Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Europäischer Fernwanderweg E5 im Passeiertal
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour

Europäischer Fernwanderweg E5 im Passeiertal

Mehrtagestour · Meraner Land · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Passeiertal
  • Europäischer Fernwanderweg E5 im Passeiertal
    Europäischer Fernwanderweg E5 im Passeiertal
    Foto: Tourismusverein Passeiertal/Benjamin Pfitscher, Passeiertal
m 2500 2000 1500 1000 500 40 30 20 10 km
geschlossen
mittel
Strecke 44,9 km
16:25 h
2.629 hm
3.169 hm
2.682 hm
679 hm

Auf dem Weitwanderweg durch das Passeiertal. Der E5 (Konstanz – Bozen – Venedig) nimmt unter den Fernwanderwegen eine Sonderstellung ein. Es handelt sich dabei fast durchwegs um einen alpinen Weg und ist zumeist durchgehend mit E5 markiert. Der hier beschriebene Teil dieses Wanderweges bezieht sich nur auf den Teil, der von der österreichisch – italienischen Staatsgrenze am Timmelsjoch durch das Passeiertal bis nach Bozen verläuft. 

Der Weg ist immer gut markiert und durchquert eine Natur geschützte Zone voller Faszinationen. Dieser Weg wurde bereits von den Schmugglern begangen.

 

ROUTENBESCHREIBUNG: Timmelsjoch - Moos - St. Leonhard

Direkt am Timmelsjoch, am Nordrand des Naturparks Texelgruppe, folgt man links einer breiten Trasse, steigt dann rechts auf dem Fußpfad E5 steil hinab ins Passeirer Timmelstal bis zur Timmelsbrücke, direkt auf der Hochalpenstraße. Dann weiter entlang der rechten Talseite zur Ortschaft Schönau und am rechten Hangufer entlang bis ins Dorf Rabenstein. Man bleibt nach ca. 20 Minuten auf der rechten Bachseite und wechselt dann die Uferseite, was sich noch zweimal wiederholt. Ab Rabenstein erreicht man nach 2h Gehzeit Moos, Hauptort des Hinterpasseier. Von Moos folgt man dem alten Stullerweg (Weg Nr. 10A) über die Antoniuskapelle, auf welchem man nach 1 Stunde und 20 Minuten die Ortschaft Stuls erreicht. Über die Silberhütthöhe (1.283m), einer prähistorischen Fundstätte, geht es weiter abwärts Richtung Glaiten. Der E5 führt dann direkt ins Dorfzentrum von St. Leonhard in Passeier.

Tourenlänge: 21900 m
Höhenleistung Aufstieg: 303 m
Höhenleistung Abstieg: 2090 m
Gehzeit: 6 h 45 m

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.682 m
Tiefster Punkt
679 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
46.905330, 11.097440
GMS
46°54'19.2"N 11°05'50.8"E
UTM
32T 659738 5196779
w3w 
///kochsalz.seevogel.ältesten
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

St. Leonhard (693m) - Pfandler Alm (1.345m) - Hirzer Hütte (2.050m)

Ab St. Leonhard in Passeier führt der E5 in die Sarntaler Alpen. Dem Hinweisschild Pfandler Alm folgen. An der Volksschule und am Schildhof Happerg vorbei, dem Andreas - Hofer - Rundweg folgend, bis bei einem Rastplatz der E5 halblinks abschwenkt. Etwa 1/2h später überschreitet man den Fartleisbach bei der Gilfklamm und erreicht die Straße St. Martin - Pfandlerhof. Bei der „Hofkapelle“ (Bildstock) links einbiegen auf Weg Nr. 1. Er überquert einige Minuten später die Straße schräg rechts. In der Nähe des Gruberhofes wird die Straße abermals gekreuzt. Dann erreicht man den Weiler Prantach. Der Weg zieht sich über eine Wiese hoch, passiert eine kleine Kapelle und stößt auf den Pfandlerhof. Nun weiter steil hinauf in den Wald. Links begrenzt eine aufgeschichtete Steinmauer den Weg. Weiter hoch bis zur Pfandler Alm. Dann bis zu einem Hochwald und steilen Grashängen empor. Linkshaltend, in den Südhang der Riffelspitze. Nun schwenkt der E5 aus der Ost- in die Südrichtung ein. Weiter führt die Route über die Westhänge des Prantachkogels und des Kreuzjochs, quer einen Wildbachgraben, berührt ein Waldstück und leitet zur Mahdalm. Jenseits des Grafeisenbaches erreicht man die Hinteregg Alm und nach einer weiteren 1/2h die Hirzer Hütte (2.050m).

Tourenlänge: 13044 m
Höhenleistung Aufstieg: 1427 m
Höhenleistung Abstieg: 133 m
Gehzeit: 5 h 10 m

 

Hirzer Hütte (2.050m) - Kratzbergersee (2.119m) - Meraner Hütte (1.960m)

Zunächst von der Hirzer Hütte zur Tallner Alm. Über Grasböden aufsteigen. Dem Weg Nr. 4 folgend schwach nach rechts und hinauf in ein flaches Hochkar. Am oberen Rand dieses Hochkars durch Blockwerk und anschließend auf einem Felssteig zur Hirzerscharte (2.600m). Besteigung des Hirzers (2.781m) möglich. Von der Hirzerscharte zieht sich der stellenweise schmale Weg rechts unterhalb des Grates durch die felsige Flanke bis zu einem Markierungsblock. An dieser Stelle zweigt die Hirzer - Route vom E5 ab. Dem Weg Nr. 4 folgend zum Kratzberger See (Gebirgsjägersteig). Dieser Steig senkt sich in ein weites Kar und setzt sich auf den Anteranalpe schwach südostwärts fort. Vom Kratzberger See (2.119m) auf einem aussichtsreichen Hangweg zum Missensteiner Joch (2.128m). Dann folgt der Abstieg in den Kessel von Meran 2000. Ein letzter mäßiger Aufstieg bis zur Meraner Hütte (1.960m).

Tourenlänge: 10763 m
Höhenleistung Aufstieg: 899 m
Höhenleistung Abstieg: 946 m
Gehzeit: 4 h 30 m

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
46.905330, 11.097440
GMS
46°54'19.2"N 11°05'50.8"E
UTM
32T 659738 5196779
w3w 
///kochsalz.seevogel.ältesten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
44,9 km
Dauer
16:25 h
Aufstieg
2.629 hm
Abstieg
3.169 hm
Höchster Punkt
2.682 hm
Tiefster Punkt
679 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.