Ettelsberg - Niedersfelder Hochheide - Langenberg - Willlingen

Ettelsberg – Niedersfelder Hochheide – Langenberg – Richtplatz – Willingen (Upland)
34508 Willingen (Upland) (Waldeck-Frankenberg)
Start/Ziel:
Kostenloser Parkplatz „Ettelsberg Seilbahn“.
Start: 27.09.2015 um 09.00 Uhr.
Gesamtdauer: 6 Stunden
Gesamtstrecke: ca. 14 km
Wegearten
Weitere Infos und Links
https://de.wikipedia.org/wiki/Neuer_Hagen
http://www.rothaarsteig.de/rothaarsteig/themenwandern/audiowege/niedersfelder-hochheide/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Startzeit unserer Wanderung ist diesmal durch die Ettelsberg Seilbahn vorgegeben. Sie macht nämlich ihre erste Bergfahrt um 09.00 Uhr. Für 6,- Euro pro Person ist man in gut 8 Minuten auf dem Ettelsberg (838 m ü.NHN) angekommen. Es ist diesen Morgen sehr gespenstisch hier oben, da der Hochnebel sich einen Kampf gegen die Sonne leistet. Aber die Sonne wird siegen! Wir gehen rechts am Hochheideturm, welcher 59 m hoch ist und 2002 eingeweiht wurde, vorbei. Wir kommen auf das erste Hinweisschild zu und folgen nun dem Wanderzeichen [W6] nach links Richtung „Am Streit“. Schon nach 200 m hätten wir die Gelegenheit gehabt, den Kyrill-Pfad zu begehen. Hier hatte 2007 der Orkan Kyrill Großteile des Baumbestandes vernichtet. Ein betroffener Bereich wurde nicht geräumt, sondern gesichert und den Besuchern zugänglich gemacht. Nur war hier die Natur schneller als die Mitarbeiter der Stadt, und so ist zur Zeit der Kyrill-Pfad gesperrt.
Wir gehen weiter den [W 6] und kommen sehr bald zur „Großen Grube“, einem großen gemütlichen Rastplatz. Hier sind auch schon die Hochheide (2,3 km) und die Hochheidehütte
(4,3 km) ausgeschildert. Wir folgen dem [W6] und freuen uns, dass die Sonne den Kampf gegen den Hochnebel gewonnen hat. Am Wegekreuz „Lütteke Feld“ angekommen, geht es halb links weiter Richtung Hochheide. Das nächste Wegekreuz „Am Streit“ lässt nicht lang auf sich warten. Auch hier ist ein schöner Rastplatz angelegt. Zwischen den Nadelbäumen lässt sich hier schon die Hochheide erahnen. Wir überqueren das Wegekreuz geradeaus, um dann sofort wieder nach rechts abzubiegen. Es sind viele Schilder vorhanden und so findet man den Weg sehr leicht. Ab hier folgen wir dem Wegekennzeichen [W4]. Kurze Zeit später verlassen wir den breiten Weg nach rechts und queren ein kleines Hochmoor. Wir treffen schon sehr bald wieder auf den breiten Weg und sehen gleich zur Rechten die „Hoppeckequelle“. Wir folgen dem schmalen Pfad weiter und kommen so zur Hochheide. Das vor uns liegende Wegekreuz überqueren wir gerade aus. Wir genießen den Ausblick über die Heide und gehen auch beim nächsten Wegekreuz gerade aus. Und welch eine freudige Überraschung. Wir stehen in einer riesigen Herde von Schafen, Heidschnucken und Ziegen. Herrlich!!! Nun ist es auch nicht mehr weit zur Hochheidehütte. Diese Wandergaststätte (http://www.heidehuette.de/) ist an 7 Tagen in der Woche ab 10.00 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet. Ab hier folgen wir den Wegekennzeichen des Upland- und Rothaarsteiges Richtung „Langenberg“ und „Richtplatz“. Nach ca. 2,4 km kommen wir zum „Burbecker Platz, wo wir rechts weiter gehen. Und schon bald haben wir den höchsten Punkt unserer Wanderung erreicht. Der „Langenberg“ ist mit 843,2 m ü. NHN der höchste Berg im Rothhaargebirge und von Nordrhein-Westfalen. Nach einer ausgiebigen Pause geht es weiter. Nach ca. 900 m entdecken wir zur Linken einen kleinen Pfad, welcher uns zu einer sehr schönen Aussicht leitet. Von hier sehen wir den Ort Assinghausen und den „Strücker Stein“ (https://de.wikipedia.org/wiki/Strücker_Stein). Zurück auf unserem Weg erreichen wir nach ca. 1,3 km den „Richtplatz“, den wir „unblutig“ nach rechts verlassen. Kurz vor dem „Richtplatz“ hat man noch, zur rechten Seite hin, einen sehr schönen Blick zum Ettelsberg mit dem Hochheideturm und der Seilbahn. Nun verlassen wir auch den Uplandsteig, und gehen bei dem nächsten Wegekreuz gerade aus immer bergab. Und so kommen wir nach kurzer Zeit in den Ort Willingen. Am tiefsten Punkt unserer Wanderung überqueren wir zu guter Letzt noch die „Hoppecke“, die sich hier schon zu einem ansehnlichen Bach gemausert hat. Die letzten Meter hoch zum Parkplatz an der Ettelsberger Seilbahn sind schnell geschafft.
Fazit:
Diese Wanderung hat viel zu bieten. Wer die Einsamkeit liebt, sollte nicht am Wochenende in die Hochheide. Da wir den Ettelsberg mit der Seilbahn bezwungen haben, ist diese Strecke wirklich leicht zu bewältigen. Zur nächsten Heideblütenzeit sind wir wieder hier. Auf jeden Fall!!!
Hinweis
Anfahrt
Ettelsberg SeilbahnZur Hoppecke 5,
34508 Willingen (Upland)
Parken
Kostenloser Parkplatz „Ettelsberg Seilbahn“Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarte Willingen - Maßstab 1:25000 , ISBN 978-3-89920-418-6
Wanderkarte Niedersfeld - Maßstab 1:25000 , ISBN 978-3-89920-124-6
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen