Etappe 2 Obergurgler Hüttenrunde Gletscherfrei
Den neuen Markierungen immer folgend erreicht man nach einerger Zeit das Das Gipfelplateau uber desse Rücken hinauf zum Gipfel. Kurz vor dem Ziel macht schotter das Ganze noch etwas Anstrengend. Nach einer Gipfelrast geht es den selben Weg wieder zurück zur Langtalereckhütte.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Die gesamte Tour befindet sich im Hochalpinen Bereich und sollte nur mit ausreichender Bergerfahrung und entsprechender Ausrüstung gemacht werden. Im speziellen sollte man eine vollständige Sicherheitsausrüstung für den Klettersteig dabei haben. (diese kann auch auf der Langtalereck Hütte gegen eine Gebühr ausgeliehen werden). Die Touren sollten auch der Witterung angepasst werden (bei Schneefall bitte Achtung auf rutschiges Gelände)Die Alpinen Gefahren (Steinschlag, Gewitter etc.) sollten immer berücksichtigt werden.
Weitere Infos und Links
Infos Langtalereck Hütte: http://www.alpenverein-karlsruhe.de/index.php?id=27Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit dem Zug nach Ötztal Bahnhof und von hier mit den Bussen nach ObergurglAnfahrt
über den Fernpass richtung Imst und dann bin zur Einfahrt ins Ötztal oder über die A12 von Bregenz kommend durch den Roppenertunnel bis zur Ausfahrt Ötztal , von westen aus richtung Innsbruck auf den A12 auch die Ausfahrt Ötztal.Dann durchs gesamte Ötztal richtung Sölden und kurz hinter Sölden in Zwieselstein die Abzweigung links richtung Obergurgl nehmen.
Parken
Parkplatz Festkogelbahn am Ortseingang von ObergurglKoordinaten
Ausrüstung
Die Wander- und Tourenausrüstung sollte immer aus Festem Schuhwerk (gute Profilsohle, knöchelhoher Schuhabschluss), Wetterschutzbekleidung (Regenjacke und Hose) Sonnenschutz (Creme und Brille), Wanderstöcke, eventuell Wechsel Bekleidung und entsprechend der Tour Proviant (auf alle Fälle genügend zu Trinken).Für Hochtouren und/oder Kettersteigtouren kommt dann noch die entsprechende Sicherheitsausrüstung dazu.
Bei Klettersteigtouren: Klettersteigset (Gurt +Klettersteigset+Helm)
Bei Hochtouren: Gurt, Helm , Eispickel, Steigeisen, Seil und Karabiner und Schlingen für eine eventuelle Gletscherspaltenbergung.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen