Etappe 06: BergZeitReise - von Neuberg an der Mürz auf die Schneealm
Etappe 6 - auf einen Blick:
Start: Neuberg an der Mürz, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 3857 8321, www.muerzeroberland.at
Taxidienste: Naturpark Wandertaxi Tel.: +43 3857 20170
GPS Gradnetz N 47° 39' 47,5" O 15° 34' 44,3"
Ziel / Nächtigungsort: Schneealpenhaus bzw. Almen auf der Schneealm,
Tel.: +43 3857 2190, www.schneealpenhaus.com
GPS Gradnetz N 47° 41' 46,8" O 15° 36' 34,6"
Etappenlänge: 11 Kilometer
Gehzeit gesamt (ohne Pausen): 5 ½ Stunden
Höhenmeter Aufstieg: 1.280 Höhenmeter
Höhenmeter Abstieg: 255 Höhenmeter
Schwierigkeiten: klassische Bergwanderung, am Schneealmplateau bei Schlechtwetter / Nebel Orientierung nicht ganz einfach!
Vom für die Region geschichtlich enorm wichtigen Stift Neuberg geht es steil bergauf in das Herz des Naturparkes Mürzer Oberland - auf die wunderschöne Schneealm mit ihren (nomen est omen) zahlreichen, meist bewirtschafteten, Almen.
Wir bewegen uns hier auch auf einer Etappe der Wanderroute Vom Gletscher zum Wein, die vomDachstein bis ins Weinland führt und somit zurEntdeckungsreise durch die Steiermark einlädt.
Autorentipp
Im Jahre 1327 wurde von Herzog Otto dem Fröhlichen im heutigen Ort Neuberg an der Mürz eine Zisterzienserabtei gegründet. Die gotische Hallenkirche des Stifts konnte erst 1446 vollendet werden. Heute gilt der hölzerne Dachstuhl mit mehr als 1100 m³ Lärchenholz als der größte und bedeutendste im deutschen Sprachraum . 1786 hob Joseph II. das Kloster auf und infolge wurde die Klosterkirche zur Neuberger Pfarrkirche.
Kaiser Franz Joseph I. ließ die Klosteranlage nach 1850 als Jagdschloss adaptieren und nutzte sie regelmäßig für Jagdaufenthalte. Zusätzlich ließ er 1870 ein eigenes Jagdschloss in Mürzsteg errichten, das seit 1947 dem jeweils amtierenden Bundespräsidenten als Sommerfrische dient. Als die Neuberger Bahn als normalspurige Nebenbahn zur Südbahnstrecke 1879 eröffnet wurde, reiste die kaiserliche Familie oftmals mit dem Zug bis nach Neuberg in das obere Mürztal. Die Einstellung des Personenverkehrs erfolgte 1996. 2011 wurde auf der stillgelegten Trasse der Abschnitt Mürzzuschlag-Neuberg als Teil des Radweges R5 eröffnet.
Bereits im 15. Jahrhundert hatte das Stift Neuberg in der Gegend mit Bergbau und Eisenproduktion begonnen. Diese fand ihren Höhepunkt in den Neuberger Eisenwerken im 19. Jahrhundert mit dem damals größten Dampfhammer der Monarchie . Mit der Erschöpfung der Eisenvorkommen in Altenberg, wo bereits jahrhundertelang abgebaut wurde, verlor die Industrie jedoch zunehmend ihre Grundlage; 1924 wurde das Stahl- und Walzwerk in Neuberg stillgelegt.
Im Stift gab es schon vor Jahrhunderten kurzzeitig eine Glashütte . Seit dem Sommer 2010 wird von der Glasmanufaktur „Kaiserhof“ wieder hochwertiges und kunstvolles Farbglas hergestellt und seit vielen Jahren bilden die "Neuberger Kulturtage" eine der wichtigsten Kulturinitiativen der Region.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
MichlbauerhütteSchneealpen-Haus
Sicherheitshinweise
Schwierigkeiten: Klassische Bergwanderung, am Schneealmplateau bei Schlechtwetter / Nebel Orientierung nicht ganz einfach!
Weitere Infos und Links
www.bergzeitreise.at,
www.steiermark.com/wandern
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Playund im App Store.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Das Hauptaugenmerk bei dieser Etappe liegt beim Anfang und beim Ende der Tour. Am Anfang gilt es nämlich, den Neuberger Ortsteil „Schlapfen“ und dort den Rudolfssteig zu erreichen. Über diesen verläuft dann unser Weg direkt zum zur Schneealm hinaufführenden Karlgrabensteig.
Wir gehen zunächst vom Neuberger Stift der Bundesstraße entlang in Richtung Nordwesten. Bei einem direkt rechts neben der Straße stehenden markanten Felsen zweigt unser Weiterweg hinter diesem Felsen rechts von der Bundesstraße ab und führt uns aufwärts zum Ortsteil Schlapfen. Wir folgen der kleinen Straße bergauf bis zu den letzten Siedlungshäusern und halten uns dort links am Waldrand entlang auf einem Weg, der direkt zum Beginn des Karlgrabens führt.
Durch diesen (markiert) bringt uns ein zum Teil recht steiler Steig auf die Hochfläche der Schneealm. Beim Karleck halten wir uns rechts (in Richtung Osten) und erreichen so bald die Michlbauerhütte. Über die weite Hochfläche (Achtung bei Nebel) spazieren wir nun gemächlich zum schon gut sichtbaren Schneealpenhaus.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
www.at.map24.comParken
Mehrere Parkmöglichkeiten in Neuberg an der Mürz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer "BergZeitReise", Eigenverlag HOCHsteiermark
Erhältlich im Webshop HOCHsteiermark, im Büro des TRV in Bruck/Mur und im gut sortierten Buchhandel.
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com. Wanderkarte BergZeitReise durch den Tourismverband Hochsteiermark finden Sie auf www.steiermark.com/hochsteiermark. Kompass WK212 Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen www.steiermark.com/buecher Freytag &Berndt WK41 Hochschwab · Veitschalpe · Eisenerz · Bruck an der Mur www.steiermark.com/buecher
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jacke, Haube und Handschuhe. Getränkeflasche und Jausenbox nicht vergessen! Und für den Fall des Falles eine kleine Apotheke mit Blasenpflaster einpacken.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen