Etappe 12 Alpe-Adria-Trail: Seeboden am Millstätter See - Millstätter Alpe
In Seeboden am Millstätter See erwarten Sie auf dieser Etappe bereits die sanften Kuppen der Nockberge und Spuren von sagenumwobenen Hühnengestalten, der so genannten „hadischen Leit“. Am Tschiernock erleben Sie – neben einem Hauch von Vergangenheit - den einzigartigen Ausblick auf die herrliche Landschaft.
Nach entspanntem Pilgern durch das idyllische Seeboden geht es zurück in die Berge. Sie wandern durch das Dorf Tangern Richtung Pichlhütte in einer Seehöhe von 1.336 Metern durch üppige, sattgrüne Wälder weiter zur Sommereggerhütte in 1.698 Höhenmetern. Entlang einer befestigten Schotterstraße geht es weiter zur Hansbauerhütte, auf den Spuren der „hadischen Leut“. Ein Wanderweg – vorbei am schönsten Platz dieser Etappe, dem „Steinernen Tisch“ - über den Gamsbründelsteig auf den Tschiernockin über 2.000 Metern Seehöhe.
Vom sanften Gipfel des Tschiernocks führt der Pfad, von dem aus Sie immer wieder den anmutigen Blick über den Millstätter See erleben, über den Hochpalfennock und den Tschierwegernock bis hin zur aussichtsreichen Alexanderhütte.
Autorentipp
Übernachtungs- und Einkehrvorschläge im Startort:
Gasthof Postwirt
Hauptstraße 64-66 , 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel: +43(0)4762 81137 .· E-Mail: office@postwirt.at
Homepage: www.postwirt.at
Hotel Moserhof
Hauptstraße 48, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel: +43(0)4762-81400, E-Mail: hotel@moserhof.com
Homepage: www.moserhof.com
Strandschlössl Appartments
Süduferweg 59, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel: +43(0)4672-82415, E-Mail: info@strandschloessl.at
Homepage: www.strandschloessl.at
Hotel Koller
Seepromenade 2-4, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel.: +43(0)4762-81 5 00, E-Mail: info@kollers.at
Homepage: www.kollers.at
Landhotel Moerisch
Tangern 2, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel: +43(0)4762-81372, E-Mail: info@moerisch.at
Homepage: www.moerisch.at
Pension Oberwinkler
Hauptstraße 135, 9871 Seeboden am Millstätter See
Telefon: +43(0)4762- 81778, E-Mail: maria@pension-oberwinkler.at
Homepage: www.pension-oberwinkler.at
Einkehrmöglichkeiten und Übernachtungsvorschläge entlang der Strecke bzw. im Zielort:
AlexanderAlm
Tel: +43(0)4766-2623 oder +43(0)664-6454920
E-Mail: info@alexanderalm.at, Homepage: www.alexanderalm.at
Pichlhütte
Tel: 043(0)676-6268590, 043(0)676-7297000
E-Mail: pichlhuette@gmx.at, Homepage: www.pichlhuette.at
Sommereggerhütte am Tschiernock
Am Tschiernock 30, 9871 Seeboden am Millstätter See
Tel.: +43 (0) 664 75021638 oder +43 (0) 664 2065524
E-Mail: info@sommereggeralm.at
Homepage: www.sommereggeralm.at
Biohotel Alpenrose
Obermillstatt 84, 9872 Millstatt am See
Tel: +43(0)4766-2500, E-Mail info@biohotel-alpenrose.at
Homepage: www.biohotel-alpenrose.at
Familienhotel Post
Mirnockstraße 38, 9872 Millstatt
Tel: +43(0)4766-2108, E-Mail: info@familienhotelpost.com
Homepage: www.familienhotelpost.com
Hotel Alexanderhof
Alexanderhofstraße 16, 9872 Millstatt
Tel: +43(0)4766-2020, E-Mail: hotel@alexanderhof.at
Homepage: www.alexanderhof.at

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Tangener WirtPichl Hütte
Sommereggerhütte am Tschiernock
Alexanderhütte
Sicherheitshinweise
Richtiges Verhalten in den Bergen
- Eine sorgfältige Tourenplanung anhand von Beschreibungen und Wanderkarten ist unerlässlich für das Gelingen einer Bergtour.
- Ebenso wichtig ist es, die Bergerfahrung, Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Belastbarkeit aller Teilnehmer richtig einzustufen.
- Verlassen sie niemals die markierten Wanderwege und vermeiden Sie Abkürzungen
- Informieren Sie sich vor der Wanderung über die Wetterverhältnisse und kehren Sie bei Wetterverschlechterung ins Tal zurück.
- Die Berge sind für alle da. An ihrer Erhaltung und Sauberkeit mitzuhelfen, ist Pflicht jedes Wanderers. Man soll seine Abfälle ins Tal mitnehmen, die Tier- und Pflanzenwelt soll geschont werden.
- Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen muss der Hund sofort abgeleint werden.
- Österreichs Bäuerinnen und Bauern leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung unserer Almlandschaft. Wir bitten Sie als Besucher, sich respektvoll an diese wunderschöne Landschaft anzupassen.
Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt.
Hier die wichtigsten Notrufnummer bei einem Unglücksfall in Österreich:
140 Alpiner Notruf
144 Rettungsnotruf
112 Europäischer Notruf (aus allen Netzen möglich. Mobiltelefon ausschalten und nach dem Einschalten statt dem PIN die Nummer “112” wählen)
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum Nockberge-Trail finden Sie im offiziellen Trail Buchungscenter unter www.bookyourtrail.com.
Weitere Informationen über Einkehrmöglichkeiten und zum Wandergebiet der Region finden Sie unter
www.millstaettersee.at/wandern oder www.badkleinkirchheim.at/wandern oder www.nockberge.at/wandern
Der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge
Erhaben, mächtig und einzigartig – der UNESCO Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein alpines Juwel mit einzigartigen Naturschätzen und einer vielfältigen Kulturlandschaft, sowie seltenen Tier- und Pflanzenarten. Im Einklang mit der Natur leben die Menschen hier seit Jahrhunderten. Sanft-hügelig mit Gipfeln über 2400 Meter hinauf und malerischen Almwiesen – der Biosphärenpark Kärntner Nockberge ist ein seltenes Naturidyll inmitten der österreichischen Alpen und umfasst er ein Gebiet von ca. 500 Quadratkilometern. 2012 erfolgte von der UNESCO die Ernennung zum Biosphärenpark. Ökologisches Gleichgewicht, Ökonomische Sicherheit und Soziale Gerechtigkeit – auf diese drei Säulen der Nachhaltigkeit stützt sich der Biosphärenpark. Hier lebt man im Einklang mit der Natur und weiß die seltene Tier- und Pflanzenwelt respektvoll zu achten und zu schätzen. Nach alten Traditionen verarbeitet, zeugen regionale Produkte von sorgsamer Arbeit nach überlieferten Rezepten. Ausgebildete Biosphärenpark Ranger versprechen unvergessliche Touren für Familien und in mehreren Bildungsprogrammen wird dieses Wissen auch an die SchülerInnen weitergegeben. Denn zu welcher Jahreszeit man auch einen Besuch unternimmt, der Biosphärenpark bietet immer eine gefüllte Schatzkiste an Erlebnissen an.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.biosphärenparknockberge.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir beginnen unsere Tagestour in Seeboden und wenden nach Osten entlang der Seepromenade bis in den Klauberpark. Bei der Multisportanlage queren wir die Hauptstraße und steigen ein Stück den Schluchtsteig hinauf bis zum Lindenweg. Bei der Brücke geht es nach rechts zuerst in den Wald hinein und dann über Wiesen und Felder in den Ort Tangernzur Kirche (Wurlitzer und Statue von Thomas Györi). Danach gehen wir den Tangerner Dorfweg weiter und nach 300 Metern queren wir die Landesstraße.
Jetzt führt uns die Wanderung das Dorf Tangern hinauf und über das letzte Gehöft (vulgo Wornig) hinein in den Wald. Nach der ersten S-Kurve genießen wir den Blick in die Welt der 3.000er . Von hier gelangen wir relativ einfach in einer Stunde zur Pichlhütte (1.330 Meter). Von der Pichlhütte erreichen wir in ca. 20 Minuten den Aussichtsplatz Tangerner Garten mit herrlichen Tiefblicken auf den Millstätter See, die Stadt Spittal an der Drau, das Goldeck und die Grenzberge im Süden in Italien und Slowenien.
Vom Tangerner Garten erreichen wir in einer Stunde die Sommeregger Alm und in einer weiteren Stunde sind wir am Tschiernock, dem ersten Gipfel auf der Millstätter Alm. Unser Rundblick reicht im Norden zum Dachstein, im Westen in die Hohen Tauern, im Süden zu den Karnischen Alpen und Karawanken und im Osten bis zu den sanften Höhen der Nockberge.
Weiter geht es zum „ Steinernen Tisch“ : Ein mächtiger Sockel aus Marmor-Bruchstein, der den Anschein vermittelt, als wäre er immer schon da gewesen, trägt eine überdimensionale Tischplatte (1,90 mal 1,20 Meter) aus Krastaler Marmor, auf der die Geschichte der „hadischen Leut“ zu lesen ist. Eingemeißelt auf der nur leicht polierten Oberfläche des Steinernen Tisches in noch leicht verdeckten Lettern, deren Klarheit sich erst im Laufe der Zeit durch die Witterung und die natürliche Veränderung ergeben soll. So soll der „Steinerne Tisch“ nicht nur über das harte Leben dieser furchteinflößenden Hühnengestalten erzählen und an deren Opferstätten erinnern, sondern mit jedem Jahr selbst seine Geschichte aufdecken und Verborgenes nach und nach freigeben.
Nun beginnt die Kammwanderung über den Hochpalfennock (besonderes Gipfelkreuz) hinaus bis zum Tschierwegernock (Aussichtspunkt Seebodner Bucht). Nur wenige Gehminuten unter uns sehen wir bereits die Alexanderhütte, die uns bereits mit diversen regionalen Köstlichkeiten erwartet.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Nockmobil
Als Zubringer zum öffentlichen Verkehr ist das Nockmobil als bedarfsorientiertes Anrufsammeltaxi eine grüne Alternative zum Auto und bringt Sie flexibel von Haltepunkt zu Haltepunkt. Lassen Sie sich mit dem Nockmobil bis zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung (ab Haltepunktnummer xx) hin- und wieder retour bringen.
Zur Buchung einer Fahrt mit dem Nockmobil empfehlen wir eine Vorlaufzeit von rund einer Stunde (in den Sommermonaten am Vortag) . Sie können Ihr Anrufsammeltaxi telefonisch unter +43 123 500 444 24, über die App oder die ISTmobil Website buchen.
Bahnhofshuttle Kärnten
Bequem und direkt vom Bahnhof zu Ihrer Unterkunft mit dem Bahnhof-Shuttle Kärnten: https://www.bahnhofshuttlekaernten.at/
Anfahrt
PKW - über die Südautobahn bzw. Tauernautobahn Abfahrt Spittal Millstaettersee
Parken
Gebührenpflichtige Parkplätze Nähe Badehaus.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weiterführende kostenpflichtige Literatur für Wanderungen in Kärnten:
5639 Wanderführer Kärntner Seen mit Karte, Karten Kompass, 978-399121-048-1
1322 Dein Augenblick Kärnten, 4/22, Karten Kompass, 978-399121-307-9
Genusswandern in Kärnten: Leichte Touren zum Schauen, Staunen und Entdecken, 5/21, Styria Verlag, 978-3222136595
Weiterführende kostenlose Literatur für Wanderungen in Kärnten
Alpe-Adria-Trail Tourenbuch https://www.alpe-adria-trail.com/de/service/prospekte/prospekte)
Produktflyer Nockberge-Trail und Via Paradiso
Kartenempfehlungen des Autors
Kostenloses Wanderkartenmaterial erhalten Sie in den Tourismusbüros oder online unter
www.millstaettersee.com/prospkete oder www.badkleinkirchheim.at/ oder nockberge.at/
Kostenpflichtiges Info- und Wandermaterial erhalten Sie z.B. bei Karten Kompass. Wir empfehlen folgendes Kartenmaterial:
63 Millstätter See, Nockgebiet,1:50000, Karten Kompass, ISBN 978399044-718-5
063 Bad Kleinkirchheim, Nockberge 1:25000, Karten Kompass, 978399121-334-5, erscheint neu 3/22
66 Biosphärenpark Kärntner Nockberge, Liesertal, Karten Kompass,1:50000, 978399121-248-5
066 Millstätter See 1:25000, 978399044-717-8, Karten Kompass, erscheint 4/22 neu mit neuer ISBN 978399121-434-2
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wichtige Voraussetzungen für das Gelingen einer Bergtour ist neben dem genauen Studium von Führer und Karten, eine optimale Ausrüstung.
Zur Grundausrüstung gehören:
- solide, gut passende Berg- oder Wanderschuhe mit griffiger Profilsohle
- wasser- und windabweisende Bergbekleidung im Schichtenprinzip, Wanderstöcke
- Sonnenbrille, Sonnenschutz
- Mobiltelefon und Wanderkarte
- ein Erste-Hilfe-Paket
- sowie ausreichend zu Trinken und eine Jause
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen