Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Europaweg

· 1 Bewertung · Mehrtagestour · Zermatt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Zermatt - Matterhorn Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Europaweg mit der längsten Fussgänger-Hängebrücke der Alpen
    Europaweg mit der längsten Fussgänger-Hängebrücke der Alpen
    Foto: Valentin Flauraud, Zermatt - Matterhorn
Den Europaweg zwischen Grächen und Zermatt halten manche für die schönste 2-Tageswanderung in den Alpen. Die Sicht auf das Bergpanorama inklusive Matterhorn haben ihn weltweit bekannt gemacht. 
schwer
Strecke 33,4 km
13:30 h
2.550 hm
1.882 hm
2.347 hm
1.310 hm

Diese atemberaubende Natur haben die Verantwortlichen der Gemeinden St. Niklaus, Grächen, Randa, Täsch und Zermatt 1997 genutzt und den Europaweg erstellt. 2021 wurde die erste Etappe ab Grächen neu konzipiert und führt nun variantenreich und spektakulär bis zur Europahütte oberhalb Randa. Von dort geht es über die Hängebrücke, die längste Fussgänger-Hängebrücke der Alpen, die das Grabengufer überspannt. Sie ist 494 m lang und am höchsten Punkt schwebt man 85 m über dem Abgrund. Dann geht es weiter Richtung Täschalp und schliesslich nach Zermatt.

  • Herbriggen: Zwischenetappenort mit Hotelunterkunft

  • Täschalp: Käse und Ziger zum Kaufen

Autorentipp

Die Fussgänger-Hängebrücke (Charles Kuonen Hängebrücke) wurde im Sommer 2017 eröffnet. Sie ist die längste Fussgänger-Hängebrücke der Alpen.

  • Da es auf der Hängebrücke auf einem halben Kilometer über Trittgitter geht, ist es von Vorteil, schwindelfrei zu sein (auch Kinder rund Hunde).
  • Mögliche Probetour wegen möglicher Höhenangst: bei Furi oberhalb Zermatt. Diese Hängebrücke ist 100 m lang und 90 m über der Gornerschlucht.
Profilbild von Zermatt Tourismus
Autor
Zermatt Tourismus
Aktualisierung: 11.10.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.347 m
Tiefster Punkt
1.310 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,03%Schotterweg 0,74%Naturweg 9,74%Pfad 85,47%
Asphalt
1,3 km
Schotterweg
0,2 km
Naturweg
3,3 km
Pfad
28,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Buffet Bar Sunnegga
Täschalp Restaurant & Lodge
Europahütte

Sicherheitshinweise

  • Jede Bergtour sorgfältig planen und den eigenen Konditionen sowie dem Wetter und der Jahreszeit anpassen.
  • Das Wetter kann sich im Gebirge rasch ändern. Daher passende Kleidung und genügend Proviant und Wasser mitnehmen. Bei unsicherem Wetter rechtzeitig umkehren.
  • Dritte über die Tour informieren und wenn möglich nie alleine gehen.
  • Markierte Wege nicht verlassen und sich nicht ohne Bergführer auf Gletscher begeben.
  • Rücksicht nehmen auf andere Wanderer sowie Pflanzen und Tiere.
  • Die Warntafeln beachten, die auf die ständige Gefahr im Flussbett und an den Ufern der Wasserläufe unterhalb von Stauanlagen und Wasserfassungen aufmerksam machen.
  • Bei Gewitter die Brücke meiden (Blitzschlag)
  • Schwindelfreiheit von Vorteil. Abklären, ob Kinder und Hunde die Brücke überqueren würden (Trittgitter), siehe Rubrik «Tipp des Autors»

Tipp: «Be searchable». Rüsten Sie sich mit einem Zusatz-Reflektor* von Recco aus. Ob Sommer oder Winter. Erhältlich in unserem Online-Shop oder am Schalter.
*Der Zusatz-Reflektor ersetzt kein LVS.

Weitere Infos und Links

www.europaweg.ch

Start

Grächen (1'620 m) (1.619 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'630'912E 1'116'115N
DD
46.195792, 7.839082
GMS
46°11'44.9"N 7°50'20.7"E
UTM
32T 410425 5116456
w3w 
///ströme.treu.augenbrauen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sunnegga (2'288 m)

Wegbeschreibung

Die 1. Etappe zwischen Grächen und der Europahütte oberhalb Randa wurde im Juli 2021 neu eröffnet. Die ursprüngliche Wegführung musste aufgrund der akuten Felssturzgefahr gesperrt werden.

 

Etappen:

1. Etappe

Grächen - Herbriggen - Randa - Europahütte (6.5 - 7.5 h)

 

2. Etappe

Europahütte - Zermatt (6 - 7 h)

Europahütte - Hängebrücke - Täschalp - Tufteren - Sunnegga

 

Hinweis: Die Überquerung der Brücke dauert knapp 10 Minuten. Bitte Sicherheitshinweise beachten.

 

Tour Nord-Süd ab Grächen: Man läuft Richtung Matterhorn und sieht immer wieder die Matterhorn Nordwand und den Hörnligrat.

Tour Süd-Nord ab Zermatt: Man läuft Richtung Berner Alpen und hat unter anderem das Bietschhorn vor Augen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn ins Matterhorn-Dorf: 3½ Std. vom Flughafen Zürich oder 4 Std. vom Flughafen Genf. Visp ist jeweils der Umsteigeort auf die Matterhorn Gotthard Bahn. Ab Visp führt die Bahnstrecke durch das Nikolaital, vorbei an kleinen, idyllischen Dörfern bis nach Zermatt.

 

Zermatt ist ausserdem Anfangs- oder Endpunkt der weltbekannten Glacier Express Panorama-Zugfahrt (St. Moritz / Davos – Zermatt).

Anfahrt

Zermatt ist autofrei. Die Zufahrt für den Privatverkehr ist nur bis Täsch (5 km vor Zermatt) erlaubt. Die Strasse Täsch - Zermatt ist für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

 

Die Weiterreise nach Zermatt erfolgt entweder mit einem privaten Taxianbieter oder mit den Shuttle-Zügen. Die Züge verkehren im 20-Minuten-Takt. Nach rund 12 Minuten endet die Fahrt auf dem Bahnhofplatz in Zermatt.

Parken

In Täsch stehen Parkhäuser mit gedeckten und ungedeckten Plätzen zur Verfügung. So z.B. im Matterhorn Terminal oder bei privaten Anbietern.

 

Weiterreise: siehe Anfahrt.

Koordinaten

SwissGrid
2'630'912E 1'116'115N
DD
46.195792, 7.839082
GMS
46°11'44.9"N 7°50'20.7"E
UTM
32T 410425 5116456
w3w 
///ströme.treu.augenbrauen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Unsere Empfehlung:

  • Gutes Schuhwerk
  • Allenfalls Wanderstöcke
  • Je nach Witterung passende Kleidung (immer dabei: Regenschutz)

Fragen & Antworten

Frage von Santiago Lavanchy · 06.04.2022 · Community
Hello, during the summer for the 2 day route is possible to camp /bivouac in the nature? Thanks
mehr zeigen
Antwort von Markus Warlich · 06.04.2022 · Community
Hi Santiago, I don’t think so. It is a. Actionable pro and a lot of huntsman’s where present during our stay. You need to leave the route and this could be dangerous. But try it if you have some knowledge here. BR Markus
Frage von Chloé Garvi · 03.08.2020 · Community
Hi ! We are 2 persons and we want to do the Europaweg in 2 days from Grachen to Zermatt, sleeping 1 night in a lodge (we found the Europa Hutte. Is it the only place to sleep ?). But I just saw that the trail between Grachen and the Europa hutte is closed. Is it possible to start the hike from an other point ? Herbriggen maybe (how many hours to the Europa Hutte) ? Thanks a lot ! BR
mehr zeigen
Antwort von Arnold Allweier · 09.08.2020 · Community
Europaweg.ch propose to start in Herbriggen
Frage von laura Raiteri · 14.07.2020 · Community
Hi! I have a couple of questions about the 2 days Grachen to Zermatt tour: 1) are there chalet/ resto to stop for water/lunch during both days? 2) I read there is an easier trail option for one of the 2 days but I don't understand if is open in summer 2020. Many thanks!
mehr zeigen
Antwort von Stephan Soder  · 20.07.2020 · Community
This is the easier version of this trail Europaweg (2 Tage)

Bewertungen

5,0
(1)
Edgar Müller 
10.04.2023 · Community
Bin die Strecke im Eröffnungsjahr am 31.8.1997 von Graechen nach Zermatt gegangen (Europahütte gabs noch nicht) und 2000 in Gegenrichtung von Zermatt nach Graechen. Damals vorher noch zu Fuß runter von Graechen nach St. Niklaus zur Bahn. 1997 gabs sogar ne Urkunde. Beide mal in einem Stück. Ca. 11 Stunden in sehr flottem Tempo ohne nennenswerte Pause. Vor Fertigstellung der Europahütte gab es viele Probleme, weil sich Viele überschätzten. War damals als Tagestour mit, wenn ich mich richtig erinnere, 11 Stunden ausgewiesen. Aber das war "schön gerechnet". Um das zu schaffen, musste man schon sehr flott unterwegs sein. Beide male musste ich auch zusätzliche Höhenmeter einschieben, weil Teilstrecken wegen Rutschungen gesperrt waren. Abends habe ich in unserer Fewo in Grächen gut geschlafen... Aber es war ein traumhaftes Erlebnis. 2002 mit unseren Kindern das Teilstück von der Täschalpe nach Grächen (ca. 2/3 der Gesamtstrecke). Nach mehreren Jahren Pause werden wir im September 2023 mal wieder in Grächen sein. Zumindest ein Teilstück werden wir ganz sicher wieder laufen. Freuen uns sehr!!
mehr zeigen
Foto: Edgar Müller, Community
Foto: Edgar Müller, Community
Foto: Edgar Müller, Community
Foto: Edgar Müller, Community
Foto: Edgar Müller, Community

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
33,4 km
Dauer
13:30 h
Aufstieg
2.550 hm
Abstieg
1.882 hm
Höchster Punkt
2.347 hm
Tiefster Punkt
1.310 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.