Die Strände Alteirinhos, Carvalhal, Machados und Amália säumen den Weg bis nach Azenha do Mar. Dort finden Sie einen natürlichen Fischerhafen und gelangen zum Abschluss an den majestätischen Aussichtspunkt Ponta em Branco,
von dem aus Sie einen besonders eindrucksvollen Ausblick haben - auf den wunderschönen Strand von Odeceixe.
Beachten Sie die uralten, dunklen Felsformationen der Klippenlandschaft. Sie entstanden in der perfekten Horizontale. Diese erstaunlichen Felsfalten sind heute auch Gegenstand geologischer und stratographischer Abhandlungen. Einige Schichten haben sich in eine vertikale Position verlagert und stehen wie Wände. Man stelle sich die Kräfte vor, die Felsen wie Blätterteig falten! Viel sachter und in viel jüngerer Zeit hingegen bildeten sich die Röhren aus verhärtetem Sand, die über den Wanderweg verteilt auftauchen.
Auf diesem Abschnitt werden Sie zahlreiche Spuren von Säugetieren, vor allem Fleischfressern, finden, die hier in den Dünen heimisch sind. Die Tiere selbst bekommt man allerdings selten zu Gesicht, zumal sie eher nachtaktiv sind und tagsüber in ihrem Bau ruhen. Was man findet, sind Hinweise auf Ihre Präsenz – Exkremente, Fußabdrücke, Höhlen oder Überreste ihrer nächtlichen Jagd. Im Umfeld dieser Etappe leben Manguste, Mauswiesel, Steinmarder , Dachs, Ginsterkatze und Otter. Das Kaninchen ist ein weiteres Säugetier, das in den stabileren Dünen ein ganzes System von Höhlen gräbt. Es vermehrt sich hier in so großer Zahl, wie es legendär ist. Und das ist gut so, denn es dient 30 Fleischfresser-Arten als bevorzugte Nahrungsquelle!
Quelle: http://de.rotavicentina.com/route-zambujeira-do-mar-odeceixe-75.html
Im Gebiet Lombo do Asno, südlich vom Strand Alteirinhos, weicht der Wanderpfad ins Landesinnere aus, um eine besonders schützenswerte Zone zu umgehen. Aus Sicherheits- und Umweltschutzgründen seien Sie bitte aufmerksam und nehmen Sie Rücksicht. Wir zählen auf Sie!
Quelle: http://de.rotavicentina.com/route-zambujeira-do-mar-odeceixe-75.html
Verpflegung unterwegs
Bei km 6,5 finden Sie das Dorf Brejão (2 km) ausgeschil-dert. Bei km 9,5 wandern Sie durch das Dorf Azenha do Mar.
Kürzen Sie die Etappe
Zwischen der Kleinstadt Odeceixe und der Nordseite des Strandes folgt der Wanderweg einer Landstraße (4 km). Wenn Sie ein Taxi bestellen, können Sie um diese Kilometer abkürzen.
Quelle: http://de.rotavicentina.com/route-zambujeira-do-mar-odeceixe-75.html
Sie starten na der hübschen Capela da Nossa Senhora do Mar, oberhalb des berühmten Strands Zambujeira. Steigen Sie zum Strand hinunter und nehmen Sie den Pfad über die Klippen bis zum Strand Alteirinhos, immer in Richtung Süden wandernd. Vor dem Strand Carvalhal verläuft der Wanderweg mehr im Hinterland, durch Kiefern- und Akazienwald, bis er wieder den Strand erreicht. Nehmen Sie den Pfad, der hinter der Strandhütte beginnt und folgen Sie ihm bis zum Strand Machados. Sie können tief Luft holen: Sie sind an einem Ort der Alentejo- Küste angekommen, dessen Ambiente paradiesisch ist.
Nach dem Strand Praia da Amalia - so genannt, weil hier die Fado-Diva Amália Rodrigues ihr Refugium hatte – werden Sie das Fischerdorf Azenha do Mar erreichen. Hier raten wir zu einer Imbiss-Pause. Überqueren Sie die Holzbrücke und setzen Sie Ihre Wanderung bis zum Aussichtspunkt Ponta em Branco entlang einer Dünenlandschaft mit üppiger Vegetation fort, die einen besonders im Frühling in Erstaunen versetzt. Die Aussicht über das Meer ist umwerfend und wird durch die wirkungsvolle Schlussszene am Ponta em Branco gekrönt, der seinen Namen (weisse Spitze) den Farben der Sedimente verdankt, die eine Art Kranz bilden und zugleich die Grenze der Provinz Alentejo markieren. Nach dem Abstieg zum Strand folgen Sie der Straße parallel zum Fluss, bis Sie die Nationalstraße kreuzen und bald darauf die Kleinstadt Odeceixe erreichen.
Quelle: http://de.rotavicentina.com/route-zambujeira-do-mar-odeceixe-75.html
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Katrin Fehlau
Hans Knobloch
Ken Isted