,3 km die 2. Pause (Aussichtspunkt) und bei der Abzweigung zum Sechter auf SH 1 340, 4,2 km die 3. Pause.
ALTERNATIVE 1: Zum Gipfel des Sechters (1 449 m), die großartige Aussicht genießen und wieder zurückwandern (ca. 1,2 km und 110 Hm).
2. Wir gehen sanft ansteigend weiter in Ri., SO und verlassen nach ca. 1,2 km die Weg-Nr. 659 – wir gehen auf einem Schotterweg nach re., SO – er endet nach ca. 300 m. Wir gehen auf einem wenig ausgeprägten Pfad ca. 80 m geradeaus weiter und treffen auf den von li. kommenden Südalpenweg (SAW) 603.
ALTERNATIVE 2: Dem Südalpenweg 603 nach unten zur Waidischer Straße L 103 gehen und über die Ortschaft Waidisch (547 m) und die Weg-Nr. 638 und 13 zum PP Schaidabauer wandern.
3. Am Weg zum Aussichtsberg Ferlacher Horn/Grlovec machen wir auf SH 1 580 m, 6 km die 4. Pause und erreichen danach die Planina Grebenica – wir erblicken das Gipfelkreuz und machen in der Nähe bei schöner Aussicht die 5. Pause, 6,8 km, 1 840 m.
4. Wir wandern stets abwärts in Ri. W, später SW mit der Nr. 603 zu einer Wanderkreuzung und machen die 6. Pause, 8,7 km, 1 380 m. Wir wandern weiter mit dem Südalpenweg 603 (und später mit der Weg-Nr. 639) nach unten zur Loiblpass Straße B 91 und nach re., NW zum Gh. Deutscher Peter – knapp vor der 7., großen Pause, 12,1 km, 710 m kommt von li. der Hemmaweg SvAnna-Gurk (HW), gleichzeitig verlassen uns nach li. der SAW 603 und der KGW.
ALTERNATIVE 3: Über die Weg-Nr. 632 und das Gebiet Koške seče nach unten zur Ortschaft Zell-Oberwinkel wandern. Entlang des Julius-Kugy-Dreiländerweges, des Kärntner Grenzweges und der Weg-Nr. 639 nach W zum Eselsattel gehen und nördlich des Anwesens Urch wieder auf den Südalpenweg 603 treffen.
5. Nach dem PP mit den interessanten Infotafeln verlassen wir die B 91 und gehen mit den Wanderwegen JKAT, PWS und HW auf einem Pfad nach unten zum Loiblbach. In einem Rechtsbogen treffen wir wieder auf die B 91, gehen knapp davor auf einer Betonbrücke in Ri. W zum Dr. Tschauko-Naturlehrpfad – am Ende des großartigen Weges, beim Tschaukofall, machen wir die 8. Pause, 13,5 km, 770 m (hier verlassen uns der JKAT und der PWS).
6. Mit Metallbrücken bzw. -stiegen überqueren wir (mit dem Hemmaweg (HW) und etwas später der Weg-Nr. 653) den Bodenbach und unterqueren die „Teufelsbrücke“ B 91 – wir wanden (Vorsicht bei Regen, Nebel) im Herzstück der Tscheppaschlucht, vorbei an der Hohen Brücke mit schönen Ausblicken, bis wir das „Goldene Bründl“ (Kassa: € 6,50, Stand 2021) erreichen (9. Pause, 15,3 km, 575 m).
ALTERNATIVE 4: Vor der Einmündung in den Naturlehrpfad dem Loiblbach und der Weg-Nr. 653 nach unten bis zum „Goldenen Bründl“ folgen und dort warten.
7. Wir folgen dem immer flacher und bequemer werdenden kombinierten Rad (R 7)- und Gehweg sowie dem HW und der Weg-Nr. 653 – nach ca. 700 m gehen wir bei einer Gabelung nach halblinks und nach oben zum PP Tscheppaschlucht (626 m, 16,4 km - Autoüberstellung).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Busverbindung zum BenediktinerplatzAnfahrt
Benediktinerplatz-Viktringer Ring-Völkermarkter Straße-Rosentalerstraße-Loibltal-Bundesstraße (B 91)-Ferlach-PP Gh. Schaidabauer (H+R 35 km) Autoüberstellung: Schaidabauer-Unterloibl-PP TscheppaschluchtParken
PP Gh. Schaidabauer, Schaidawweg 4 und PP Tscheppaschlucht (Überstellungsauto)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
www.ferlach.at Wanderkarten 1 : 25 000
www.karavanke.eu Wanderkarte SI-AT Karawanken 1 : 60 000
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
https://www.openstreetmap.org/relation/12188246
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Allwetterkleidung + Bergschuhe - Essen/GetränkeStatistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen