Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Fahrnaugupf via Baalstein und Geißwand, Traunsee
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Fahrnaugupf via Baalstein und Geißwand, Traunsee

Bergtour · Salzkammergut-Berge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, Alpenverein Linz

Schöne und lohnende Rundtour über drei Gipfel bzw. Aussichtspunkte am Traunsee, mit Blick zum Traunstein mit seinen Trabanten. Fast zu jeder Jahreszeit (außer bei viel Schnee) machbar.

mittel
Strecke 9,3 km
3:00 h
805 hm
805 hm
1.239 hm
535 hm

Nach dem Parkplatz links am Wanderweg mit Wegtafel steil hinauf. Dann folgt eine längere Querung nach Osten, ehe wir zum Aussichtspunkt Baalstein und zur Geißwand aufsteigen. Weiter am Kamm überschreiten wir den Fahrnaugupf und kehren auf der Nordseite auf Forststraßen, auf Bergpfaden und Ziehwegen zurück zum Ausgangspunkt. 

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

 

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 17.07.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Fahrnaugupf, 1.239 m
Tiefster Punkt
Parkplatz Sulzberg, 535 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 9,67%Schotterweg 18,82%Naturweg 20,83%Pfad 48,22%Unbekannt 2,43%
Asphalt
0,9 km
Schotterweg
1,8 km
Naturweg
1,9 km
Pfad
4,5 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Nicht nach Regen, da viele erdige Bereiche.

GPS oder Standortanzeige auf Karte am Handy, für den kurzen, weglosen Abschnitt.

Weitere Infos und Links

Info 17. Juli 2022 von Gertraud: Beim Abstieg besser auf der Forststraße bleiben. Jägerstand links bei ca 960 m gibt es nicht mehr. Der Weg ist sehr verwachsen und voller Brennnessel.

Einfacher ist es immer nach dem Winter oder im Spätherbst, wenn das Laub gefallen ist. Gerade im späten Frühling und Sommer ist der Bewuchs mühevoll zu begehen. In der Beschreibung wurde ohnehin darauf hingewiesen, dass diese weglose Variante schwierig ist!

Start

Sulzberg (532 m)
Koordinaten:
DD
47.849488, 13.767139
GMS
47°50'58.2"N 13°46'01.7"E
UTM
33T 407767 5300307
w3w 
///gelände.vergraben.spielplätze
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sulzberg

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

AUFSTIEG: Vom Parkplatz ~535 m im Wald kurz weiter zur gelben Wegtafel und links ab. Anfangs über Granitstufen und Kleinsteinpflaster steil bergauf, dann zu einer Forststraße auf ca. 630 m. Hier wandern wir links leicht fallend nach Osten (Zellerweg) und erreichen eine Wegtafel um 580 m, bei der auch direkte Wege von Traunkirchen einmünden. Nun rechts steil in Serpentinen hinauf und zu einem Sattel auf 815 m. Links über eine seilversicherte Stelle über den Baalstein (~822 m) zum etwas tiefer liegenden Aussichtspunkt Baalstein, etwa auf 801 m. Zurück zum Sattel und wieder bergauf an den Felsen der Geißwand vorbei zu einem weiteren Sattel ~845 m und links in leichter Kletterei zur Geißwand 872 m mit Kreuz und mit tollem Ausblick. 380 HM und 0:50 Std. Gehzeit, einigermaßen zügig.

Zurück zum Sattel und auf 900 m hinauf zu einer Forststraße mit Wegtafel. Wir queren diese und wandern später am Grat bergwärts. Hier hat man im lichter werdenden Wald eine gute Aussicht, rechts in's Alpenvorland, links zum Feuerkogel im Höllengebirge und weiter bis zum Schönberg. Wir queren und kommen zum Aussichtsplatzl  ~1225 m mit guter Rastmöglichkeit. Leicht ab und auf, eine Hochspannung queren und etwas links vom Weg zum Fahrnaugupf 1239 m im Wald. Hier gibt es ein winziges Kreuz, keine Aussicht, die hat man am Aussichtsplatzl genossen. Bis hierher vom Parkplatz 785 HM und 1 3/4 Std. Gehzeit, flott.

ABSTIEG: Durch Buchen- und Fichtenwald überschreiten wir den Kamm und erreichen um 1010 m die Forststraße. Scharf rechts der Forststraße Weg 8 an der Nordseite des Farnaugupfs abwärts folgen. Etwa um 960 m ist links ein Jagastand. (Wanderer folgen der Forststraße und wandern bis zu deren Querung 900 m vom Anstieg und steigen am Anstiegsweg hinab).

Bergsteiger, die ein GPS oder Handy haben können die Forststraße links verlassen. Sehr ausgesetzt und steil hinab (I-II) müssen wir gut 50 HM hinab, rechts halten und über einen event. etwas wasserführenden Graben. Dort sollten wir auf einen Ziehweg um 900 m stossen, der in Karten (z.B. OruxMaps, beiliegender Karte) eingezeichnet ist. Wer den Ziehweg hat, hat "gewonnen". Wir folgen diesem bis zu einer Forststraßenkehre um 745 m und auf dieser kommen wir zum Schranken und rechts zum Parkplatz Hochsteinalm (~690 m).

Der Fahrstraße abwärts folgen, nach einer Linkskurve auf 614 m rechts ab (Tafel Elisabethruhe) und auf dem Privatweg weiter. Nach einigen Häuser kurz auf einem Pfad, etwas ab, über die Straße (Brückerl ~585 m) und wieder leicht an. Immer tolle Ausblicke auf Traunstein und Traunsee. Bei einem Haus links vorbei, dann führt ein guter Pfad abwärts bis zur Straße am Sulzberg. Kurz folgen und unser Parkplatz auf 535 m ist erreicht.

Insgesamt: 805 HM und 3 Std. Gehzeit im Anstieg zügig und etwa 9,3 km Wegstrecke.

Anfahrt

Auf der A1 Abfahrt Regau und auf der B145 über Altmünster zur Umfahrung Traunkirchen. Kurz vor dem Tunnel links und gleich rechts durch die Bahn und auf den Sulzberg hinauf, rechts bei Gabelung, etwa 1,5 km ab Tunnel.

Parken

Parkmöglichkeit in einer Bucht links noch im Wald, etwa 4 PKWs, knapp vor Anstiegstafel um 535 m.

Koordinaten

DD
47.849488, 13.767139
GMS
47°50'58.2"N 13°46'01.7"E
UTM
33T 407767 5300307
w3w 
///gelände.vergraben.spielplätze
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

GPS, Oruxmaps odgl. auf Handy für Bergsteiger.

Beiliegende Karte ausdrucken, für Variante Wanderer ausreichend.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gute Tourenausrüstung je nach Jahreszeit, Teleskopstecken.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.

Gertraud Buchecker
17.07.2022 · Community
Beim Abstieg besser auf der Forststraße bleiben. Jägerstand links bei ca 960m gibt es nicht mehr. Der Weg ist sehr verwachsen und voller Brennnessel.
mehr zeigen
Tour gemacht am 17.07.2022

Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
9,3 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
805 hm
Abstieg
805 hm
Höchster Punkt
1.239 hm
Tiefster Punkt
535 hm
Rundtour aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt hundefreundlich Grat

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.