Etappe 03: BergZeitReise Schiestlhaus - Voisthalerhütte - Seewiesen
Etappe 03: „Unterwegs mit Erzherzog Johann“ - vom Schiestlhaus zur urigen Voisthalerhütte und bis nach Seewiesen
Start: Schiestlhaus am Hochschwab, Tel.: +43 699 108 121 99, www.schiestlhaus.at
GPS Gradnetz N 47° 37' 19,5" O 15° 8' 54,2"
Ziel / Nächtigungsort: Seewiesen, das „steirische Heiligenblut“, Tourismusinformation, Nächtigungsmöglichkeiten: Tel.: +43 664 3548485, www.turnau.gv.at/tourismus
Taxidienste: Taxi Steiner Tel.: +43 3862 51333 und Taxi Hochschwab Reisen Tel.: +43 3861 2400
GPS Gradnetz N 47° 37' 14,3" O 15° 16' 15,3"
Etappenlänge: 11,8 Kilometer
Gehzeit gesamt (ohne Pausen): 4 ½ Stunden
Höhenmeter Aufstieg: 100 Höhenmeter
Höhenmeter Abstieg: 1.310 Höhenmeter
Schwierigkeiten: alpiner Steig ohne schwierige Stellen, bei Schlechtwetter / Nebel Orientierung nicht ganz einfach!
Diese Etappe der HOCHsteirischen BergZeitReise entspricht Etappe 15 des gesamtsteirischen Weitwanderweges "vom Gletscher zum Wein" - Nordweg
Auf den Spuren Erzherzog Johanns geht es vom Hochschwab abwärts nach Seewiesen. Einst prägte ein großer See diese Landschaft. Durch Trockenlegung wurde Seewiesen zu einem heute beschaulichen kleinen Ort mit einer berühmten Pfarrkirche (St. Leonhard). Durch die Lage am Fuß des Hochschwabs wird Seewiesen auch als steirisches Heiligenblut bezeichnet.
Erzherzog Johann, der steirische Prinz, startet von Seewiesen aus zur ersten touristischen Ersteigung des Hochschwab - ein Denkmal erinnert noch an diese alpinistische Tat.
Autorentipp
Lange bevor sich Erzherzog Johann im nahen Brandhof niederließ, gelang ihm im Jahre 1803 die erste „touristische“ Besteigung des Hochschwab . In ihm war die Liebe zur steirischen Landschaft und speziell zum „steirischen Gamsgebirg“, wie der Hochschwab auch bezeichnet wurde, früh erwacht. Durch den Gamsreichtum bot sich das Bergmassiv auch als vorzügliches Jagdrevier an. Erzherzog Johann berichtet etwa über eine Jagd in der „oberen Tullwitz“: „Dieses Kar ist der eigentliche Ort, um große Gamsjagden abzuhalten, indem die Gämsen in diesen Kessel hinuntergetrieben werden und nur drei Wege offen haben, um zu entkommen.“
1818 erwarb der Erzherzog das naheliegende Bauerngut Brandhof bei einer Auktion und richtete hier ein Musterlandgut für alpenländische Viehzucht ein. In der dort neuerrichteten Kapelle heiratete er 1829 die Posthalterstochter Anna Plochl. In Seewiesen erinnert heute eine Skulptur an das Wirken des „steirischen Prinzen“. Dort steht auch ein sehenswertes kleines gotisches Kirchlein, das als „steirisches Heiligenblut“ bezeichnet wird. Das dem Hl. Leonhard gewidmete Kirchengebäude, ursprünglich als letzte Pilgerstätte auf dem Weg nach Mariazell errichtet, braucht – eingebettet in das Panorama des Hochschwabmassivs - den Vergleich mit dem Kärntner Original nicht zu scheuen. Der Name Seewiesen kommt übrigens von einer Seewiese, die hier einst den fruchtbaren Talgrund füllte.
Einer Sage zufolge war es ein böser Zauber, der alles unter Wasser setzte. Dem Mut eines Ritters ist es zu verdanken, dass das Wasser wieder abfloss und heute nur noch Reste davon zu sehen sind.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Voisthalerhütte****seeberghof
Alpengasthof Schuster
Schiestlhaus
Sicherheitshinweise
Schwierigkeiten: Alpiner Steig ohne schwierige Stellen, bei Schlechtwetter oder Nebel Orientierung nicht ganz einfach!
Weitere Infos und Links
Die Steiermark Touren App, die gratis auf Google Play und im App Store zur Verfügung steht (Android, iOS), bietet detaillierte Informationen aus erster Hand: Shortfacts (Länge, Dauer, Schwierigkeit, Aufstieg und Abstieg in Höhenmetern, Bewertungen), Karte, Wegbeschreibungen, Höhenmesser, Kompass, Gipfelfinder, Navigation entlang der Tour. Zudem kann man seine persönliche Favoritenliste von Lieblingstouren und –punkten erstellen, Touren und Ausflugsziele offline speichern, social media - Kanäle bespielen und mehr.
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Playund im App Store.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere heutige Etappe gestaltet sich als gemütlicher Ausklang der Hochschwabüberquerung. Wir wandern zunächst vom Schiestlhaus über die Hochfläche abwärts bis zu einer markanten Wegkreuzung in der obersten Dullwitz.
Dieses Hochtal ist ein Überbleibsel der Gletschertätigkeiten in der letzten großen Eiszeit und führt uns, ihm talauswärts folgend, zur gemütlichen Voisthalerhütte.
Hier sollten wir unbedingt eine Rast einplanen und auf der Hüttenterrasse die herrliche Felslandschaft von Edelspitzen und Karlmauer genießen – ein traumhaftes Klettergebiet.
Gleich nach der Hütte geht es steiler bergab durch das Voisthaler Gassl und danach wieder kurz bergauf zum Franzosenkreuz.
Dieses Kreuz wurde zum Gedenken an die hier einst vor den Truppen Napoleons Schutz suchende einheimische Bevölkerung errichtet.
Noch einmal geht es etwas steiler bergab, an der unbewirtschafteten Florlhütte vorbei, bis zum Lettanger, dem Talboden bei Seewiesen.
Einem breiten Forstweg folgend erreichen wir das „steirische Heiligenblut“, wie Seewiesen auch genannt wird, nach rund 30 Gehminuten. Hier oder auf der benachbarten Seebergalm (von Seewiesen noch weitere 45 Gehminuten) nächtigen wir.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie:
Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden.
Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Anfahrt
Bergetappe, keine Zu / Anfahrt möglich.Parken
Bergetappe, keine Zu / Anfahrt möglich.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Wanderführer "BergZeitReise" durch die Hochsteiermark, Eigenverlag
Erhältlich im Webshop, im Büro des TV Hochsteiermark im Büro Bruck/Mur oder im gut sortierten Buchhandel um € 9,90.
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Pocket Card Wanderroute "Vom Gletscher zum Wein" finden Sie auf www.steiermark.com Wanderkarte
BergZeitReise durch die Hochsteiermark finden Sie auf www.bergzeitreise.at
Kompass WK212 Hochschwab, Mariazell, Eisenwurzen
Freytag &Berndt WK41 Hochschwab · Veitschalpe · Eisenerz · Bruck an der Mur
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, Sonnenschutz, Jacke, Haube und Handschuhe. Getränkeflasche und Jausenbox nicht vergessen! Und für den Fall des Falles eine kleine Apotheke mit Blasenpflaster einpacken.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen