Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Fahrradtour durch Wald und Wiesen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Fahrradtour durch Wald und Wiesen

Radfahren · Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See
Verantwortlich für diesen Inhalt
Bergringstadt Teterow Explorers Choice 
  • Rathaus Teterow mit Hechtbrunnen
    Rathaus Teterow mit Hechtbrunnen
    Foto: Jana Koch, Tourist-Information Bergringstadt Teterow
m 80 60 40 20 25 20 15 10 5 km

Die Route führt vorwiegend über Wiesen-, Wald und Feldwege ins nähere Umfeld der Stadt Teterow. Im Vordergrund steht das Naturerlebnis.

mittel
Strecke 25,5 km
2:00 h
98 hm
115 hm
83 hm
8 hm

Die Tour führt aus der Stadt hinaus über das Hohe Holz - ein Waldgebiet mit einzigartigem Buchenbestand - und den sagenumwobenen Herthasee ins nahe gelegene Groß Wokern. Hier gibt es eine sehenswerte Feldsteinkirche. Über kleine Nebenstraßen sind die Orte Nienhagen und Hohen Demzin schnell erreicht. Auf Feldwegen fernab großer Straßen gelangt man durch eine einmalige Landschaft nach Grambzow. Hier lädt ein kleiner See bei heißem Wetter zur Erfrischung ein. Auf einem Landweg geht es weiter am Heideberg vorbei in ein kleines Waldgebiet. Der Weg endet an der Kreisstraße. Auf der gegenüberliegenden Seite führt eine kleine Nebenstraße nach Pampow. Von hier aus braucht man nur der Wegweisung Richtung Innenstadt zu folgen, um ins historische Stadtzentrum Teterows mit den Stadttoren, der alten Stadtkirche und dem historischen Mühlenviertel zu gelangen.

Autorentipp

  • Besuch des einstigen Stadtkerkers im Malchiner Tor (Stadtmuseum)
  • Mühlenviertel mit alter Stadtmühle (Restaurant) & Feuerwehrspritzenhaus (Museum)
Profilbild von Tourist-Information Teterow
Autor
Tourist-Information Teterow
Aktualisierung: 01.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
83 m
Tiefster Punkt
8 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 35,52%Schotterweg 18,16%Naturweg 30,61%Pfad 15,64%Straße 0,04%
Asphalt
9,1 km
Schotterweg
4,6 km
Naturweg
7,8 km
Pfad
4 km
Straße
0 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Strecke führt vielfach über Wald-, Feld und Wirtschaftswege. Witterungsbedingt sowie durch Arbeiten in Land- und Forstwirtschaft kann es zu Beeinträchtigungen kommen. Die Strecke ist nicht für Rennräder/Räder mit schmaler Bereifung geeignet.

Weitere Infos und Links

www.teterow.de

www.mecklenburgische-schweiz.com

Start

Marktplatz Teterow (12 m)
Koordinaten:
DD
53.773520, 12.575477
GMS
53°46'24.7"N 12°34'31.7"E
UTM
33U 340226 5961051
w3w 
///dinge.sanft.umsetzen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Marktplatz Teterow

Wegbeschreibung

Die Radwanderung beginnt im Stadtzentrum direkt auf dem Teterower Marktplatz am geographischen Mittelpunkt von Mecklenburg-Vorpommern. Bergab geht es durchs Rostocker Tor und dann gleich links die Straße Am Wall entlang zum historischen Mühlenviertel. Am Mühlenteich angelangt folgt man der Ausschilderung des Fernradweges Hamburg-Rügen in Richtung Appelhagen/Dalkendorf die von-Pentz-Allee hinauf bis zu den Neubauten und biegt dann links Richtung Bundesstraße ab. Nach dem Überqueren der Bundesstraße geht es noch ein kleines Stück geradeaus. Zwischen Tankstelle und griechischem Restaurant zweigt nach rechts eine Straße ins Eigenheimgebiet ab. Dieser folgt man, bis man nach gut 200 Metern auf einen Feldweg, den Hohe-Holz-Weg, trifft. Quer durch die Landschaft mit Blick zurück auf die Stadt führt dieser ins Hohe Holz mit seinem reichen Buchenbestand. Am Parkplatz der gleichnamigen Ausflugsgaststätte angekommen, begibt man sich nach rechts auf einen breiten Waldweg und folgt diesem am sagenumwobenen Herthasee vorbei bis zum nächsten Abzweig nach links. Dieser führt zuerst nach Neu und anschließend nach Groß Wokern. Hier lohnt sich ein Abstecher auf den Honigberg zur alten Feldsteinkirche.  Den Ort in Richtung Krakow am See verlassend zweigt links ein Weg nach Nienhagen ab. Eine wenig befahrene Straße führt in den Ort und von dort aus weiter nach Hohen Demzin. Hier angelangt, überquert man die Bundesstraße und radelt links an der Dorfkirche vorbei, um völlig ungestört auf einem Landweg nach Grambzow zu fahren. Sind die Wiesen vor Grambzow überschwemmt, sind hier jede Menge rastender Wasservögel zu beobachten. Von Grambzow aus setzt sich der Landweg in Richtung Pampow am Heideberg vorbei durch ein kleines Waldstück fort und endet an der Kreisstraße. Auf der gegenüberliegenden Seite ist nach wenigen Minuten auf einer kleinen Nebenstraße der Ort Pampow erreicht. An der Hauptstraße entlang führt nun ein Radweg vor zur Bundesstraße und von dort aus nach links weiter bergab nach Teterow. Der Ausschilderung Richtung Zentrum folgend ist nach kurzer Zeit der Startpunkt der Tour – die Altstadt mit den Stadttoren, der alten Stadtkirche und dem Marktplatz samt Hechtbrunnen - erreicht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bus: Teterow ZOB (Platz des Friedens)

Bahn: stündliche Anbindung Richtung Güstrow/Lübeck/Rostock und Naubrandenburg/Pasewalk

Die Tour kann am Bahnhof gestartet werden. Dazu der Ausschilderung Richtung Stadtzentrum folgen.

Anfahrt

A 19 Ausfahrt Teterow, dann auf B104 Richtung Teterow, dort dann weiter Richtung Zentrum Teterow

Parken

Parkplatz Grüner Weg

Parkplatz Pastor-Fiedler-Weg (im Mühlenviertel)

Beide Parkplätze befinden sich ca. 2 Minuten mit dem Rad vom Marktplatz entfernt, sind kostenfrei und zeitlich unbegrenzt.

Koordinaten

DD
53.773520, 12.575477
GMS
53°46'24.7"N 12°34'31.7"E
UTM
33U 340226 5961051
w3w 
///dinge.sanft.umsetzen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Fahrradkarte Mecklenburgische Schweiz, Grünes Herz ISBN 978-3-86636-185-0

weitere Information/Beratung: Tourist-Information Teterow Östliche Ringstraße 105 17166 Teterow Tel. 03996-172028

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfä-hige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser,  Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Reflektoren, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
25,5 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
98 hm
Abstieg
115 hm
Höchster Punkt
83 hm
Tiefster Punkt
8 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.